Die vorliegende Arbeit will unter besonderer Berücksichtigung des Herzogtums Nassau untersuchen, wie die Gesellschaft am Vorabend der Revolution zusammengestellt war, welche Ursachen es für den Ausbruch der Revolution gab und wie sich letztendlich die ländliche Revolution institutionalisierte. Im Fokus stehen hierbei Petitionen, Vereinsarbeit und politische Äußerungen. So soll auch herausgearbeitet werden, in welchem Maß die ländlichen Schichten die bürgerliche Revolution beeinflusst haben.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Revolution auf dem Lande - Herzogtum Nassau im Fokus
- I. Ländliche Gesellschaft am Vorabend der Revolution
- II. Ursachen und Ausbruch der Revolution
- 1. Der 4. März in Wiesbaden - Demonstration der bäuerlichen Macht
- 2. Die ländliche Bewegung nach dem 4. März
- III. Begriffsverwirrung und bäuerlicher Eigensinn
- IV. Institutionalisierung der ländlichen Revolution
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die ländliche Revolution im Herzogtum Nassau im Kontext der Revolution von 1848/49. Ziel ist es, die Zusammensetzung der Gesellschaft am Vorabend der Revolution, die Ursachen für den Ausbruch der Revolution und die Institutionalisierung der ländlichen Revolution zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf Petitionen, Vereinsarbeit und politischen Äußerungen der ländlichen Schichten.
- Die soziale und ökonomische Situation der ländlichen Gesellschaft im Herzogtum Nassau vor 1848
- Die Rolle der bäuerlichen Bevölkerung im Ausbruch der Revolution
- Die Institutionalisierung der ländlichen Revolution und die politischen Forderungen der Bauern
- Der Einfluss der ländlichen Schichten auf die bürgerliche Revolution
- Die Bedeutung des Herzogtums Nassau im Gesamtkontext der Revolution auf dem Lande
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der ländlichen Bevölkerung in der Revolution von 1848/49. Sie stellt den Fokus auf den Beitrag der Bauern im Gegensatz zur dominierenden Sichtweise auf die bürgerliche Revolution. Die Einleitung zitiert Riehl und Franz, die die Rolle der Bauern in der Revolution untersucht haben und auf die Notwendigkeit der Analyse der ländlichen Gesellschaft hinweisen.
B. Revolution auf dem Lande - Herzogtum Nassau im Fokus
Kapitel B analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Herzogtum Nassau im Kontext der Revolution. Es werden die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Landwirtschaft und die wirtschaftliche Situation der Bauern dargestellt. Der Fokus liegt auf der besonderen Situation Nassaus mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und der Bedeutung der Kleinbauern.
I. Ländliche Gesellschaft am Vorabend der Revolution
Kapitel I beschäftigt sich mit der Struktur der ländlichen Gesellschaft im Herzogtum Nassau. Es werden die verschiedenen Schichten der ländlichen Bevölkerung, ihre Lebensbedingungen und ihre Interessen dargestellt. Die Kapitel fokussiert die Bedeutung der Realerbteilung und die Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Situation der Bauern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ländliche Revolution, das Herzogtum Nassau, die soziale und wirtschaftliche Situation der Bauern, die Ursachen und den Verlauf der Revolution, Petitionen, Vereinsarbeit und politische Äußerungen der bäuerlichen Schichten.
- Arbeit zitieren
- Bayram Özmen (Autor:in), 2016, Die Revolution von 1848/49 in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372382