Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Bio-chemistry

Affinitätschromatographie und Charakterisierung von Immunglobulinen

Versuch zum Biochemischen Grundpraktikum für Chemiker

Title: Affinitätschromatographie und Charakterisierung von Immunglobulinen

Internship Report , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anita Greinke (Author)

Chemistry - Bio-chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da alle Lebewesen mit anderen Organismen ständig in Kontakt treten, v.a. auch Pathogenen, muss das Immunsystem des Körpers bei einem Übertritt der physikalischen Barriere der Haut und Schleimhäute in den Körper diese als fremd erkennen und zerstören, damit kein Schaden im Organismus entstehen kann. Bei der Immunität werden zwei Arten unterschieden: die zelluläre Immunität und die humorale Immunität.

Für die Betrachtung in diesem Protokoll wird sich auf die humorale Immunität beschränkt. Diese Immunität stellt einen sehr effektiven Schutz vor bakteriellen Infektionen und extrazellulär auftretenden Viren dar. Die Antikörper bzw. Immunglobuline bilden dabei den Träger dieses Vorganges. Die B-Lymphocyten oder B-Zellen, welche im Knochenmark heranreifen, produzieren die Antikörper.

Da als ein wichtiger Bestandteil des Experiments das BSA Serum (Bovine Serum Albumin) genutzt wird, soll darauf kurz eingegangen werden. Es folgen daraufhin für jeden Versuchsteil zunächst allgemeine Angaben zur Funktionsweise und den Prinzipien (u.a. Photometrie und Ouchterlony Doppeldiffusionstest), und anschließend der Bericht der tatsächlichen Durchführung mit Auswertung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Material & Methoden
    • 2.1 Ammoniumsulfatfällung
    • 2.2 Gelchromatographie
    • 2.3 Affinitätschromatographie
    • 2.4 Photometrische Bestimmung
    • 2.5 Ouchterlony Doppeldiffusionstest
  • 3 Ergebnisse
  • 4 Diskussion
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch "Affinitätschromatographie und Charakterisierung von Immunglobulinen" zielt darauf ab, die Prinzipien der Affinitätschromatographie zu veranschaulichen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Antikörpern zu vermitteln. Durch die Anwendung dieser Methoden werden wichtige Aspekte der Immunglobulinstruktur und -funktion sowie der Immunabwehr erforscht.

  • Funktionsweise und Anwendung der Affinitätschromatographie
  • Charakterisierung und Isolierung von Immunglobulinen
  • Die Rolle von Antikörpern im Immunsystem
  • Unterscheidung verschiedener Immunglobulinklassen (IgG, IgA, IgM, IgE, IgD)
  • Praktische Aspekte der Antikörpergewinnung und -analyse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in die Bedeutung von Antikörpern im Immunsystem ein. Dabei werden die zwei Haupttypen der Immunität, zelluläre und humorale Immunität, erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der humoralen Immunität, die durch Antikörper vermittelt wird. Die Struktur von Immunglobulinen (Ig), ihrer Klassen und ihrer Funktion im Körper werden vorgestellt. Außerdem wird kurz auf die Eigenschaften und Verwendung von Rinderserumalbumin (BSA) eingegangen, einem wichtigen Bestandteil des Experiments.

2 Material & Methoden

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden, die in dem Versuch angewendet werden. Die Ammoniumsulfatfällung, eine Methode zur Proteinfällung, wird detailliert erläutert. Es werden die Prinzipien der Gelchromatographie, der Affinitätschromatographie, der photometrischen Bestimmung und des Ouchterlony Doppeldiffusionstests vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Versuchs sind: Antikörper, Immunglobuline, Affinitätschromatographie, Immunität, humorale Immunität, IgG, IgA, IgM, IgE, IgD, BSA, Ammoniumsulfatfällung, Gelchromatographie, photometrische Bestimmung, Ouchterlony Doppeldiffusionstest.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Affinitätschromatographie und Charakterisierung von Immunglobulinen
Subtitle
Versuch zum Biochemischen Grundpraktikum für Chemiker
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Chemie und Biochemie Lehrstuhl für Biochemie II)
Course
Biochemisches Grundpraktikum für Chemiker
Grade
1,0
Author
Anita Greinke (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V372165
ISBN (eBook)
9783668516779
ISBN (Book)
9783668516786
Language
German
Tags
G-06 Affinitätschromatographie Charakterisierung von Immunglobulinen Ammoniumsulfatfällung photometrische Bestimmung Gelchromatographie Ouchterlony Doppeldiffusionstest
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Greinke (Author), 2016, Affinitätschromatographie und Charakterisierung von Immunglobulinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint