Diese Hausarbeit beschäftigt sich thematisch mit dem Hauptseminar „Kirche im Neuen Testament“. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Person des Paulus, wie sie in der Abschiedsrede von Milet dargestellt wird. Dazu wurde folgende Frage formuliert: Die Selbstdarstellung des Paulus – Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?
Die Hausarbeit wird anhand dieser Frage die Perikope und im Speziellen die Selbstdarstellung des Paulus untersuchen und eine Antwort liefern. Dabei wird erörtert, inwiefern die Perikope ein Spiegel des Apostels ist. Zu Beginn wird die Abschiedsrede von Milet exegetisch untersucht. Dabei findet eine Situations-, Kontext- und Formanalyse statt. Implizit wird ein grober Überblick über den Aufbau und die Einordnung in der Apostelgeschichte gegeben. Im interpretativen Abschnitt wird dann neben der Einzelversauslegung eine Sach- und Motivanalyse erfolgen. Im weiteren Verlauf wird die Selbstdarstellung des Paulus im Detail betrachtet und in einem ersten Schritt die Funktion und Bedeutung herausgestellt. Anschließend wird die Art und Weise der Selbstdarstellung erörtert und herauskristallisiert. Nach der Erörterung der Thematik wird der Informationsgehalt über Paulus diskutiert und in ein Verhältnis zu anderen Quellen gesetzt. Dabei werden Fakten miteinander verglichen und die Schnittstellen dargestellt.
Zum Schluss werden alle wichtigen Informationen zusammengefasst und die Ergebnisse präsentiert. Wobei dort explizit auf die zu Beginn gestellte Fragestellung eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exegetische Untersuchung von Apg 20,17-38
- Analyse
- Interpretation
- Selbstdarstellung des Paulus in der Abschiedsrede
- Funktion und Bedeutung
- Art und Weise der Darstellung
- Informationsgehalt über Paulus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abschiedsrede des Paulus in Apg 20,17-38 und untersucht, inwiefern diese Rede eine Selbstdarstellung des Apostels ist. Die Arbeit analysiert die Perikope exegetisch, erörtert die Funktion und Bedeutung der Selbstdarstellung sowie die Art und Weise, wie Paulus sich in der Rede präsentiert.
- Exegetische Analyse der Abschiedsrede in Apg 20,17-38
- Funktion und Bedeutung der Selbstdarstellung des Paulus
- Art und Weise der Selbstdarstellung in der Abschiedsrede
- Informationsgehalt über Paulus in der Rede
- Vergleich der Selbstdarstellung mit anderen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel widmet sich der exegetischen Untersuchung der Abschiedsrede in Apg 20,17-38. Die Analyse umfasst eine Situations-, Kontext- und Formanalyse sowie eine Einzelversauslegung. Im interpretativen Teil wird die Botschaft der Perikope erörtert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung des Paulus in der Abschiedsrede. Es werden die Funktion und Bedeutung der Selbstdarstellung sowie die Art und Weise, wie Paulus sich darstellt, untersucht. Anschließend wird der Informationsgehalt über Paulus in der Rede diskutiert und in ein Verhältnis zu anderen Quellen gesetzt.
Schlüsselwörter
Apostelgeschichte, Paulus, Abschiedsrede, Selbstdarstellung, Exegese, Apg 20,17-38, Funktion, Bedeutung, Art und Weise, Informationsgehalt, Vergleich, Quellen,
- Arbeit zitieren
- Anita Greinke (Autor:in), 2014, Die Selbstdarstellung des Paulus. Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372162