Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Ética en los medios

Ist Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung von Kriminalität sicherheitspolitisch und datenschutzrechtlich sinnvoll?

Am Beispiel von Passenger Name Records

Título: Ist Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung von Kriminalität sicherheitspolitisch und datenschutzrechtlich sinnvoll?

Trabajo , 2013 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Helena Kampschulte (Autor)

Medios / Comunicación - Ética en los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Arbeit beziehe ich mich auf das aktuelle Thema der Flugpassagierdaten-Affaire zwischen der EU und den USA. Im Verlauf der Ausarbeitung widme ich mich den Problemen des PNR-Abkommens und den daraus resultierenden Folgen für den einfachen Bürger. Hinzu ziehe ich verschiedene Autoren und Beispiele von Datenschutzgegnern. Zudem beleuchte ich neben den Risiken auch die positiven Aspekte, auf denen das Abkommen basiert.
Ziel ist es, die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Kontrolle über den Wolken, zu erörtern. Weiter bleibt mit zu beachten, ob die Maßnahmen der Datenspeicherung eher Kontrolle, als Sicherheit bieten. Da 2012 fast 200 Millionen Flugpassagiere auf deutschen Flughäfen verzeichnet wurden, deckt das Thema einen allgemeinen und aktuellen Interessenbereich ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problematik
  • Chancen
  • Problematische Lücken
    • Verstecktes Datenaufkommen
    • Vertragliche Fehler
  • Können private Daten geschützt werden? Ein Praxisbeispiel anhand des Reisejournalisten Edward Hasbrouck
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Abkommen zur Weitergabe von Flugpassagierdaten (PNR) zwischen der EU und den USA im Kontext von Sicherheit und Datenschutz. Es wird untersucht, ob die Datenspeicherung zur Bekämpfung von Kriminalität, insbesondere am Beispiel von Passenger Name Records, tatsächlich sinnvoll ist und gleichzeitig die Privatsphäre der Reisenden schützt.

  • Die Auswirkungen der PNR-Datenspeicherung auf die Sicherheit und den Datenschutz
  • Die rechtlichen und ethischen Aspekte der Datenspeicherung
  • Die Chancen und Risiken des PNR-Abkommens
  • Die Frage der Verhältnismässigkeit von Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz
  • Die Rolle der Fluggesellschaften und der beteiligten Behörden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas Flugpassagierdaten im Zusammenhang mit Sicherheit und Datenschutz.
  • Das Kapitel "Problematik" analysiert die Hintergründe des PNR-Abkommens und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Datenspeicherung für die Privatsphäre ergeben.
  • Das Kapitel "Chancen" untersucht die möglichen Vorteile der Datenspeicherung im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus.
  • Im Kapitel "Problematische Lücken" werden kritische Punkte des Abkommens hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes diskutiert.
  • Das Kapitel "Können private Daten geschützt werden?" veranschaulicht anhand des Fallbeispiels von Edward Hasbrouck die Herausforderungen des Datenschutzes im Kontext der PNR-Datenspeicherung.

Schlüsselwörter

Flugpassagierdaten, PNR, Datenschutz, Datensicherheit, Terrorismusbekämpfung, Kriminalitätsbekämpfung, Rechtliche Aspekte, Ethische Aspekte, Verhältnismässigkeit, Internationale Kooperation, EU-USA-Abkommen, Edward Hasbrouck.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung von Kriminalität sicherheitspolitisch und datenschutzrechtlich sinnvoll?
Subtítulo
Am Beispiel von Passenger Name Records
Universidad
University of Paderborn  (Kulturwissenschaften)
Curso
Big Data
Calificación
2,0
Autor
Helena Kampschulte (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
14
No. de catálogo
V372380
ISBN (Ebook)
9783668510302
ISBN (Libro)
9783668510319
Idioma
Alemán
Etiqueta
Big Data Vorratsdatenspeicherung Passenger Name Record Datenschutz Flugdaten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helena Kampschulte (Autor), 2013, Ist Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung von Kriminalität sicherheitspolitisch und datenschutzrechtlich sinnvoll?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372380
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint