Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Behandlung von Phraseologismen in Lernwörterbüchern des Deutschen

Was machen Sprichwörter im Deutschen aus und wie beeinflussen sie einen Fremdsprachler?

Título: Behandlung von Phraseologismen in Lernwörterbüchern des Deutschen

Trabajo , 2017 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefanie Aha (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit sollen Phraseologismen im engeren Sinne untersucht werden. Diese Eingrenzung soll eine Verkomplizierung der Analyse verhindern, denn so kann sich auf ein klar definiertes Phänomen konzentriert werden. Hierzu muss zunächst geklärt werden, was Phraseologismen sind, wodurch sie sich von freien Wörtern unterscheiden und welche ihre wichtigsten Merkmale sind. Gleichzeitig werden einige wichtige Begriffe eingeführt, die für das Verständnis der Thematik notwendig sind, woraufhin die Phraseologismen dann von anderen Phänomenen der Phraseologie, wie z.B. Sprichwörtern, abgegrenzt werden können.

Phraseologismen sind ein fester Bestandteil jeder Sprache. Sie schmücken die Sprache aus und machen sie lebendig. So ist es für jeden Lerner des Deutschen und natürlich auch jeder anderen Sprache unabdingbar, Phraseologismen der Zielsprache zu erkennen, zu verstehen und zu verwenden. Die Beherrschung von Phraseologismen einer fremden Sprache wird in der Fremdsprachendidaktik häufig als Maßstab für die sprachliche Kompetenz angesehen. Doch wenn DaF-Lerner den Satz ,,Da hast du aber Schwein gehabt!“ hören, werden sie ohne phraseologisches Wissen womöglich denken, jemand hätte ein Schnitzel gegessen oder ein Schwein besessen und kämen nicht auf die Idee, dass „Schwein haben“ so viel, wie „Glück haben“ bedeutet. Solche Verständisschwierigkeiten treten bei vielen Lernern auf. Deshalb ist es offensichtlich, dass Phraseologismen sowohl im DaF-Unterricht, als auch in deutschen Lernwörterbüchern sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Ob letzteres der Fall ist, soll in dieser Arbeit anhand von zwei großen Lernwörterbüchern des Deutschen, dem „de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache 2000“ und dem „Duden, Deutsch als Fremdsprache Standardwörterbuch 2010“, untersucht werden. Dazu sollen diese im Hinblick auf die Behandlung von Phraseologismen analysiert werden.

Für ein freies Wort bzw. ein Lexem ist es möglich, eine Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten zu realisieren, denn es gibt einen allgemeinen Begriff an. Es ist nicht nur ein Name, eine Benennung oder Nomination, sondern auch ein logischer Rahmen wie eine Klasse mit Merkmalen, wie z.B. Material, Form und Farbe. Das Wort als freie Form lässt sich mit anderen Elementen der Sprache, die mit diesem Klassencharakter vereinbar sind, frei verbinden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Phraseologismen
  • 3. Rolle von Phraseologismen im Fremdspracherwerb
  • 4. Lernerwörterbücher
  • 5. Phraseologismen in einsprachigen Lernerwörterbüchern: Vergleich der Werke de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache (2000) und Duden, Deutsch als Fremdsprache Standardwörterbuch (2010).
  • 6. Fazit und Ausblick
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Behandlung von Phraseologismen in zwei einsprachigen Lernerwörterbüchern des Deutschen. Ziel ist es, die Darstellung des Phänomens in den Werken „de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ (2000) und „Duden, Deutsch als Fremdsprache Standardwörterbuch“ (2010) zu vergleichen und zu bewerten.

  • Bedeutung und Merkmale von Phraseologismen
  • Rolle von Phraseologismen im Fremdspracherwerb
  • Funktionen und Anforderungen von Lernerwörterbüchern
  • Analyse und Bewertung der Phraseologismen-Darstellung in den ausgewählten Werken
  • Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Phraseologismen im Deutschen ein und erläutert deren Bedeutung für den Fremdspracherwerb. Außerdem werden die Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt und die Vorgehensweise der Analyse beschrieben.

2. Phraseologismen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den wichtigsten Merkmalen von Phraseologismen. Es wird die Abgrenzung von anderen sprachlichen Phänomenen wie Sprichwörtern erläutert und das Konzept der Idiomatizität näher beleuchtet.

3. Rolle von Phraseologismen im Fremdspracherwerb

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von Phraseologismen für den Erwerb der deutschen Sprache. Es werden die Herausforderungen für DaF-Lerner im Umgang mit Phraseologismen und der Erwerbsprozess der fremdsprachlichen Phraseologie beleuchtet.

4. Lernerwörterbücher

Dieses Kapitel beschreibt Funktionen und Anforderungen an Lernerwörterbücher. Es werden ein- und zweisprachige Werke differenziert und ihre Eignung als Lernerwörterbuch bewertet. Die Auswahl der für die Analyse verwendeten Werke wird erläutert.

Schlüsselwörter

Phraseologismen, Lernerwörterbücher, Fremdspracherwerb, Idiomatizität, de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Duden, Deutsch als Fremdsprache Standardwörterbuch.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Behandlung von Phraseologismen in Lernwörterbüchern des Deutschen
Subtítulo
Was machen Sprichwörter im Deutschen aus und wie beeinflussen sie einen Fremdsprachler?
Universidad
University of Siegen  (Germanistisches Seminar)
Curso
Computergestützte Sprachlexikographie
Calificación
1,3
Autor
Stefanie Aha (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
22
No. de catálogo
V372317
ISBN (Ebook)
9783668501478
ISBN (Libro)
9783668501485
Idioma
Alemán
Etiqueta
Phraseologismen Lexikographie Deutsch als Fremdsprache Didaktik Sprachwissenschaft Sprache und Kommunikation Lernerwörterbücher Wörterbücher DaF
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Aha (Autor), 2017, Behandlung von Phraseologismen in Lernwörterbüchern des Deutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372317
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint