Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Sprachliche Ausdrucksformen in der Berichterstattung zur „Flüchtlingskrise“

Untersuchung dreier Printpublikationen von 2015/16 zu Gruppenbezeichnungen, Eigenschaften und Situationsbegriff

Título: Sprachliche Ausdrucksformen in der Berichterstattung zur „Flüchtlingskrise“

Tesis de Máster , 2017 , 131 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Roger Zenner (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Selten hat ein Thema den medialen Diskurs so dominiert wie die „Flüchtlingskrise“ in den Jahren 2015 und 2016. Wenn man annimmt, dass die gesellschaftliche und politische Bedeutung eines Themas einen unmittelbaren Einflluss auf die mitunter alltägliche Sprachverwendung ausübt, so kann das von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählte ‚Wort des Jahres‛ 2015 – „Flüchtlinge“ – kaum überraschen. Wenig in der Öffentlichkeit diskutiert wurden allerdings linguistische Eigenschaften des Wortes, darunter sein semantischer Bedeutungsumfang und die mit ihm verbundenen semantischen Relationen hinsichtlich Hyperonymie oder Synonymie mit Wörtern des gleichen Wortfeldes. Gleichwohl wurden auch die zugehörigen morphologischen Aspekte, sowohl zum Wort selbst als auch zur Bildung von Komposita und der damit verbundenen Produktivität, bisher nur wenig diskutiert. Dies gilt ebenso für die Verknüpfung der verschiedenen Gruppenbezeichnungen mit bestimmten Eigenschaften und letztlich auch für deren Verwendungshäufigkeiten.

Mit dieser Untersuchung soll ein ausführlicher Blick auf die medialen sprachlichen Ausdrucksformen hinsichtlich dieser Gruppenbezeichnungen sowie der Verbindung von Eigenschaften mit „Flüchtlingen“ und „Migranten“ geboten werden. Zudem sollen das situative Schlagwort der „Flüchtlingskrise“ beleuchtet, Veränderungen im Laufe der Zeit und Pressespezifiika erfasst sowie weitere Besonderheiten erörtert werden. Das Fundament dieser Analyse bildet die Berichterstattung zu verschiedenen politischen Entscheidungen und Ereignissen sowie deren jeweilige Rezeption in den Printpublikationen BILD, Süddeutsche Zeitung und Saarbrücker Zeitung aus den Jahren 2015 und 2016.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einordnung: Migrationsdiskurse
  • Textlinguistik und Textdefinition
    • Textfunktion
    • Textsorten
    • Pressesprache
  • Grobskizze der „Flüchtlingskrise“
  • Korpus
    • Auswahl der Inhalte
    • Annotation
    • Erfasste Eigenschaften
  • Auswertung
    • Bezeichnungen und Eigenschaften der „Flüchtlinge“
      • „Flüchtlinge“
      • Komposita aus Gruppenbezeichnungen als Erstglied
      • Zugeschriebene Eigenschaften
      • Gruppengröße
      • Kollektiver Singular
    • „Flüchtlingskrise“ als situativer Begriff
    • Veränderungen im Laufe der Zeit
    • Pressespezifisches
    • Einschränkungen
  • Zusammenfassung
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die sprachlichen Ausdrucksformen in der Berichterstattung zur „Flüchtlingskrise“ in drei Printpublikationen aus dem Jahr 2015/16. Der Fokus liegt dabei auf Gruppenbezeichnungen, Eigenschaften und dem Situationsbegriff der „Flüchtlingskrise“.

  • Analyse der verwendeten Gruppenbezeichnungen für Flüchtlinge in den untersuchten Publikationen
  • Identifizierung von Eigenschaften, die den „Flüchtlingen“ zugeschrieben werden
  • Untersuchung der sprachlichen Konstruktion des Begriffs „Flüchtlingskrise“
  • Beurteilung des Einflusses von pressespezifischen Faktoren auf die Sprache
  • Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien zu Migrationsdiskursen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt die Arbeit kurz vor und skizziert die Forschungsfrage.
  • Kapitel 2 bietet eine Einordnung des Themas in den Kontext von Migrationsdiskursen.
  • Kapitel 3 behandelt die textlinguistischen Grundlagen und definiert den Begriff „Text“ sowie die Textsorte „Pressesprache“.
  • Kapitel 4 liefert eine Grobskizze der „Flüchtlingskrise“.
  • Kapitel 5 beschreibt den Korpus der Untersuchung: die Auswahl der Inhalte, die Annotation der Texte und die erfassten Eigenschaften.
  • Kapitel 6 analysiert die Auswertung des Korpus: die Gruppenbezeichnungen, die zugeschriebenen Eigenschaften, den Begriff „Flüchtlingskrise“ und die Veränderung im Laufe der Zeit.

Schlüsselwörter

Flüchtlingskrise, Migrationsdiskurse, Textlinguistik, Pressesprache, Gruppenbezeichnungen, Eigenschaften, Situationsbegriff, Korpusanalyse, Komposita, Kollektiver Singular, Mediensprache, Sprache und Gesellschaft, Diskursanalyse.

Final del extracto de 131 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachliche Ausdrucksformen in der Berichterstattung zur „Flüchtlingskrise“
Subtítulo
Untersuchung dreier Printpublikationen von 2015/16 zu Gruppenbezeichnungen, Eigenschaften und Situationsbegriff
Universidad
Saarland University  (4.1. Germanistik)
Calificación
1,3
Autor
Roger Zenner (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
131
No. de catálogo
V372359
ISBN (Ebook)
9783668518827
ISBN (Libro)
9783668518834
Idioma
Alemán
Etiqueta
BILD Süddeutsche Zeitung Saarbrücker Zeitung Flüchtlingskrise Flüchtlinge Geflüchtete Adjektive Eigenschaften Presse Deutschland 2015 2016 Journalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roger Zenner (Autor), 2017, Sprachliche Ausdrucksformen in der Berichterstattung zur „Flüchtlingskrise“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372359
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  131  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint