Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklungshilfe der DDR in Mosambik und wird in diesem Zusammenhang näher auf das gemeinsame Entwicklungsprojekt der Schule der Freundschaft eingehen. Durch mein Referat, das ich zum Thema Entwicklungshilfe in Mosambik halten durfte, habe ich mich näher mit der Entwicklungspolitik der DDR befasst. Dabei bin ich auf das Projekt der Schule der Freundschaft gestoßen. Der Ansatz des Projektes, Kinder in einem fremden Land unter besseren Voraussetzungen auszubilden, um die Wirtschaft ihres Heimatlandes voranzubringen hat mich dabei sehr fasziniert. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, mich in dieser Hausarbeit genauer mit dem Thema zu befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Hauptteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklungshilfe der DDR in Mosambik, mit besonderem Fokus auf das gemeinsame Entwicklungsprojekt "Schule der Freundschaft". Die Arbeit untersucht die Motivation und Ziele des Projekts, die Lebensbedingungen der Schüler während ihrer Zeit in der DDR und die langfristigen Auswirkungen des Programms.
- Die Rolle der DDR in der Entwicklungshilfe nach dem Kalten Krieg
- Die politische und wirtschaftliche Beziehung zwischen der DDR und Mosambik
- Die Ziele und Herausforderungen des Projekts "Schule der Freundschaft"
- Die soziale und kulturelle Integration der mosambikanischen Schüler in der DDR
- Die langfristigen Folgen des Projekts für die Schüler und die Entwicklung Mosambiks
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Thema der Hausarbeit vor: die Entwicklungshilfe der DDR in Mosambik, insbesondere das Projekt "Schule der Freundschaft". Die Arbeit beleuchtet die Motivation des Autors, die Relevanz des Themas und die wichtigsten Forschungsfragen. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise der Arbeit und die verwendeten Primärquellen vorgestellt.
Hinführung
Dieses Kapitel setzt die Entwicklungshilfe der DDR in den historischen Kontext des Kalten Krieges und der Beziehungen zwischen der DDR und Mosambik. Es beleuchtet die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Länder und die Herausforderungen, die während der Entwicklungszusammenarbeit auftraten. Die Kapitel führt auch das Projekt "Schule der Freundschaft" als einen wichtigen Aspekt der DDR-Entwicklungshilfe ein.
Hauptteil
Der Hauptteil befasst sich mit dem Projekt "Schule der Freundschaft" selbst. Er analysiert die Auswahlkriterien für die Schüler, die Ziele des Projekts und die Ausbildung der Schüler in der DDR. Außerdem betrachtet das Kapitel die subjektiven Erfahrungen der Schüler während ihrer Zeit in der DDR, insbesondere die Herausforderungen und Enttäuschungen, die sie erlebten.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: DDR, Entwicklungshilfe, Mosambik, Schule der Freundschaft, Sozialismus, Kalter Krieg, Bildung, Integration, Kultur, Geschichte, politische Beziehungen, wirtschaftliche Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit, Erfahrungsberichte.
- Arbeit zitieren
- Bennet Eickhoff (Autor:in), 2015, Die Schule der Freundschaft. Entwicklungshilfe der DDR in Mosambik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372363