Die Forschungsarbeit wird im Rahmen des Praxissemesters geschrieben und fokussiert einen speziellen Bereich des Chemieunterrichts – die Protokolle. Da Experimente essentiell für den Chemieunterricht sind und eine Sicherung dieser Ergebnisse unumgänglich ist, ist der Themenschwerpunkt der Arbeit aktuell und relevant. Als angehende Chemielehrkraft muss die Bedeutung der Protokolle verstanden und die Möglichkeit von Innovationen präsent sein.
Das Spektrum der Ergebnissicherung und seiner Umsetzung ist dabei sehr breit, weshalb eine Variante genauer untersucht, empirische Daten erhoben und ein Ausblick auf den möglichen Einsatz im Chemieunterricht gegeben werden. Die Untersuchung kann aufgrund des zeitlichen Rahmens nicht als repräsentativ gewertet werden.
Für diese Arbeit wurden die Chemie-Foto-Storys ausgewählt, da neben der standardisierten Ergebniszusammenfassung noch mehr didaktisches Potential vorhanden ist – prozessuale Elemente werden im Speziellen präsentiert und akzentuiert. Dieses Potential soll durch die Untersuchung und Auswertung überprüft werden. Weiterhin setzt sich die Arbeit in der Auswertungsphase mit den Ergebnissen der Fallstudie von Tomcin und Reiners auseinander und diskutiert eventuelle Abweichungen.
In der Vorbereitungsphase stellte sich die Frage, inwiefern Chemie-Foto-Storys für den Anfangsunterricht geeignet sind und welche Relevanz sie im Verhältnis zu den Versuchsprotokollen haben. Dabei müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: 1. Frage der Überprüfbarkeit und Bewertbarkeit, 2. Frage nach der Motivation der Schüler, 3. Frage nach der Organisation.
Durch eine abwechslungsreiche Perspektiveneinnahme versucht die Arbeit einen umfangreichen Eindruck aus verschiedenen Blickwinkeln zu ermöglichen.
Der Aufbau der Arbeit ermöglicht durch einen theoretischen Einstieg die ausführliche Behandlung des Themas, da zunächst die Protokolle per se genauer betrachtet und anschließend kritisch bewertet werden. Aus dieser kritischen Bewertung heraus werden die Chemie-Foto-Storys als eine Möglichkeit der Behebung der dargestellten Probleme vorgestellt. Der empirische Teil dieser Arbeit überprüft anschließend, ob das präsentierte Methodenwerkzeug tatsächlich sinnvoll für den Einsatz im Schulalltag ist. Zum Ende der Arbeit werden dann alle Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit geschlossen, wobei weiterhin ein Ausblick auf mögliche Einsatzgebiete gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung und Hinführung zum Thema
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Funktion und kritische Betrachtung von Protokollen
- 2.2 Chemie-Foto-Stories als Alternative zu Versuchsprotokollen
- 3. Erhebung
- 3.1 Vorüberlegungen
- 3.2 Erhebungsinstrumente
- 3.3 Untersuchungsdesign und Durchführung
- 3.4 Ergebnisse
- 4. Auswertung und Ausblick
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Verwendung von Chemie-Foto-Stories im Chemieunterricht und analysiert deren Potenzial im Vergleich zu traditionellen Versuchsprotokollen. Sie untersucht, wie Chemie-Foto-Stories den Lernprozess im Anfangsunterricht unterstützen können und inwiefern sie für die Schüler motivierender und effektiver sind als herkömmliche Protokolle.
- Die Bedeutung von Experimenten und Protokollen im Chemieunterricht
- Die kritische Betrachtung von traditionellen Versuchsprotokollen und deren Limitationen
- Die didaktischen Vorteile von Chemie-Foto-Stories als Alternative zu Versuchsprotokollen
- Die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Chemie-Foto-Stories im Anfangsunterricht
- Die Analyse und Diskussion der Ergebnisse im Vergleich zu bestehenden Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Fragestellung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es beleuchtet die Bedeutung von Experimenten im Chemieunterricht und die Herausforderung der Ergebnissicherung durch Protokolle. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Hintergrund und analysiert die Funktion und Schwächen von traditionellen Versuchsprotokollen. Anschließend werden Chemie-Foto-Stories als Alternative vorgestellt, die ein größeres didaktisches Potential bieten. Kapitel 3 beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Hierbei werden die Vorüberlegungen, Erhebungsinstrumente, das Untersuchungsdesign und die Ergebnisse detailliert dargestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswertung der erhobenen Daten und zieht Schlussfolgerungen. Abschließend fasst Kapitel 5 die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Einsatzgebiete von Chemie-Foto-Stories im Chemieunterricht.
Schlüsselwörter
Chemieunterricht, Experiment, Protokolle, Chemie-Foto-Stories, didaktisches Potential, Motivation, Ergebnissicherung, Anfangsunterricht, empirische Untersuchung, Auswertung, Schlussfolgerung, Ausblick.
- Quote paper
- Anita Greinke (Author), 2017, Der Einsatz von Chemie-Foto-Stories im Anfangsunterricht und ihre Relevanz im Verhältnis zu den Versuchsprotokollen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372151