Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Fitnessökonomie. Trainingslehre 2

Erstellung eines geeigneten Ausdauertrainingsplans mithilfe der Vita-Maxima-Testung

Título: Fitnessökonomie. Trainingslehre 2

Tarea entregada , 2017 , 20 Páginas , Calificación: 0,9

Autor:in: Marius Groehl (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Einsendeaufgabe ist über die Erstellung eines Trainingsplans und behandelt die Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Trainingsplanung in einem Fitnessstudio anhand eines Probanden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Vita-Maxima-Tests
      • 1.2.2 Durchführung Vita-Maxima-Tests
      • 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden, der sich in einem 6-monatigen Auslandssemester befindet. Ziel ist es, die Ausdauer des Probanden zu erhalten und zu verbessern, sowie sein Gewicht zu reduzieren und seine Fitness aufrechtzuerhalten. Der Fokus liegt auf der Ausarbeitung eines Mesozyklus, der die spezifischen Bedürfnisse des Probanden berücksichtigt und eine effektive Belastungssteuerung beinhaltet.

  • Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
  • Biometrische Daten und Gesundheitsstatus des Probanden
  • Zielsetzung und Prognose des Trainings
  • Mesozyklus-Planung mit Grob- und Detailplanung
  • Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsbereiche und Belastungsprogression

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Diagnostik des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Trainingsmotive gesammelt und in Tabellenform dargestellt. Weiterhin werden die Ergebnisse verschiedener Tests wie Blutdruck-, Ruhepuls-, Körperfettanteil- und Body-Mass-Index-Messung präsentiert und analysiert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung. Die Notwendigkeit einer Leistungsdiagnostik zur Einschätzung der Leistung des Probanden wird erläutert und verschiedene Testverfahren werden vorgestellt. Die Auswahl des Vita-Maxima-Tests als geeignetes Verfahren für den Probanden wird begründet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungssteuerung, Trainingsmethoden, Trainingsbereiche, Belastungsprogression, biometrische Daten, Gesundheitsstatus, und Fitnessökonomie.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Fitnessökonomie. Trainingslehre 2
Subtítulo
Erstellung eines geeigneten Ausdauertrainingsplans mithilfe der Vita-Maxima-Testung
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Curso
Trainingslehre 2
Calificación
0,9
Autor
Marius Groehl (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
20
No. de catálogo
V372279
ISBN (Ebook)
9783668499959
ISBN (Libro)
9783668499966
Idioma
Alemán
Etiqueta
fitnessökonomie trainingslehre Trainingslehre 2 Mesozyklus Ausdauertraining Dhfpg Literaturrecherche Periodisierung Vita-Maxima-Test Vita-Maxima Trainingsplanung Prognose Diagnose Fitness Sport Zielsetzung Intervallmethode Dauermethode Variable Dauermethode arterielle Hypertonie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marius Groehl (Autor), 2017, Fitnessökonomie. Trainingslehre 2, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372279
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint