Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Problemfelder der Zusammenarbeit von lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland. Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement

Titre: Problemfelder der Zusammenarbeit von lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland. Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 156 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ronny Voigt (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, inwiefern sich kulturelle Unterschiede auf die Zusammenarbeit von Deutschen und Russen in multikulturellen Arbeitsgruppen auswirken. Dabei wird insbesondere betrachtet, welche kulturellen Prägungen arbeitsbezogene Verhaltensweisen beeinflussen.

Außerdem interessieren die soziopolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen wirtschaftliches Handeln in der Russischen Föderation stattfindet. Antworten auf die Fragestellungen sollen in dieser Arbeit auf zwei Wegen gefunden werden. Zunächst wird untersucht, welchen Beitrag Kulturdimensionskonzepte zur Beantwortung der Ausgangsfragestellung leisten können. Erläutert werden die Kulturdimensionskonzepte am Beispiel der GLOBE-study von House et al. (2004). Anhand dieser aktuellen und umfangreichen Studie sollen die Hauptfragestellungen der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Welche Aussagen lassen sich mit diesem Instrument über kulturelle Unterschiede zwischen Russland und Deutschland treffen? Welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf das Verhalten in interkulturellen Situationen? Lassen sich Rückschlüsse über arbeitsbezogene Verhaltensweisen lokaler Mitarbeiter im Zusammenspiel mit deutschem Entsendungspersonal treffen? Welche Inderdependenzen zwischen Kultur und wirtschaftlichen und sozialen Faktoren gibt es? Wo liegen die Grenzen der Aussagekraft von Kulturdimensionskonzepten? An diesen Grenzen soll dann die empirische Untersuchung anknüpfen, indem von den hochaggregierten Aussagen der GLOBE-study auf die individuelle Perspektive von lokalen Mitarbeitern und deutschen Entsandten gewechselt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Theoretische Fundierung und empirischer Stand
    • 2.1 Definition der relevanten Begriffe
      • 2.1.1 Der Kulturbegriff
      • 2.1.2 Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation als Ausgangspunkt eines interkulturellen Managements
    • 2.2 Interkulturelles Management vs. Internationales Management
    • 2.3 Kulturdimenionskonzepte als Instrument der Systematisierung kultureller Unterschiede
      • 2.3.1 Die GLOBE-study
        • 2.3.1.1 Grundlegende Theoriekonzepte der integrated theory
        • 2.3.1.2 Beschreibung des Forschungskonzeptes
        • 2.3.1.3 Culture-Dimensionen
        • 2.3.1.4 Leadership-Dimensionen
      • 2.3.2 Wichtige Ergebnisse
        • 2.3.2.1 Allgemeine Resultate
        • 2.3.2.2 Vergleich russischer und deutscher Kulturstandards
      • 2.3.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse der GLOBE-study
    • 2.4 Zusammenfassung
  • 3 Methodik
    • 3.1 Qualitative Forschung
      • 3.1.1 Das narrative Interview
      • 3.1.2 Das rezeptive Interview
      • 3.1.3 Die „Critical Incident“-Technik
        • 3.1.3.1 Ursprung, Grundprinzipien und Verwendung
      • 3.1.4 Die praktische Verwendung der Methoden in vorliegender Untersuchung
    • 3.2 Empirische Datenerhebung
      • 3.2.1 Planung und zeitlicher Ablauf der Untersuchung
      • 3.2.2 Auswahl der Interviewpartner
      • 3.2.3 Interviewdurchführung
        • 3.2.3.1 Vorbereitung der Interviews
        • 3.2.3.2 Interviewablauf
        • 3.2.3.3 Sprache und Gesprächsatmosphäre
        • 3.2.3.4 Besonderheiten der Gesprächsführung mit russischen Gesprächspartnern
    • 3.3 Datenanalyse und Systematik der qualitativen Inhaltsanalyse
      • 3.3.1 Transkription und Bestimmung der Analyseeinheiten
      • 3.3.2 Erläuterung der Analysetechnik
        • 3.3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
          • 3.3.2.1.1 Zusammenfassung
          • 3.3.2.1.2 Explikation
          • 3.3.2.1.3 Strukturierung
      • 3.3.3 Kodierung der Daten
      • 3.3.4 Datenauswertung
        • 3.3.4.1 Kategorien Entsandter
        • 3.3.4.2 Kategorien lokaler Mitarbeiter
      • 3.3.5 Gütekriterien der Datenerhebung –und Analyse
        • 3.3.5.1 Reliabilität und Interkoder-Reliabilität
        • 3.3.5.2 Validität
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 Untersuchungsergebnisse
    • 4.1 Entsandte
      • 4.1.1 Entsandte über Entsandte (Interview 15)
      • 4.1.2 Wahrnehmung lokaler Mitarbeiter durch Entsandte
      • 4.1.3 Problemkategorien deutscher Entsandter
      • 4.1.4 Reaktionsformen Entsandter
      • 4.1.5 Erfolgsfaktoren für die Arbeit in Russland
    • 4.2 Kategorien lokaler Mitarbeiter
      • 4.2.1 Selbstwahrnehmung lokaler Mitarbeiter
      • 4.2.2 Wahrnehmung der Deutschen durch lokale Mitarbeiter
      • 4.2.3 Problemkategorien lokaler Mitarbeiter
      • 4.2.4 Reaktionsformen lokaler Mitarbeiter
    • 4.3 Grenzen der Aussagekraft des empirischen Materials
    • 4.4 Zusammenfassung
  • 5 Implikationen für ein interkulturelles Management in Russland
    • 5.1 Implikationen für die Organisationsentwicklung
    • 5.2 Implikationen für das HRM
      • 5.2.1 Entsendung von Personal
        • 5.2.1.1 Eignungskriterien für Entsendungspersonal
        • 5.2.1.2 Vermittlung interkultureller Kompetenz für Russland
      • 5.2.2 Lokale Mitarbeiter
        • 5.2.2.1 Besonderheiten bei der Personalgewinnung
        • 5.2.2.2 Besonderheiten der Personalentwicklung
      • 5.2.3 Integrationsvorschlag der Entwicklungsmaßnahmen lokaler Mitarbeiter und Entsandter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland und deren Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement. Ziel ist es, Problemfelder zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für ein verbessertes interkulturelles Management zu entwickeln.

  • Interkulturelle Kommunikation und Management in Russland
  • Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen deutschen Entsandten und russischen lokalen Mitarbeitern
  • Analyse von Problemfeldern aus verschiedenen Perspektiven
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das Human Resource Management (HRM)
  • Beitrag zur Verbesserung des interkulturellen Personalmanagements in Russland

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zusammenarbeit zwischen lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel.

2 Theoretische Fundierung und empirischer Stand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe wie Kultur und interkulturelle Kommunikation und setzt diese in den Kontext des interkulturellen Managements. Ein Schwerpunkt liegt auf der GLOBE-Studie und deren Ergebnisse im Hinblick auf kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Russland. Die Analyse der GLOBE-Studie dient als Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung.

3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der qualitativen Forschung. Es erläutert die verwendeten Interviewmethoden (narratives Interview, rezeptives Interview, Critical Incident Technique) und den Ablauf der Datenerhebung und -analyse, einschließlich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

4 Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Daten getrennt für Entsandte und lokale Mitarbeiter, wobei jeweils die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der jeweils anderen Gruppe und die identifizierten Problemfelder detailliert dargestellt werden. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und beleuchten verschiedene Reaktionsmuster der Beteiligten.

5 Implikationen für ein interkulturelles Management in Russland: Dieses Kapitel leitet aus den Untersuchungsergebnissen Implikationen für ein erfolgreiches interkulturelles Management in Russland ab. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das HRM formuliert, sowohl im Hinblick auf die Entsendung von Personal als auch die Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und der Integration der verschiedenen Mitarbeitergruppen.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Management, Russland, Entsandte, Lokale Mitarbeiter, GLOBE-Studie, Qualitative Forschung, Personalmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Organisationsentwicklung, HRM, Problemfelder, Zusammenarbeit, Kulturunterschiede.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Interkulturelle Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen deutschen Entsandten und russischen lokalen Mitarbeitern in Russland

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen deutschen Entsandten und russischen lokalen Mitarbeitern in Russland und deren Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement. Ziel ist die Identifizierung von Problemfeldern und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein verbessertes interkulturelles Management.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden narrative Interviews, rezeptive Interviews und die „Critical Incident“-Technik eingesetzt. Die Datenerhebung und -analyse erfolgten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Die detaillierte Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf zentrale Begriffe wie Kultur und interkulturelle Kommunikation im Kontext des interkulturellen Managements. Ein Schwerpunkt liegt auf der GLOBE-Studie und ihren Ergebnissen bezüglich kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Russland. Die Analyse der GLOBE-Studie dient als Basis für die empirische Untersuchung.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden getrennt für Entsandte und lokale Mitarbeiter analysiert. Es werden die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der jeweils anderen Gruppe und die identifizierten Problemfelder detailliert dargestellt. Die Ergebnisse beleuchten Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und verschiedene Reaktionsmuster.

Welche Implikationen ergeben sich für das interkulturelle Management?

Aus den Untersuchungsergebnissen werden Implikationen für ein erfolgreiches interkulturelles Management in Russland abgeleitet. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das HRM formuliert, sowohl für die Entsendung von Personal als auch die Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern. Ein Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und Integration der Mitarbeitergruppen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Theoretische Fundierung und empirischer Stand, 3. Methodik, 4. Untersuchungsergebnisse und 5. Implikationen für ein interkulturelles Management in Russland. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Management, Russland, Entsandte, Lokale Mitarbeiter, GLOBE-Studie, Qualitative Forschung, Personalmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Organisationsentwicklung, HRM, Problemfelder, Zusammenarbeit, Kulturunterschiede.

Welche konkreten Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die interkulturelle Kommunikation und das Management in Russland, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen deutschen Entsandten und russischen lokalen Mitarbeitern, die Analyse von Problemfeldern aus verschiedenen Perspektiven, und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das HRM zur Verbesserung des interkulturellen Personalmanagements in Russland.

Fin de l'extrait de 156 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Problemfelder der Zusammenarbeit von lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland. Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement
Université
University of Bayreuth
Note
1,7
Auteur
Ronny Voigt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
156
N° de catalogue
V372178
ISBN (ebook)
9783668500235
ISBN (Livre)
9783668500242
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturelles Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ronny Voigt (Auteur), 2007, Problemfelder der Zusammenarbeit von lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland. Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  156  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint