Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Fragestellung: “Online-Währung – ein zeitweiliger Trend oder ein Weg in eine bargeldlose Zukunft?“. Während die ersten Kapitel nur dazu dienen, Grundlagen zu erläutern, konkretisiert das vierte Kapitel verschiedene Online-Währungen. Nachfolgend unterstützt eine Onlineumfrage mit über 100 TeilnehmerInnen die Beantwortung der Fragestellung. Die Umfrage dient dazu Daten zur Reichweite, zum Potenzial und zum Nutzen zu gewinnen. Um die Seminararbeit abzurunden, wird im letzten Kapitel eine SWOT-Analyse durchgeführt. Hierbei kommt es zu einer Stärken-Schwächen-Analyse und zu einer Chancen-Risiken-Analyse. Neben einer ausgiebigen Bewertung im Vergleich zur traditionellen Währung, werden die Chancen und Risiken der Kryptowährung herauskristallisiert um die Fragestellung in der Schlussbetrachtung beantwortet.
In der folgenden Arbeit sind auf Grund der leichteren Lesbarkeit personenbezogene Bezeich-nungen als geschlechtsneutral zu verstehen. Dies bedeutet, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie Bürger und Bürgerinnen et cetera gleichermaßen angesehen sind. Außer es geht um spezifische Unterschiede beider Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie des Geldes
- 3. Online-Währung im Allgemeinen
- 4. Arten von virtueller Währung
- 4.1 Bitcoin der Anfang der Kryptowährung
- 4.1.1 Grundlagen zum Bitcoin
- 4.1.2 Kursentwicklung und Prognose
- 4.1.3 Blockchain und Peer-to-Peer
- 4.2 Altcoins die Alternative zum Bitcoin
- 4.1 Bitcoin der Anfang der Kryptowährung
- 5. Umfrage zur Reichweite und Nutzung von virtueller Währung
- 6. SWOT-Analyse der Kryptowährung
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Frage, ob Online-Währungen ein vorübergehender Trend oder der Weg in eine bargeldlose Zukunft darstellen. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Geldes, erklärt das Konzept von Online-Währungen im Allgemeinen und analysiert verschiedene Arten virtueller Währungen, insbesondere Bitcoin und Altcoins. Eine empirische Online-Umfrage liefert Daten zur Verbreitung und Nutzung dieser Währungen. Abschließend wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Kryptowährungen zu bewerten.
- Historische Entwicklung des Geldes
- Funktionsweise und Arten von Online-Währungen (Bitcoin, Altcoins)
- Reichweite und Nutzung virtueller Währungen
- SWOT-Analyse von Kryptowährungen
- Zukunftsaussichten für bargeldlose Zahlungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein futuristisches Szenario, in dem Kryptowährungen den Alltag prägen, um die Relevanz des Themas zu veranschaulichen. Sie führt in die Fragestellung der Arbeit ein: Sind Online-Währungen ein kurzlebiger Trend oder bahnen sie den Weg in eine bargeldlose Zukunft? Die Einleitung betont die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen und die Integration in bestehende Finanzsysteme durch Kooperationen mit Banken und die Einlösung in Gutscheine. Der Bezug auf Plattformen wie YouTube und Facebook veranschaulicht die schnelle Entwicklung und Akzeptanz neuer Technologien. Die Arbeit skizziert den Aufbau, wobei die ersten Kapitel Grundlagen legen, Kapitel vier verschiedene Online-Währungen behandelt, eine Umfrage die Reichweite untersucht, und die Arbeit mit einer SWOT-Analyse abschließt.
2. Historie des Geldes: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die historische Entwicklung des Geldes von Tauschhandel bis zu modernen Finanzsystemen beschreibt. Eine detaillierte Zusammenfassung erfordert den vollständigen Text des Kapitels.)
3. Online-Währung im Allgemeinen: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel allgemeine Konzepte und Prinzipien von Online-Währungen erläutert, inklusive der technischen Grundlagen und der zugrundeliegenden Prinzipien. Eine detaillierte Zusammenfassung erfordert den vollständigen Text des Kapitels.)
4. Arten von virtueller Währung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Arten virtueller Währungen. Der Schwerpunkt liegt auf Bitcoin als Pionier der Kryptowährungen und die Erläuterung der technischen Grundlagen wie Blockchain und Peer-to-Peer-Netzwerke. Die Kursentwicklung und Prognosen für Bitcoin werden diskutiert. Zusätzlich werden Altcoins als Alternativen zum Bitcoin vorgestellt, wobei ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Vergleich zu Bitcoin analysiert werden. Die Darstellung von Bitcoin-Adressen und deren Sicherheitsaspekte, sowie die Integration mit bestehenden Systemen, bilden wichtige Bestandteile dieses Kapitels.
5. Umfrage zur Reichweite und Nutzung von virtueller Währung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage mit über 100 Teilnehmern, die Daten zur Verbreitung und Nutzung virtueller Währungen liefern. Die Auswertung dieser Daten soll Aufschluss über das aktuelle Verständnis und die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Bevölkerung geben und das Potenzial und den Nutzen dieser Zahlungsmittel aufzeigen. Details zur Methodik der Umfrage und der statistischen Auswertung der Ergebnisse werden in diesem Kapitel vermutlich dargestellt.
6. SWOT-Analyse der Kryptowährung: Dieses Kapitel analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen. Es soll ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile dieses innovativen Zahlungssystems zeichnen und die potentiellen Auswirkungen auf das Finanzsystem bewerten. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten wird einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage liefern.
Schlüsselwörter
Online-Währung, Kryptowährung, Bitcoin, Altcoins, Blockchain, Peer-to-Peer, bargeldlose Zahlung, Finanztechnologie, SWOT-Analyse, Kursentwicklung, Online-Umfrage, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Online-Währungen - Trend oder Zukunft?
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Frage, ob Online-Währungen (Kryptowährungen) ein vorübergehender Trend oder der Weg in eine bargeldlose Zukunft darstellen. Sie analysiert die Geschichte des Geldes, verschiedene Arten virtueller Währungen (insbesondere Bitcoin und Altcoins), deren Verbreitung und Nutzung (basierend auf einer Online-Umfrage) und bewertet die Chancen und Risiken mittels einer SWOT-Analyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Geldes, die Funktionsweise und Arten von Online-Währungen (mit Fokus auf Bitcoin und Altcoins), die Reichweite und Nutzung virtueller Währungen (basierend auf Umfrageergebnissen), eine SWOT-Analyse von Kryptowährungen und die Zukunftsaussichten für bargeldlose Zahlungssysteme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage darstellt. Es folgen Kapitel zur Historie des Geldes, zu Online-Währungen im Allgemeinen, zu verschiedenen Arten virtueller Währungen (Bitcoin und Altcoins), den Ergebnissen einer Online-Umfrage zur Verbreitung und Nutzung, einer SWOT-Analyse und einer Schlussbetrachtung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Online-Umfrage?
Die detaillierten Ergebnisse der Online-Umfrage (über 100 Teilnehmer) zur Verbreitung und Nutzung virtueller Währungen werden im entsprechenden Kapitel präsentiert. Die Auswertung soll Aufschluss über das Verständnis und die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Bevölkerung geben.
Welche Aspekte werden in der SWOT-Analyse betrachtet?
Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen. Sie soll ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile und der potentiellen Auswirkungen auf das Finanzsystem liefern.
Welche Rolle spielt Bitcoin in der Arbeit?
Bitcoin wird als Pionier der Kryptowährungen ausführlich behandelt. Die Arbeit erläutert die technischen Grundlagen (Blockchain, Peer-to-Peer), die Kursentwicklung und Prognosen, sowie die Integration mit bestehenden Systemen. Sicherheitsaspekte von Bitcoin-Adressen werden ebenfalls diskutiert.
Was sind Altcoins und wie werden sie behandelt?
Altcoins werden als Alternativen zu Bitcoin vorgestellt. Die Arbeit analysiert deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu Bitcoin.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, ob Online-Währungen ein kurzlebiger Trend oder der Weg in eine bargeldlose Zukunft sind. Dies geschieht auf Basis der historischen Betrachtung, der Analyse verschiedener Kryptowährungen, der Umfrageergebnisse und der SWOT-Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Online-Währung, Kryptowährung, Bitcoin, Altcoins, Blockchain, Peer-to-Peer, bargeldlose Zahlung, Finanztechnologie, SWOT-Analyse, Kursentwicklung, Online-Umfrage, Zukunftsaussichten.
- Citar trabajo
- Vanessa Borck (Autor), 2017, Online-Währung. Ein zeitweiliger Trend oder ein Weg in eine bargeldlose Zukunft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372371