Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Der Bologna-Prozess. Ein Beitrag zur europäischen Einigung im Sinne des Neofunktionalismus?

Titel: Der Bologna-Prozess. Ein Beitrag zur europäischen Einigung im Sinne des Neofunktionalismus?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johanna Günther (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die europäische Einigung ist seit einigen Jahrzehnten ein vielfältig diskutiertes Thema. In den letzten Jahren erlangte aber auch der Bologna-Prozess stets die Aufmerksamkeit von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.

Mittlerweile wurden 87 % der Studiengänge an deutschen Hochschulen auf die Bachelor- oder Masterabschluss-Struktur umgestellt. Ferner zeigt sich der Fortschritt der europäischen Einigung zumal auch im Zuge des Bologna-Prozesses. Damit sollen Studiengänge geschaffen werden, die zum Beispiel international vergleichbar sind und somit u.a. ein internationales Studium vereinfachen oder den frühen und erfolgreichen Berufseinstieg in den europäischen Arbeitsmarkt ermöglichen.

Zudem wird eine stärkere Interdisziplinarität der neuen Bachelor- und Masterabschlüsse angestrebt. Dass dies bislang nicht immer von Erfolg gekrönt war, zeigten beispielsweise die Studierenden- und SchülerInnen-Proteste 2009 in Deutschland und Österreich, welche die Umsetzung und die Folgen des Bologna-Prozesses scharf kritisierten.

Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll eine Erkenntnis darüber gewonnen werden, ob der Bologna-Prozess einen Beitrag zur Förderung der europäischen Einigung darstellt. Letztlich wird dieser Frage auf den Grund gegangen, indem sie aus der Sicht des Neofunktionalismus interpretiert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Europäische Einigung - eine Annäherung
  • Der Bologna-Prozess
  • Die neofunktionalistische Theorie
  • Anwendung der neofunktionalistischen Theorie auf die Fragestellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, ob der Bologna-Prozess einen Beitrag zur Förderung der europäischen Einigung im Sinne des Neofunktionalismus darstellt. Dazu wird die Europäische Einigung im Kontext des Bologna-Prozesses betrachtet und die neofunktionalistische Theorie angewandt.

  • Die Europäische Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Der Bologna-Prozess als Reform der Hochschulbildung
  • Die neofunktionalistische Integrationstheorie
  • Anwendung der Theorie auf den Bologna-Prozess
  • Bewertung des Bologna-Prozesses als Beitrag zur europäischen Einigung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Einigung und des Bologna-Prozesses ein. Sie stellt die Forschungsfrage und erklärt den theoretischen Rahmen der Arbeit.

Die Europäische Einigung - eine Annäherung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Prozesse der europäischen Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und den Einfluss des Schuman-Plans.

Der Bologna-Prozess

Das Kapitel behandelt die Reform der Hochschulbildung im Bologna-Prozess, die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowie die angestrebte Vergleichbarkeit der Studiengänge in Europa.

Schlüsselwörter

Europäische Einigung, Bologna-Prozess, Neofunktionalismus, Hochschulbildung, Integration, Vergleichbarkeit, Studiengänge, Bachelor, Master, Politik, Wissenschaft, Öffentlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bologna-Prozess. Ein Beitrag zur europäischen Einigung im Sinne des Neofunktionalismus?
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,7
Autor
Johanna Günther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V372399
ISBN (eBook)
9783668500761
ISBN (Buch)
9783668500778
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Einigung: Ist der Bologna-Prozess ein Beitrag zur Förderung der europäischen Einigung im Sinne des NeofunktionalismusTheorien regionaler und globaler Integration“ Europa Bologna Bologna-Prozess Soziologie Theorie Einigung europäisch Neofunktionalismus Integration regional global neofunktional EU Europäische Einigung Uni Universität Theorien soziologische Theorien Uni
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Günther (Autor:in), 2016, Der Bologna-Prozess. Ein Beitrag zur europäischen Einigung im Sinne des Neofunktionalismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum