In der Medienlandschaft wurden Leerverkäufe nach dem Beginn der weltweiten Finanzkrise im Jahre 2008 als eine derjenigen Marktpraxen herangezogen, die immense Mitschuld an den jüngsten Zerwürfnissen an den Märkten haben sollten. Argumentiert wurde, dass das Leerverkaufen mindestens eine Beschleunigung des Niedergangs vieler Aktienpreise verursachte. Durch die Vernetzung der internationalen Finanzmärkte wurde aus einem nationalen schnell ein globales Problem.
Seit im September 2008 die US-Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz bean-tragte und die American International Group (AIG) immer stärker ins Wanken geriet und schließlich nur durch eine 85 Milliarden Dollar Finanzspritze von der US-Notenbank Federal Reserve System gerettet werden konnte, wurden rund um den Globus Stimmen laut, die regulatorische Schritte zur Einschränkung von Leerverkäufen forderten. Im globalen Finanzmarkt ist das Leerverkaufen üblich, und entspricht 12,9 % des durchschnittlichen Handelsvolumens zwischen 2000 – 2004.
Die Finanzkrise hat große Regulierungslücken in der Architektur eines international vernetzten Finanzmarktsystems offenbart, die nur durch Regeln auf supranationaler Ebene effektiv geschlossen werden könnten.
Es wurde gemutmaßt, dass eine Spekulationswelle gegen Finanzinstitute losbrechen könnte, und besonders durch die Krise angeschlagene Institute zusammenzubrechen drohten. Dadurch könnten systemische Risiken für den ganzen Finanzmarkt entstehen, die die Finanzmarktstabilität negativ beeinflussen.
Besonders umstritten, auch unter Finanzexperten, sind ungedeckte Leerverkäufe , die sich als eine der bevorzugten Marktpraxen von Hedgefonds einen Namen machten. Hedgefonds wurden als Brandbeschleuniger der Finanzkrise betitelt, die mit einer gewaltigen Macht an Kapital auf alles potentiell profitbringende wetten.
In Folge der Nachwirkungen der Finanzkrise wurden Leerverkäufe von vielen euro-päischen Staaten reglementiert. Bisheriger Höhepunkt war die EU-Verordnung mit Wirkung zum 1. November 2012, in der die Europäische Union ungedeckte Leerver-käufe von Aktien, Anleihen und Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps - CDS) verbot, sowie Offenlegungspflichten bei Leerverkaufsgeschäften einrichtete. Da es unterschiedliche Vorgehensweisen der Regierungen, speziell in Europa und den U.S.A. gibt, birgt dieses Thema der Regulierung von Leerverkäufen weiterhin großen Diskussionsbedarf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Begriffsbestimmungen und Grundlagen von Leerverkäufen (Short selling)
- 2.1 Funktionsweise von Leerverkäufen
- 2.1.1 Gedeckter Leerverkauf (Covered short selling)
- 2.1.2 Ungedeckter Leerverkauf (Naked short selling)
- 3. Leerverkäufe als unterstützende Mechanismen der Wirtschaft
- 3.1 Anwendungsgebiete
- 3.1.1 Spekulation
- 3.1.2 Hedging
- 3.1.3 Informationsträger
- 3.1.4 Bereitstellung von Liquidität
- 3.2 Short selling und Markteffizienz
- 4. Risiken von Leerverkäufen und ihre negativen Auswirkungen auf den Finanzmarkt
- 4.1 Gefahrenpotentiale für den Markt
- 4.1.1 Die Brisanz von ungedeckten Leerverkäufen
- 4.1.2 Beeinträchtigung der Märkte und Marktmissbrauch
- 4.2 Leerverkäufe als Marktpraxis von Hedgefonds
- 4.2.1 Hedgefonds als gefährliche Marktmanipulatoren?
- 4.2.2 Hedgefonds in der Falle - Der short squeeze der VW-Aktie im Jahr 2008
- 5. Analyse internationaler Leerverkaufsverbote und – restriktionen
- 5.1 Deutschland
- 5.1.1 Das Leerverkaufsverbot ab 2008
- 5.1.2 Die BaFin und die Leerverkaufsregulierung
- 5.2 Großbritannien
- 5.2.1 Das Leerverkaufsverbot ab 2008
- 5.2.2 Die FSA und die Leerverkaufsregulierung
- 5.3 Vereinigte Staaten von Amerika
- 5.3.1 Die Leerverkaufsregulierung vor der Finanzkrise 2008
- 5.3.2 Das Leerverkaufsverbot ab 2008
- 5.3.3 Die SEC und die Leerverkaufsregulierung
- 6. Leerverkaufsregularien und perspektivische Regulierungsansätze
- 6.1 Verbote von Leerverkäufen
- 6.1.1 Generelles Verbot
- 6.1.2 Zeitlich und/oder sachlich begrenztes Verbot
- 6.2 Erweitern von Transparenzanforderungen und Meldepflichten
- 6.2.1 Offenlegung gegenüber den Aufsichtsbehörden
- 6.2.2 Offenlegung gegenüber dem Markt
- 6.3 Weitere Regulierungsmöglichkeiten
- 6.3.1 Kennzeichnung von Leerverkaufstransaktionen (flagging/ marking)
- 6.3.2 Lokalisierungserfordernis (locate rule)
- 6.3.3 Eindeckungs- und Abwicklungsanforderungen (close out/ buy in)
- 6.3.4 Uptick-Rule
- 6.3.5 Circuit-Breaker
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht die Rolle von Leerverkäufen im internationalen Kapitalmarkt und beleuchtet die Auswirkungen einer Regulierung von Leerverkäufen als potenziellen Beitrag zur Stabilisierung des Finanzmarktes.
- Funktionsweise und Mechanismen von Leerverkäufen
- Die positiven und negativen Auswirkungen von Leerverkäufen auf den Finanzmarkt
- Analyse internationaler Leerverkaufsverbote und -restriktionen
- Bewertung verschiedener Regulierungsansätze zur Stabilisierung des Finanzmarktes
- Zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse und Perspektiven für zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Leerverkäufe ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für den internationalen Finanzmarkt. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise von Leerverkäufen, einschließlich der Unterscheidung zwischen gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen. Kapitel drei befasst sich mit den positiven Auswirkungen von Leerverkäufen auf die Wirtschaft und untersucht ihre Rolle als unterstützende Mechanismen, beispielsweise in den Bereichen Spekulation, Hedging und Informationsträger. In Kapitel vier werden die Risiken von Leerverkäufen und ihre negativen Auswirkungen auf den Finanzmarkt analysiert, wobei insbesondere die Gefahrenpotentiale von ungedeckten Leerverkäufen und die Rolle von Hedgefonds im Kontext von Leerverkäufen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel analysiert internationale Leerverkaufsverbote und -restriktionen in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Kapitel sechs untersucht verschiedene Regulierungsansätze zur Kontrolle von Leerverkäufen, einschließlich Verbote, Transparenzanforderungen und weiterer Maßnahmen wie Kennzeichnungspflicht, Lokalisierungserfordernis und Eindeckungsanforderungen.
Schlüsselwörter
Leerverkauf, Short selling, Kapitalmarkt, Finanzmarkt, Regulierung, Stabilisierung, Hedging, Spekulation, Hedgefonds, Marktmanipulation, Transparenz, Aufsichtsbehörde, Finanzkrise, EU-LeerverkaufsVO.
- Quote paper
- Tobias Herrmann (Author), 2013, Die Rolle von Leerverkäufen im internationalen Kapitalmarkt unter Berücksichtigung der Auswirkungen einer Regulierung von Leerverkäufen als ein möglicher Beitrag zur Stabilisierung des Finanzmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372320