Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Sprechakt »Lügen«. Infolgedessen werden vor allem zwei Ziele verfolgt. Zum einen sollen denkbare Täuschungsstrategien zusammengetragen werden und zum anderen widmet sich ein Großteil der Verschriftlichung der Darbietung von Anhaltspunkten, die es dem Hörer ermöglichen Täuschungen als solches wahrzunehmen bzw. einen Lügner zu enttarnen. Um alle Textpassagen möglichst nachvollziehbar zu gestalten, werden je nach Schilderung häufig Beispiele, gar beigefügte Abbildungen, angeführt.
Zunächst wird ein erster Einblick in die umfassende Lügenforschung gegeben. Dabei wird unter Heranziehung von Forschungsmeinungen unterschiedlichster Teildisziplinen der Linguistik, wie der Lexikologie, forensischen Linguistik und Sprachphilosophie, die Begrifflichkeit »Lüge(n)« näher beleuchtet. Demnach wird bereits zu Beginn deutlich das, das Phänomen »Lüge(n)« stets Fragen aufwirft und wie im späteren Verlauf der Arbeit sichtbar wird, bis heute weiter über die Sprachwissenschaft hinaus, gewisse Anreize bietet, um Forschungen zu betreiben.
Kapitel 2. und 3. zeigen schließlich etwaige Taktiken des Lügens auf. Dies geschieht indem jener Akt in den Kontext verschiedener Theorien von John L. Austin, John Searle und Paul Grice gesetzt wird. In Anknüpfung an verwendete Forschungsergebnisse, fließen an dieser Stelle auch eigene Denkansätze mit ein. Um das Konzept der umgangssprachlichen »Notlüge« nicht völlig außer Acht zu lassen, wendet sich das 4. Kapitel der Illustration des schmalen Grats zwischen Höflichkeit und einer vergleichsweise heimtückischen Lüge zu.
Der verhältnismäßig ausführlichste Teil dieser Niederschrift, erstreckt sich über die folgenden Abschnitte. Es werden Hinweise erläutert, die zur Entlarvung hilfreich sein können. Mit Rücksicht auf dementsprechende Besonderheiten des sprachlichen Ausdrucks und Paraverbalen, wird insbesondere auf die menschliche Körpersprache eingegangen. Bei allen Anführungen dieses (fünften) Kapitels wird meist auf Texte und Studien Paul Ekmans Bezug genommen. Der amerikanische Psychologe und Anthropologe gehört derzeit den renommiertesten Forschern zur nonverbalen Kommunikation an.
Schlussendlich werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst, wobei die Gelegenheit genutzt wird um auf etwaige Fehlerquellen hinzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Begrifflichkeit »Lüge(n)«
- 2. Im Zusammenhang mit Austins Sprechakttheorie und Searles Prinzip der Ausdrückbarkeit
- 3. Im Zusammenhang mit den Gric'schen Konversationsmaximen und konversationellen Implikaturen
- 4. Lüge vs. Höflichkeit
- 5. Möglichkeiten der Enttarnung
- 5.1 Der sprachliche Ausdruck
- 5.2 Die Rolle des Nonverbalen
- 5.2.1 Gestik
- 5.2.2 Mimik
- 5.3 Die Rolle des Paraverbalen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Sprechakt »Lügen« und verfolgt dabei zwei Hauptziele: Zum einen soll die Arbeit denkbare Täuschungsstrategien zusammenfassen, zum anderen soll sie Hinweise und Anhaltspunkte für den Hörer aufzeigen, um Täuschungen zu erkennen und einen Lügner zu enttarnen.
- Begriffliche und sprachwissenschaftliche Analyse des Sprechakts »Lügen«
- Beziehung des Sprechakts »Lügen« zu Sprechakttheorien (Austin, Searle, Grice)
- Der schmale Grat zwischen Höflichkeit und Lüge
- Möglichkeiten der Enttarnung von Lügen mithilfe sprachlicher und nonverbaler Mittel
- Analyse der Rolle der Körpersprache (Gestik, Mimik) in der Lügendetektion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen ersten Einblick in die umfassende Lügenforschung und beleuchtet die Begrifflichkeit »Lüge(n)« unter Einbezug verschiedener Teildisziplinen der Linguistik. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten unterschiedliche Taktiken des Lügens im Kontext von Sprechakttheorien (Austin, Searle, Grice). Kapitel 4 widmet sich der Illustration der Unterscheidung zwischen »Notlügen« und heimtückischen Lügen. Im fünften Kapitel werden Hinweise auf sprachliche und nonverbale Merkmale erläutert, die zur Entlarvung von Lügen hilfreich sein können, insbesondere die Bedeutung der menschlichen Körpersprache. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und auf etwaige Fehlerquellen hinweist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Sprechakt »Lügen«, Täuschungsstrategien, Lügendetektion, Sprechakttheorien (Austin, Searle, Grice), Konversationsmaximen, Höflichkeit, Körpersprache (Gestik, Mimik), nonverbaler Kommunikation, Paraverbales, Sprachphilosophie, Lexikologie, Forensische Linguistik.
- Citation du texte
- Madlen Stiebler (Auteur), 2015, Der Sprechakt des Lügens. Gibt es Täuschungsstrategien sowie Möglichkeiten der Enttarnung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372441