Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Das Bestellen von Waren und die Prüfung der Auftragsbestätitung (Unterweisung Kaufmann/-frau)

Title: Das Bestellen von Waren und die Prüfung der Auftragsbestätitung (Unterweisung Kaufmann/-frau)

Instruction , 2017 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexandra Hackl (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterweisungsentwurf für den Ausbildungsberuf, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine duale Ausbildung. Die Dualität der Ausbildung, kennzeichnet sich durch die kontinuierliche Verbindung von Theorie (Berufsschule) und Praxis (Betrieb). Zu Beginn wird auf die Ausgangslage und die Rahmenbedingungen, der durchzuführenden Unterweisung eingegangen. Dabei wird zunächst über den Auszubildenden und den Ausbildungszeitpunkt informiert. Anschließend werden kurz die Vorbildung, der Ausbildungsberuf, die Vorkenntnisse und der Unterweisungsort thematisiert.

Die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildungsplanung, wird durch den Ausbildungsrahmenplan der IHK Niederbayern, für die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß und Außenhandel bestimmt. Dieser sieht vor, dass im ersten Ausbildungsjahr, Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich Wareneinkauf und dabei insbesondere bei der Ermittlung der Bezugsquellen, Angebotseinholung, Angebotsvergleich, Warenbestellung und Auftragsprüfung vermittelt werden. Die Ziele, die am Ende der Unterweisung erreicht werden sollen, müssen klar bestimmt werden. Dies ermöglicht die Planung, Vollständigkeit, Gleichheit und Kontrolle der Ausbildung. Das Richtlernziel im vorliegenden Unterweisungsentwurf, ist die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, welche für den Ausbildungsberuf des Groß- und Außenhandelskaufmann erforderlich sind. Innerhalb der Ausbildungseinheit, werden dem Auszubildenden Herrn Fellinger, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die ihn dazu befähigen sollen, eigenständig Warenbestellungen im Betrieb auszuführen.

Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, die neu erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten so einzusetzen, dass er selbstständig und zuverlässig eine betriebsinterne Warenbestellung durchführen um anschließend die Auftragsbestätigung auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
    • Auszubildender und Ausbildungszeitpunkt
    • Vorbildung
    • Ausbildungsberuf
    • Vorkenntnisse
    • Unterweisungsort
  • Lernzielbeschreibung
    • Themenauswahl
    • Ausbildungsrahmenplan
      • Lernziele
      • Ausbildungsziel
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
  • Ausbildungsmittel
  • Unfallverhütung / Sicherheitsvorschriften
  • Motivation
  • Didaktische Grundsätze des Lehrens
    • Grundsatz der Fasslichkeit
    • Grundsatz der Motivation
    • Grundsatz der Klarheit
    • Grundsatz der Entsprechung
    • Grundsatz der Anschaulichkeit
    • Grundsatz der Erfolgssicherung
    • Grundsatz der Praxisnähe
    • Grundsatz des selbstständigen Handelns
  • Schlüsselqualifikation: „Soft Skills“
    • Persönliche Kompetenzen
    • Soziale Kompetenzen
    • Fachliche Kompetenzen
  • Unterweisung
    • Begründung der gewählten Unterweisungsmethode
    • Zeitrahmen
    • Stufe I: Vorbereitung
    • Stufe II - Lehrgespräch und Vormachen
    • Stufe III - Nachmachen
    • Stufe IV - Üben und Festigung des Gelernten
    • Nachbereitung der Unterweisungseinheit
    • Ausbildungsnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden T. F. die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Warenbestellung und Prüfung der Auftragsbestätigung zu vermitteln. Die Unterweisung soll dabei praxisnah und auf die Bedürfnisse des Auszubildenden abgestimmt sein.

  • Warenbestellung im Kontext der Warenwirtschaft
  • Prüfung der Auftragsbestätigung
  • Relevanz von Bestellprozessen im Groß- und Außenhandel
  • Didaktische Prinzipien und Methoden der Wissensvermittlung
  • Anforderungen an die Ausbildung des Kaufmanns im Groß- und Außenhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Ausgangslage der Unterweisung. Dazu werden der Auszubildende, der Ausbildungszeitpunkt, die Vorbildung, der Ausbildungsberuf, die Vorkenntnisse und der Unterweisungsort vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Lernzielbeschreibung. Es werden die Themenauswahl und der Ausbildungsrahmenplan inklusive der darin definierten Lernziele, des Ausbildungsziels, des Richtlernziiels, des Groblernziiels und des Feinlernziiels erläutert.

Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Ausbildungsmitteln, den Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften, der Motivation und den didaktischen Grundsätzen des Lehrens.

Der Schwerpunkt des Unterweisungsentwurfs liegt auf der Beschreibung der Unterweisung. Hier werden die Begründung der gewählten Unterweisungsmethode, der Zeitrahmen, die vier Stufen der Unterweisung, die Nachbereitung der Unterweisungseinheit und der Ausbildungsnachweis dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Warenbestellung, Auftragsbestätigung, Unterweisung, Didaktik, Ausbildung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaft, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Praxisnähe und Lernziele.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bestellen von Waren und die Prüfung der Auftragsbestätitung (Unterweisung Kaufmann/-frau)
Grade
1,3
Author
Alexandra Hackl (Author)
Publication Year
2017
Pages
29
Catalog Number
V372413
ISBN (eBook)
9783668501256
ISBN (Book)
9783668501263
Language
German
Tags
Unterweisung Waren bestellen Groß- und Außenhandelskaufmann 4-Stufen-Methode Lehrgespräch Kaufmännischer Beruf Warenbestellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Hackl (Author), 2017, Das Bestellen von Waren und die Prüfung der Auftragsbestätitung (Unterweisung Kaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint