Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, dem Leser die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen näher zu bringen und einen Überblick über die unterschiedlichen gängigen Bewertungsverfahren zu schaffen. Dadurch soll eine Basis für die Problematik der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen gelegt werden. Hauptziel ist es, den Schwerpunkt auf die Betrachtung der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen zu legen. Dem Leser sollen hierbei neben den Grenzen der Aussagefähigkeit eines Unternehmenswertes ebenso die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU aufgezeigt werden. Daneben werden die vorgestellten Bewertungsverfahren auf ihre Eignung zur Bewertung von KMU hin überprüft.
Im Anschluss an dieses Kapital wird zunächst auf spezifische Merkmale von KMU eingegangen. Anhand dieser Merkmale wird eine für diese Arbeit geltende Definition für KMU herausgearbeitet. Ebenso wird die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU aufgezeigt. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung erläutert. Hierzu erfolgt zunächst eine Erläuterung des Wertbegriffs um darauf aufbauend die Entwicklung der Werttheorie zu dokumentieren. Anschließend werden die vielfältigen Bewertungsfunktionen und -anlässe dargestellt. Ebenso sollen dem Leser die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung verdeutlicht werden. Nach den Grundlagen werden verschiedene ausgewählte Bewertungsverfahren dar-gestellt. Diese können in Gesamtbewertungs-, Einzelbewertungs- und Mischverfahren unterschieden werden.
In Kapitel 4 geht es um die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen. Hierbei wird der Unternehmenswert kritisch betrachtet indem die Grenzen der Aussagefähigkeit eines Unternehmenswertes dargestellt werden. Im Anschluss auf die kritische Betrachtung des Unternehmenswertes erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Besonderheiten bei der Bewertung von KMU. Daraufhin werden die Bewertungsverfahren auf ihre Eignung zur Bewertung von KMU hin untersucht. Beendet wird die Arbeit mittels einer abschließenden Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.1.1 Quantitative Merkmale
- 2.1.2 Qualitative Merkmale
- 2.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung
- 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 3.1 Grundbegriffe der Unternehmensbewertung
- 3.2 Entwicklung der Unternehmensbewertung
- 3.3 Funktionen der Unternehmensbewertung
- 3.3.1 Hauptfunktionen
- 3.3.2 Nebenfunktionen
- 3.3.3 Funktionen der Unternehmensbewertung nach IDW S 1
- 3.4 Anlässe der Unternehmensbewertung
- 3.4.1 Transaktionsbezogene Bewertungsanlässe
- 3.4.2 Nicht transaktionsbezogene Bewertungsanlässe
- 3.4.3 Anlässe der Unternehmensbewertung nach IDW S 1
- 3.5 Gesamtbewertungsverfahren
- 4 Bewertungsverfahren
- 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
- 4.1.1 Ertragswertverfahren
- 4.1.2 Discounted-Cashflow-Verfahren
- 4.1.3 Multiplikatorverfahren
- 4.2 Einzelbewertungsverfahren
- 4.2.1 Substanzwertverfahren
- 4.2.2 Liquidationswertverfahren
- 4.3 Mischverfahren
- 4.3.1 Mittelwertverfahren
- 4.3.2 Übergewinnverfahren
- 4.3.3 Praktikerverfahren
- 5 Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 5.1 Grenzen der Aussagefähigkeit eines Unternehmenswertes
- 5.2 Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
- 5.2.1 Probleme und Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
- 5.2.2 Besonderheiten bei der Bewertung von KMU nach IDW S 1
- 5.3 Auswahl des Bewertungsverfahrens
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie befasst sich mit den Besonderheiten und Herausforderungen, die bei der Bewertung dieser Unternehmensgruppe auftreten. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Verfahren und Besonderheiten der KMU-Bewertung zu entwickeln und die relevanten Aspekte der Bewertungspraxis zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von KMU
- Grundlagen und Verfahren der Unternehmensbewertung
- Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
- Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens
- Grenzen der Aussagefähigkeit von Unternehmenswerten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der KMU-Bewertung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert den Begriff KMU und beleuchtet die quantitativen und qualitativen Merkmale, die diese Unternehmensgruppe auszeichnen. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Unternehmensbewertung. Es werden die Grundbegriffe, die Entwicklung und die Funktionen der Unternehmensbewertung erörtert. Kapitel 4 behandelt verschiedene Bewertungsverfahren, sowohl Gesamtbewertungsverfahren als auch Einzelbewertungsverfahren. Kapitel 5 analysiert die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU. Es werden die Probleme und Herausforderungen bei der Bewertung dieser Unternehmensgruppe beleuchtet, sowie die Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens diskutiert.
Schlüsselwörter
KMU, Unternehmensbewertung, Bewertungsverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted-Cashflow-Verfahren, Multiplikatorverfahren, Substanzwertverfahren, Liquidationswertverfahren, Besonderheiten, Probleme, Auswahl, IDW S 1.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Verfahren und Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372434