Um eine kritische Analyse der Funktionsallokation des Immobilienmarketings vor dem Hintergrund des Resource-Based-View durchführen zu können, ist es zu Beginn der Arbeit notwendig bestimmte Begriffe zu definieren und voneinander abzugrenzen. Den Anfang macht im zweiten Kapitel die Vorstellung des Resource-Based-View. Auf dem historischen Ursprung des Ansatzes in Kapitel 2.1 aufbauend werden in Kapitel 2.2 die entsche idenden Merkmale des Resource-Based-View hergeleitet. Anschließend wird in Kapitel 2.3 der Resource-Based-View von seinem weit verbreiteten Pendant Market-Based-View abgegrenzt, welcher im Marketing bisher eine große Rolle spielt. Um eine Analyse des Immobilienmarketings auf Basis des Resource-Based-View zu ermöglichen werden in Kapitel 2.4 die Auswirkungen des Konzeptes auf das Marketing dargestellt. Mit Hinblick auf die Besonderheiten des Immobilienmarktes werden in Kapitel 2.5 die Ansichten des Resource-Based-View zu strategischen Allianzen angeschnitten. Daran anschließend wird im dritten Kapitel mit der Funktionsallokation des Immobilienmarketings der andere Teil der Aufgabenstellung behandelt. Begonnen wird hierbei mit den besonderen Charakteristika des Produktes Immobilie und den daraus resultierenden Eigenschaften des Immobilienmarktes in Kapitel 3.1. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3.2 die Theorie des Immobilienmarketings vorgestellt. Mit Hilfe dieser beiden Teilaspekte soll in Kapitel 4 versucht werden eine kritische Analyse des Immobilienmarketings auf Basis des in Kapitel 2 hergeleiteten Resource- Based-View zu erstellen. Begonnen wird mit dem Herausarbeiten der wettbewerbskritischen Ressourcen des Immobilienmarktes bevor dann der Einfluss auf das Immobilienmarketing erarbeitet wird. Dabei liegt ein Augenmerk auf den bisherigen Versäumnissen des Immobilienmarketing, aber auch auf den sich daraus ergebenden Chancen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Resource-Based-View - Grundlagen und Einführung
- 2.1 Geschichtliche Entwicklung des Resource-Based-View
- 2.2 Eigenschaften und Merkmale des Resource-Based-View
- 2.2.1 Definition des Begriffs Ressource
- 2.2.2 Vorteile aufgrund wettbewerbskritischer Ressourcen
- 2.3 Abgrenzung des Resource-Based-View zum Market-Based-View
- 2.4 Einflüsse des Resource-Based-View auf das Marketing
- 2.5 Strategische Allianzen aus Sicht des Resource-Based-View
- 3 Immobilienmarketing – Merkmale und Besonderheiten
- 3.1 Spezielle Merkmale des Immobilienmarktes
- 3.1.1 Eigenschaften einer Immobilie
- 3.1.2 Der Lebenszyklus einer Immobilie
- 3.2 Die Vermarktung einer Immobilie
- 4 Implikationen des Resource-Based-View für das Immobilienmarketing
- 4.1 Wettbewerbskritische Ressourcen in der Immobilienwirtschaft
- 4.2 Immobilienmarketing auf Basis des Resource-Based-View
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Funktionsallokation des Immobilienmarketings vor dem Hintergrund des Resource-Based-View. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Ressourcen für den Unternehmenserfolg im Immobilienbereich zu untersuchen und zu zeigen, wie ein strategischer Marketingansatz auf Basis des Resource-Based-View erfolgreich eingesetzt werden kann.
- Der Wandel des Immobilienmarktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt
- Die Bedeutung von wettbewerbskritischer Ressourcen im Immobilienbereich
- Der Resource-Based-View als alternative Marketingstrategie
- Implikationen des Resource-Based-View für das Immobilienmarketing
- Die Rolle von strategischen Allianzen im Immobilienmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die historische Entwicklung des Immobilienmarktes beleuchtet und die Bedeutung des Marketings im heutigen Kontext hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich dem Resource-Based-View und stellt die wichtigsten Grundlagen sowie die historische Entwicklung des Konzepts dar. Es werden die Eigenschaften und Merkmale des Resource-Based-View, die Abgrenzung zum Market-Based-View sowie die Einflüsse des Resource-Based-View auf das Marketing diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Immobilienmarktes und den daraus resultierenden Merkmalen des Immobilienmarketings. Die Eigenschaften einer Immobilie, der Lebenszyklus einer Immobilie und die Vermarktung von Immobilien werden beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Implikationen des Resource-Based-View für das Immobilienmarketing. Es werden die wettbewerbskritischer Ressourcen in der Immobilienwirtschaft identifiziert und der Einfluss des Resource-Based-View auf das Immobilienmarketing untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Resource-Based-View, Immobilienmarketing, Wettbewerbskritische Ressourcen, Funktionsallokation, Marketingstrategie, strategische Allianzen, Käufermarkt, Immobilienmarkt, Lebenszyklus einer Immobilie,
- Arbeit zitieren
- Andreas Blum (Autor:in), 2004, Funktionsallokation im Immobilienmarketing. Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des Resource-Based-View, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37235