Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Media and Communication

Fußball und Medien. Biografien und Autobiografien im Fußball

Title: Fußball und Medien. Biografien und Autobiografien im Fußball

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Helena Kampschulte (Author)

Sport - Media and Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fußball gibt es viele Helden und Götter. „Kaiser“ Franz Beckenbauer, der Torwarttitan Oliver Kahn oder Lionel Messi. Der sportliche Erfolg, herausstechende Charaktereigenschaften oder spielentscheidende Momente, verhalfen den Spielern meistens zu ihren rühmenden Beinamen.

Welche Merkmale und Faktoren den Fußballspielern Fritz Walter und Toni Schumacher zu Ruhm und Ansehen verhalfen und welchen Einfluss das Medium Buch darauf hat, kläre ich im weiteren Verlauf der Hausarbeit unter der Fragestellung: „Welche Auswirkung kann eine Fußballbiografie auf die Karriere eines Fußballprofis haben und welche Erklärungen lassen sich dafür anführen-am Beispiel von Fritz Walter und Toni Schumacher.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fritz Walter
    • 2.1. Biografie
    • 2.2. Aufbau
    • 2.3. Warum wird Fritz Walter bis heute als Held verehrt?
    • 2.4. Einfluss der Biografie von Fritz Walter auf seine Karriere
  • 3. Die Autobiografie „Anpfiff“ von Toni Schumacher
    • 3.1. Kritik an der Autobiografie
    • 3.2. Folgen der Biografie
    • 3.3. Vergleich von Autobiografie „Abpfiff“ und der Biografie „Unser Fritz“ von Rudi Michel
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Fußballbiografien auf die Karriere von Fußballprofis. Am Beispiel von Fritz Walter und Toni Schumacher wird analysiert, welche Faktoren zu deren Ruhm und Ansehen beitrugen und wie das Medium Buch dabei eine Rolle spielte. Die Arbeit vergleicht die Biografie „Fritz Walter – Die Legende des deutschen Fußballs“ von Rudi Michel mit der Autobiografie „Anpfiff“ von Toni Schumacher, um die unterschiedlichen Auswirkungen auf die jeweiligen Karrieren zu beleuchten.

  • Der Einfluss von Biografien auf das öffentliche Bild von Fußballspielern
  • Vergleich der Biografien von Fritz Walter und Toni Schumacher
  • Die Rolle des Buches als Medium zur Konstruktion von Helden und Mythen im Fußball
  • Die Auswirkungen positiver und negativer Berichterstattung auf die Karriere
  • Der Unterschied zwischen Biografie und Autobiografie im Kontext des Fußballs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Fußballbiografien auf die Karriere von Fußballprofis. Sie benennt Fritz Walter und Toni Schumacher als Fallbeispiele und skizziert den methodischen Ansatz des Vergleichs ihrer jeweiligen Biografien. Die Einleitung verweist auf die Relevanz des Themas im Kontext der medialen Konstruktion von Helden im Fußball und die Bedeutung des Mediums Buch in diesem Prozess. Die Zitate des Liedes "Fußballgott" von Fettes Brot betonen die mythische Aufladung des Fußballs und seiner Ikonen.

2. Fritz Walter: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Fritz Walter, wobei der Fokus auf der Analyse von Rudi Michels Biografie "Unser Fritz" liegt. Es werden Walters Leben, Karriere und sein Aufstieg zum Fußballhelden detailliert dargestellt. Die Analyse beleuchtet den Einfluss von Michels Biografie auf Walters öffentliches Image und die Perpetuierung seines Heldenstatus. Die Rolle von Sepp Herberger und der Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Walters Legende werden ebenfalls untersucht. Der Abschnitt beleuchtet zudem Walters Zeit im Krieg und dessen Einfluss auf seine Karriere.

3. Die Autobiografie „Anpfiff“ von Toni Schumacher: Das Kapitel konzentriert sich auf die Autobiografie von Toni Schumacher, "Anpfiff", und analysiert die Kritik an dem Werk sowie die Folgen für Schumachers Karriere. Im Gegensatz zur positiven Darstellung Fritz Walters wird hier der negative Einfluss einer Autobiografie auf das öffentliche Bild eines Fußballspielers gezeigt. Es wird beleuchtet, wie die Selbstdarstellung in der Autobiografie zu Kontroversen und negativen Reaktionen führte, und wie sich dies auf Schumachers Ansehen und Karriere auswirkte. Der Vergleich mit Walters Biografie verdeutlicht die unterschiedlichen Auswirkungen von positiven und negativen Selbstdarstellungen.

Schlüsselwörter

Fußballbiografie, Fritz Walter, Toni Schumacher, Karriere, Medien, Heldenbild, Autobiografie, Öffentliches Image, Rudi Michel, "Unser Fritz", "Anpfiff", Sepp Herberger, mediale Konstruktion, Sportliteratur, Einfluss, Wirkung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Fußballbiografien

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Fußballbiografien auf die Karriere von Fußballprofis. Sie analysiert anhand der Fallbeispiele Fritz Walter und Toni Schumacher, welche Faktoren zu deren Ruhm und Ansehen beitrugen und wie das Medium Buch dabei eine Rolle spielte.

Welche Biografien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Biografie „Fritz Walter – Die Legende des deutschen Fußballs“ von Rudi Michel mit der Autobiografie „Anpfiff“ von Toni Schumacher, um die unterschiedlichen Auswirkungen auf die jeweiligen Karrieren zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Zu den Themenschwerpunkten gehören der Einfluss von Biografien auf das öffentliche Bild von Fußballspielern, ein Vergleich der Biografien von Fritz Walter und Toni Schumacher, die Rolle des Buches als Medium zur Konstruktion von Helden und Mythen im Fußball, die Auswirkungen positiver und negativer Berichterstattung auf die Karriere und der Unterschied zwischen Biografie und Autobiografie im Kontext des Fußballs.

Wie wird Fritz Walter in der Arbeit dargestellt?

Das Kapitel zu Fritz Walter konzentriert sich auf die Analyse von Rudi Michels Biografie "Unser Fritz". Es beschreibt Walters Leben, Karriere und seinen Aufstieg zum Fußballhelden. Die Analyse beleuchtet den Einfluss der Biografie auf Walters öffentliches Image und die Perpetuierung seines Heldenstatus. Die Rolle von Sepp Herberger und der Einfluss der Medien werden ebenfalls untersucht.

Wie wird Toni Schumachers Autobiografie "Anpfiff" behandelt?

Das Kapitel zu Toni Schumachers Autobiografie "Anpfiff" analysiert die Kritik an dem Werk und die Folgen für Schumachers Karriere. Im Gegensatz zu Fritz Walter wird hier der negative Einfluss einer Autobiografie auf das öffentliche Bild eines Fußballspielers gezeigt. Es wird beleuchtet, wie die Selbstdarstellung zu Kontroversen und negativen Reaktionen führte und wie sich dies auf Schumachers Ansehen und Karriere auswirkte.

Wie werden die Biografien von Walter und Schumacher verglichen?

Der Vergleich der Biografien von Walter und Schumacher verdeutlicht die unterschiedlichen Auswirkungen von positiven und negativen Selbstdarstellungen auf die Karriere von Fußballprofis. Es wird gezeigt, wie das Medium Buch zur Konstruktion von Heldenbildern, aber auch zur Schädigung des Images beitragen kann.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

(Der HTML-Auszug enthält kein explizites Fazit. Die Schlussfolgerung müsste aus der Lektüre der vollständigen Arbeit abgeleitet werden.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fußballbiografie, Fritz Walter, Toni Schumacher, Karriere, Medien, Heldenbild, Autobiografie, öffentliches Image, Rudi Michel, "Unser Fritz", "Anpfiff", Sepp Herberger, mediale Konstruktion, Sportliteratur, Einfluss, Wirkung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Fußball und Medien. Biografien und Autobiografien im Fußball
College
University of Paderborn  (Kulturwissenschaften)
Course
Fußball und Medien
Grade
1,3
Author
Helena Kampschulte (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V372319
ISBN (eBook)
9783668499416
ISBN (Book)
9783668499423
Language
German
Tags
Fußball Medien Biografie Autobiografie Fritz Walter Toni Schumacher Abpfiff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helena Kampschulte (Author), 2014, Fußball und Medien. Biografien und Autobiografien im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372319
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint