In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt die Bildungskategorie. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einmal den komplexen Terminus Bildungsgerechtigkeit näher zu beschreiben und empirische Befunde und Ursachen zur Bildungsungerechtigkeit darzustellen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist, aus diesen Erkenntnissen Handlungsansätze von Schulsozialarbeit, die zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit beitragen, abzuleiten. Folglich lautet die zentrale Fragestellung in dieser Arbeit: Was kann die Schulsozialarbeit zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit in Schulen beitragen?
Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sie gilt als eine der bedeutendsten Investitionen für gesellschaftliche Entwicklungen und Zukunft unserer Nachfahren. Außerdem bestimmt Bildung maßgeblich unsere individuellen Lebenschancen. Zudem gilt sie auch als Grundrecht für jeden, so dass niemand aufgrund bestimmter Merkmale benachteiligt werden darf. Dieses Recht ist aber für verschiedene Menschen bzw. Menschengruppen wie beispielsweise jene mit Migrationsgeschichte, aus sozial benachteiligten Familien oder mit einer Behinderung nur ungenügend verwirklicht, weil beispielsweise das Merkmal Migrationsgeschichte oder soziale Herkunft, den Bildungserfolg beeinflusst. Schon in den 60er Jahren war Bildung abhängig vom sozialen Status. Damals waren es die “katholischen Arbeitermädchen vom Lande“ und die sogenannten Arbeiterkinder, deren soziale Herkunft den Bildungserfolg beeinflusste. Das lag daran, dass, obwohl die Arbeiterschicht 50 % der beschäftigten Bevölkerung ausmachte, nur 5 % ihrer Kinder studierten.
Bereits damals galt die Forderung nach Chancengleichheit für diese benachteiligten Gruppen, was dann auch zu einer Verbesserung geführt hat. Diese Forderung nach Chancengleichheit zeigte sich im Laufe der Jahre aber als Illusion. Denn die Ergebnisse der Internationalen Schulleistungsstudien wie unter anderem die der ersten PISA-Studie von 2000 zeigten, dass der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft sehr groß ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Was heißt Bildung?
- Strukturen und Funktionen von Schulen
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit
- Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit
- Empirische Befunde und Erklärungsmodelle zur Bildungsungerechtigkeit
- Die PISA-Studie
- Die IGLU-Studie
- Der Nationale Bildungsbericht
- Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
- Institutionelle Diskriminierung
- Bildungspolitische Maßnahmen zur Verbesserung von Bildungsgerechtigkeit
- Die Ganztagsschule als Instrument zur Entkoppelung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg
- Die Gesamtschule als strukturelle Lösung
- Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch Schulsozialarbeit
- Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit
- Das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit
- Auftrag und Arbeitsprinzipien
- Bildungsverständnis
- Handlungsansätze der Schulsozialarbeit zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit
- Schulbezogene Hilfen
- Unterstützung zum/beim Bildungsaufstieg
- Zusammenarbeit mit Eltern und LehrerInnen
- Schulentwicklung fördern
- Hindernisse bei der Förderung von Bildungsgerechtigkeit
- Die BiRBi-Pro-Studie: Förderung von Bildungsgerechtigkeit oder Reproduktion von Bildungsungerechtigkeit durch Schulsozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit in der Schule und analysiert die Handlungsansätze von Schulsozialarbeit in diesem Kontext. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Schulsozialarbeit im Kampf gegen Bildungsungerechtigkeit aufzuzeigen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Definition und Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit
- Empirische Befunde zur Bildungsungerechtigkeit in Deutschland
- Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Förderung von Bildungsgerechtigkeit
- Handlungsansätze von Schulsozialarbeit zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit
- Kritik und Reflexion der Rolle von Schulsozialarbeit im Kontext von Bildungsungerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Bildungsgerechtigkeit in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und individueller Lebenschancen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Problems und zeigt die Relevanz des Themas im 21. Jahrhundert auf.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe der Arbeit, darunter Bildung, Bildungsgerechtigkeit und die verschiedenen Facetten von Bildungsgerechtigkeit, wie Chancengleichheit und Anerkennungsgerechtigkeit.
- Empirische Befunde und Erklärungsmodelle zur Bildungsungerechtigkeit: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde aus Studien wie PISA und IGLU sowie dem Nationalen Bildungsbericht, um die Herausforderungen von Bildungsungerechtigkeit zu verdeutlichen. Es analysiert die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Bildungserfolg sowie die Rolle institutioneller Diskriminierung.
- Bildungspolitische Maßnahmen zur Verbesserung von Bildungsgerechtigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene bildungspolitische Ansätze zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit, insbesondere die Rolle der Ganztagsschule und der Gesamtschule.
- Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel fokussiert auf das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und ihre Bedeutung für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit. Es analysiert die Aufgaben und Arbeitsprinzipien der Schulsozialarbeit, ihr Bildungsverständnis und ihre konkreten Handlungsansätze. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Hindernisse bei der Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch Schulsozialarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Bildungsgerechtigkeit, Schulsozialarbeit, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Anerkennungsgerechtigkeit, empirische Befunde, Bildungspolitische Maßnahmen, Handlungsansätze, und die aktuelle Bildungsdebatte in Deutschland. Dabei werden die Ergebnisse der PISA-Studie, der IGLU-Studie, des Nationalen Bildungsberichts und der BiRBi-Pro-Studie herangezogen, um die Relevanz und Komplexität des Themas aufzuzeigen.
- Citation du texte
- Jehad Mohammad (Auteur), 2017, Bildungsgerechtigkeit in der Schule. Handlungsansätze von Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372164