Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Ansatz zur Reduzierung filialbedingter OoS-Situationen mittels AR zu entwickeln, indem die Prüf- und Nachfüllprozesse OoS-kritischer Artikel optimiert werden.
Die Arbeit untersucht im Rahmen des Time-to-Content-Gedanken der AR, inwiefern die benötigten und heute fehlenden Informationen, wie Bestand und Lage des Artikels im Marktlager, immer genau dann im Blickfeld des Anwenders aufgerufen werden können, wenn Sie benötigt werden. Sie setzt sich zudem damit auseinander, inwiefern durch den Einsatz von Datenbrillen und AR Regallücken markiert und bearbeitet werden können. Dabei soll der Lösungsansatz mitarbeiterübergreifend wirken und alle in der Filiale tätigen Mitarbeiter einbeziehen. Sollte es mittels AR gelingen, Lücken transparent zu machen, Aufgaben zur Befüllung der Regale auf die Schultern aller Marktmitarbeiter zu verteilen sowie einen leichten und übersichtlichen Entnahmeprozess der Artikel im Marktlager zu kreieren, kann eine Steigerung der Regalverfügbarkeit und einer damit einhergehenden Umsatzsteigerung, sowie eine Steigerung der Flächenproduktivität und Kundenzufriedenheit erreicht werden.
Diese Arbeit soll einen Überblick über AR und dessen Möglichkeiten geben, für die OoS-Thematik im LEH sensibilisieren und mittels Augmented-Reality zur Optimierung der manuellen Prüf- und Nachfüllprozesse der OoS-kritischen Artikel beitragen. Weiterhin soll die Seminararbeit Manager des Handels motivieren auf Softwarehersteller von AR-Anwendungen zuzugehen und umgekehrt Softwareherstellern eine Idee der Bedürfnisse des Handels geben
Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sind einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt: steigende Konsumentenbedürfnisse, eine Zunahme der Verkaufsfläche bei leicht rückgängiger Mengennachfrage, sowie eine weiter fortschreitende Marktkonsolidierung, erfordern Anstrengungen, die über eine reine Differenzierung durch Preise und Sortimente hinausgehen. So gilt es, die eigene Marktposition mittels Kostenvorteilen, erhöhter Flächenrentabilität und gesteigertem Bereitstellungsservice zu stärken. Der Filiallogistik als letztes Glied der Supply-Chain kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Standort für Standort und Quadratmeter für Quadratmeter müssen effizienter bewirtschaftet werden. Dabei gewinnen logistische Fragestellungen an Bedeutung und Kunden erwarten eine dauerhaft hohe Regalverfügbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definition, Entwicklung und Ausprägungen von Augmented Reality
- Definition und Abgrenzung von Augmented Reality
- Entstehungsgeschichte von Augmented Reality
- Ausprägungen von Augmented Reality
- Architektur und Funktionsweise von Augmented Reality
- Erstellung eines virtuellen Objektes
- Trackingverfahren
- Visuelle Ausgabe
- Head-Mounted Display
- Raum- und umgebungsfixierte Displays
- Handheld Displays
- Vorstellung der Anwendungen von Augmented Reality
- Augmented Reality Applikationen in Industrie, Medizin und Edutainment
- Montageassistenz in der Industrie
- Unterstützung in der Medizin
- Neue Möglichkeiten des Edutainments
- Wege zur Fehlerlosigkeit in der Kommissionierung
- Out-of-Stock im Lebensmitteleinzelhandel
- Definition und Abgrenzung von OoS und OSA
- Erhebung von OoS-Quoten
- Höhe der OoS-Quoten im Lebensmittelhandel
- Ursachen für OoS
- Kundenreaktionen bei Oos
- Kosten von OoS für Industrie und Handel
- Gängige Empfehlungen zur Reduzierung von OoS
- Prüf- und Nachfüllprozesse im Lebensmitteleinzelhandel
- OoS-Problematik im LEH und Eingrenzung des Lösungsansatzes
- Der Prüf- und Nachfüllprozess am Beispiel der REWE Markt GmbH
- Zusammenfassung kritischer Punkte im Prüf- und Nachfüllprozess
- AR basierter Optimierungsansatz der Prüf- und Nachfüllprozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten, die Augmented Reality (AR) für die Optimierung der Filiallogistik im Lebensmitteleinzelhandel bietet. Insbesondere werden die Prüf- und Nachfüllprozesse im Fokus stehen, wobei die Reduzierung von Out-of-Stock (OoS)-Situationen im Vordergrund steht.
- Definition und Entwicklung von Augmented Reality
- Anwendungen von Augmented Reality im Einzelhandel
- Die Problematik von Out-of-Stock im Lebensmitteleinzelhandel
- AR-basierte Lösungen für die Optimierung von Prüf- und Nachfüllprozessen
- Potenziale und Herausforderungen der AR-Technologie im Filiallogistik-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Filiallogistik im Lebensmitteleinzelhandel ein, stellt die Problemstellung von Out-of-Stock-Situationen dar und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Definition, Entwicklung und Ausprägungen von Augmented Reality: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Abgrenzung von Augmented Reality, verfolgt deren Entstehungsgeschichte und beschreibt verschiedene Ausprägungen der Technologie.
- Architektur und Funktionsweise von Augmented Reality: Die Funktionsweise von AR-Systemen wird anhand der einzelnen Komponenten wie der Erstellung virtueller Objekte, Trackingverfahren und visueller Ausgabe erläutert.
- Vorstellung der Anwendungen von Augmented Reality: Das Kapitel zeigt verschiedene Einsatzgebiete von AR in der Industrie, Medizin und im Edutainment-Bereich auf und beleuchtet die Potenziale der Technologie für die Verbesserung von Prozessen und Arbeitsabläufen.
- Out-of-Stock im Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Ursachen von Out-of-Stock-Situationen im Lebensmitteleinzelhandel, analysiert die Auswirkungen auf Kunden und die Kosten für Industrie und Handel und zeigt gängige Empfehlungen zur Reduzierung von OoS auf.
- Prüf- und Nachfüllprozesse im Lebensmitteleinzelhandel: Das Kapitel betrachtet die OoS-Problematik im Lebensmitteleinzelhandel und fokussiert auf die Prüf- und Nachfüllprozesse. Am Beispiel der REWE Markt GmbH werden die kritischen Punkte im Prozess analysiert.
- AR basierter Optimierungsansatz der Prüf- und Nachfüllprozesse: Dieses Kapitel stellt einen AR-basierten Optimierungsansatz für die Prüf- und Nachfüllprozesse im Lebensmitteleinzelhandel vor und zeigt die Vorteile und Potenziale dieser Lösung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Augmented Reality, Filiallogistik, Lebensmitteleinzelhandel, Out-of-Stock, Prüf- und Nachfüllprozesse, AR-basierte Optimierung, Potenziale und Herausforderungen von AR-Technologie.
- Citar trabajo
- Dominic Loske (Autor), Boris Kaspar (Autor), 2017, Optimierung der Filiallogistik durch Augmented Reality, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372397