Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der durch Digitalisierung geschaffenen Transparenz und deren Auswirkung auf die Markenloyalität. Dabei gibt sie zunächst einen Überblick über die Ansätze der Käuferverhaltensforschung, um die Faktoren zu definieren, die auf den Entscheidungsprozess des Konsumenten wirken. Anschließend wird die Evolution des Begriffs der Markenloyalität beschrieben und verschiedene Konzepte dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich schließlich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Markenloyalität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ansätze aus der Käuferverhaltensforschung
- 2.1. Partialmodelle des Kaufverhaltens von Konsumenten
- 2.2. Arten von Kaufentscheidungen
- 2.3. Totalmodelle des Kaufverhaltens von Konsumenten
- 3. Markenloyalität
- 3.1. Behavioristische Ansätze der Markenloyalität
- 3.2. Neobehavioristische Ansätze der Markenloyalität
- 3.3. Kombinierte Ansätze der Markenloyalität
- 3.4. Typologie der Kundenbindung nach Dick und Basu
- 3.5. Dimensionen der Kundenbindung nach Oliver
- 4. Auswirkung der Digitalisierung auf die Kundenloyalität
- 4.1. Herausforderungen der digitalen Evolution
- 4.2. Veränderung des Kauf- und Informationsverhaltens der Konsumenten
- 4.3. Einfluss des Kundenwissens auf die Loyalität
- 4.4. Einfluss veränderter Kaufentscheidungsprozesse auf die Loyalität
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Kundenloyalität. Ziel ist es, die durch die zunehmende Transparenz des Marktes entstandenen Herausforderungen für etablierte Marken zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie sich veränderte Informationszugänge und Kaufentscheidungsprozesse auf die Markenloyalität auswirken.
- Einfluss der Digitalisierung auf das Kaufverhalten
- Entwicklung und Konzepte der Markenloyalität
- Analyse verschiedener Modelle des Käuferverhaltens
- Der Einfluss von Kundenwissen auf die Loyalität
- Herausforderungen für Marken durch digitale Transparenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Kundenloyalität vor. Sie argumentiert, dass die Digitalisierung und der damit verbundene einfachere Zugang zu Informationen den Konsumenten mehr Möglichkeiten zur Bewertung von Produkten und Marken bieten und somit den Markenwechsel erleichtern. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Methodik, wobei sie sich auf die Analyse von Käuferverhaltensmodellen und Konzepten der Markenloyalität konzentriert, um die Auswirkung der Digitalisierung zu beleuchten. Der Bezug auf Aaker’s Markenwertmodell unterstreicht die Relevanz der Markentreue im Kontext des digitalen Wandels.
2. Ansätze aus der Käuferverhaltensforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Modelle des Käuferverhaltens, sowohl Partialmodelle (S-R und S-O-R Modelle) als auch Totalmodelle. Es betont den Unterschied zwischen behavioristischen und neobehavioristischen Ansätzen, wobei letztere die kognitiven und emotionalen Prozesse des Konsumenten stärker berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen, um einen theoretischen Rahmen für die spätere Analyse des Einflusses der Digitalisierung zu schaffen. Die Schwächen der Partialmodelle, insbesondere die Vernachlässigung mentaler Prozesse, werden hervorgehoben.
3. Markenloyalität: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und verschiedenen Konzepten von Markenloyalität. Es beschreibt behavioristische, neobehavioristische und kombinierte Ansätze zur Erklärung von Markentreue und Kundenbindung. Die Typologien von Dick und Basu sowie die Dimensionen der Kundenbindung nach Oliver werden vorgestellt und erläutert, um ein umfassendes Verständnis von Loyalität und den verschiedenen Facetten von Kundenbindung zu entwickeln. Die verschiedenen Perspektiven auf Markenloyalität bilden die Basis für die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung im folgenden Kapitel.
4. Auswirkung der Digitalisierung auf die Kundenloyalität: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Veränderungen, die die Digitalisierung für die Kundenloyalität mit sich bringt. Es untersucht die veränderten Informations- und Kaufprozesse, den Einfluss des gestiegenen Kundenwissens und die Auswirkungen auf die Kaufentscheidungsprozesse. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Transparenz des Marktes und deren Konsequenzen für die Markenloyalität. Die Kapitel verdeutlicht, wie die einfachere Vergleichbarkeit von Produkten und Marken den Konsumenten mehr Handlungsspielraum und die Möglichkeit zum Markenwechsel bietet.
Schlüsselwörter
Kundenloyalität, Markenloyalität, Digitalisierung, Käuferverhalten, Informationsverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Partialmodelle, Totalmodelle, Transparenz, Kundenbindung, Neobehaviorismus, Behaviorismus, Markenwert.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einfluss der Digitalisierung auf die Kundenloyalität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Kundenloyalität. Sie beleuchtet die Herausforderungen für etablierte Marken durch die zunehmende Marktransparenz und analysiert die Auswirkungen veränderter Informationszugänge und Kaufentscheidungsprozesse auf die Markenloyalität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Modelle des Käuferverhaltens (Partial- und Totalmodelle), Konzepte der Markenloyalität (behavioristische, neobehavioristische und kombinierte Ansätze), die Typologien der Kundenbindung nach Dick und Basu sowie die Dimensionen der Kundenbindung nach Oliver. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten, den Informationszugang, das Kundenwissen und die Kaufentscheidungsprozesse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der technologische Fortschritt, insbesondere die Digitalisierung, auf die Kundenloyalität aus?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert bestehende Käuferverhaltensmodelle und Konzepte der Markenloyalität, um den Einfluss der Digitalisierung zu beleuchten. Es wird eine theoretische Analyse verschiedener Ansätze durchgeführt, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenloyalität zu verstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ansätze aus der Käuferverhaltensforschung, Markenloyalität, Auswirkung der Digitalisierung auf die Kundenloyalität und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kundenloyalität im Kontext der Digitalisierung.
Wie werden die Käuferverhaltensmodelle dargestellt?
Die Arbeit beschreibt sowohl Partialmodelle (S-R und S-O-R Modelle) als auch Totalmodelle des Käuferverhaltens. Der Unterschied zwischen behavioristischen und neobehavioristischen Ansätzen wird hervorgehoben, wobei die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle diskutiert werden.
Wie werden die Konzepte der Markenloyalität erklärt?
Die Arbeit erläutert behavioristische, neobehavioristische und kombinierte Ansätze zur Erklärung von Markentreue und Kundenbindung. Die Typologien von Dick und Basu und die Dimensionen der Kundenbindung nach Oliver werden zur Veranschaulichung der verschiedenen Facetten von Kundenbindung herangezogen.
Wie wird der Einfluss der Digitalisierung analysiert?
Der Einfluss der Digitalisierung wird durch die Analyse der veränderten Informations- und Kaufprozesse, des gestiegenen Kundenwissens und der Auswirkungen auf die Kaufentscheidungsprozesse untersucht. Ein Fokus liegt auf der zunehmenden Marktransparenz und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Markenloyalität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kundenloyalität, Markenloyalität, Digitalisierung, Käuferverhalten, Informationsverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Partialmodelle, Totalmodelle, Transparenz, Kundenbindung, Neobehaviorismus, Behaviorismus, Markenwert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im Inhaltsverzeichnis der HTML-Datei enthalten und müssten dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Citation du texte
- Christian K. (Auteur), 2017, Unterminiert der technologische Fortschritt die Kundenloyalität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372393