Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Do-It-Yourself in Nachkriegsdeutschland und heute. Gründe und Motive des DIY

Eine Betrachtung der Jahre 1945-50 und 2014

Titre: Do-It-Yourself in Nachkriegsdeutschland und heute. Gründe und Motive des DIY

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 46 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Helena Kampschulte (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beleuchtet Gründe und Motive des Do It Yourselfs in der Zeit von 1945-1950 im Vergleich zum 21. Jahrhundert auf Grundlage von Ergebnissen einer Online-Umfrage und Befragung von Zeitzeugen.

Die Handarbeits-, also auch Do It Yourself-Bewegung, wird immer beliebter. Zwar hat sich die Aufmerksamkeit für das Thema Do It Yourself deutlich gesteigert, es lässt sich aber bisher nur wenig Literatur dazu finden. Dementgegen steht ein deutlicher Absatz bei den Handarbeitsbüchern und -bedarf.

"Das gute, alte Selbermachen“ - aber ist es tatsächlich etwas "altes", oder zeigt nicht die hohe Nachfrage, dass Do It Yourself auch in der jüngeren Generation immer beliebter wird? Ergebnisse der Medienanalyse - und Marktfroschungsfirma „media control“ ergeben, dass die Warengruppe „Handarbeit, Textiles“ im ersten Halbjahr 2012 ein Umsatzplus von 36% im Vergleich zum Vorjahr gemacht hat. Das Unternehmen „myBoshi“ macht mit ihrer simplen Idee, Mützen in trendigen Farben zu stricken, bisher einen Umsatz von 3,2 Millionen Euro und schafft neue Arbeitsplätze.

Doch Do It yourself ist nicht gleich Do It Yourself: Denn was hat sich verändert über diese 70 Jahre hinweg, von den Nachkriegsjahren in Deutschland, in denen Do It Yourself doch zunächst vor allem dem Material- und Geldmangel entstand, hin zum Jahr 2014, in dem es mehr ein Ausdruck des Individualismus ist?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Beschreibung der Methode
  • Gründe für Do It Yourself in der Nachkriegszeit 1945-1950.
    • Materialmangel.
    • Geldmangel.
    • Der New Look von Christian Dior
    • Selbstbewusstsein.
    • Zwischenfazit.
  • Gründe und Motive für Do It Yourself im 21. Jahrhundert.
    • Kategorisierung der Bereiche in denen mit DIY gearbeitet wird.
    • Individualität.
    • Geldersparnis.
    • Ausgleich und Hobby.
    • Zwischenfazit.
  • Vergleich der Motive und Gründe für Do It Yourself von 1945-1950 zu 2014.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Motiven und Gründen für Do It Yourself (DIY) in der Nachkriegszeit (1945-1950) im Vergleich zum 21. Jahrhundert. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen im DIY-Verhalten aufzuzeigen und die aktuellen Beweggründe für selbstständiges Herstellen von Produkten zu beleuchten.

  • Veränderungen in der Motivation für DIY zwischen Nachkriegszeit und 21. Jahrhundert
  • Gründe für DIY in der Nachkriegszeit, z.B. Materialmangel, Geldmangel, Selbstbewusstsein
  • Aktuelle Motive für DIY, z.B. Individualität, Geldersparnis, Ausgleich und Hobby
  • Vergleich der Motive und Gründe für DIY in den beiden Epochen
  • Bedeutung von DIY in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von DIY und seine wachsende Popularität ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Gründen und Motiven für DIY in der Nachkriegszeit im Vergleich zum 21. Jahrhundert. Die Beschreibung der Methode erläutert den Aufbau und die Vorgehensweise der durchgeführten Onlinebefragung. Kapitel 3 beleuchtet die Gründe für DIY in der Nachkriegszeit, wobei Materialmangel, Geldmangel, der New Look von Christian Dior und Selbstbewusstsein als zentrale Einflussfaktoren herausgestellt werden. Kapitel 4 behandelt die aktuellen Motive für DIY im 21. Jahrhundert. Die Analyse der Umfrageergebnisse zeigt, dass Individualität, Geldersparnis, Ausgleich und Hobby als wichtige Gründe für DIY im 21. Jahrhundert angesehen werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Do It Yourself (DIY), Nachkriegszeit, 21. Jahrhundert, Materialmangel, Geldmangel, Selbstbewusstsein, Individualität, Geldersparnis, Ausgleich, Hobby, Onlinebefragung.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Do-It-Yourself in Nachkriegsdeutschland und heute. Gründe und Motive des DIY
Sous-titre
Eine Betrachtung der Jahre 1945-50 und 2014
Université
University of Paderborn  (Kulturwissenschaften)
Cours
Kulturwissenschaftliche Diskurse
Note
2,7
Auteur
Helena Kampschulte (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
46
N° de catalogue
V372375
ISBN (ebook)
9783668512788
ISBN (Livre)
9783668512795
Langue
allemand
mots-clé
Mode Textil Design do it yourself DIY Nachkriegszeit 2000er 1945 Selbermachen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helena Kampschulte (Auteur), 2014, Do-It-Yourself in Nachkriegsdeutschland und heute. Gründe und Motive des DIY, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372375
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint