Die vorliegende Quelleninterpretation beschäftigt sich mit der Theologin Katharina Staritz und wird im Rahmen des Seminars "Die Barmer theologische Erklärung und ihre Vorgeschichte" verfasst. Insbesondere wird auf die Frage eingegangen, wie Staritz zu den Juden stand und warum sie eine besondere Beziehung zu diesen hatte. Im Zentrum dieser Arbeit steht ein Brief Staritz´ an ihre Breslauer Amtskollegen, in dem sie dieser zur Solidarität mit der judenchristlichen Gemeinde aufruft.
Begonnen wird mit der Einordung der Quelle in den historischen Kontext, speziell eingegangen wird hier auf die Situation der Evangelischen Kirche zur Zeit des Drittes Reiches. Danach geht es um die Beschreibung des Lebensweges von Katharina Staritz. In ihrem Werdegang finden sich bereits wichtige Informationen, um ihre Persönlichkeit zu verstehen und ihr späteres Handeln nachzuvollziehen. Im Anschluss wird auf die Situation der Juden eingegangen und insbesondere ihre Position zu den Juden zu thematisiert, welche besonders in der Quelle herausgearbeitet wird, da es sich bei ihrer Position zu den Juden um das Hauptthema dieser Arbeit handelt. Darauf folgt die Quellenkritik- und Interpretation. In der Quellenkritik geht es zum einen um eine äußere Kritik zu der Quelle bei der augenscheinliche Dinge wie der Zustand, die Sprache, das Datum, der Empfänger, der Aufbau und die Quellengattung definiert werden. Nach der äußeren Quellenkritik folgt die innere. Hierbei ist es wichtig den Inhalt der Quellen in seinen Grundzügen wiederzugeben und die Authentizität sowie die Absicht der Autorin herauszustellen, damit abschließend eine Beurteilung des Textes erfolgen kann. Gleichzeitig wird die Reaktion anderer auf die Quelle untersucht, um die Folgen der Schrift herauszuarbeiten. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse, speziell aus der Quelleninterpretation hervorgehoben und erneut auf die Fragestellung der Hausarbeit bezogen, sodass eine deutliche Antwort auf die Thematik der Hausarbeit ersichtlich wird. Ergänzend wird auf die Wichtigkeit der Person Katharina Staritz eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Biografie Katharina Staritz
- Die Situation der Juden im Dritten Reich
- Staritz Verhältnis zu den Juden
- Quelleninterpretation
- Äußere Quellenkritik
- Innere Quellenkritik
- Quelleninterpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Quelleninterpretation befasst sich mit der Theologin Katharina Staritz und analysiert ihren Brief an ihre Breslauer Amtskollegen, in dem sie zur Solidarität mit der judenchristlichen Gemeinde aufruft. Die Arbeit untersucht die Beziehung Staritz' zu den Juden im Kontext des Dritten Reiches und beleuchtet ihre Beweggründe für dieses Engagement.
- Die Situation der Juden im Dritten Reich
- Katharina Staritz' Biographie und ihre christlichen Werte
- Staritz' Position zu den Juden und ihre Motivation zur Solidarität
- Die Rolle der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus
- Die Analyse des Briefes von Katharina Staritz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach Katharina Staritz' Beziehung zu den Juden im Kontext des Dritten Reiches. Dabei wird der Fokus auf ihren Brief an ihre Breslauer Amtskollegen gelegt, in dem sie zur Solidarität mit der judenchristlichen Gemeinde aufruft.
Historischer Kontext
Dieser Abschnitt behandelt die Situation der Juden im Dritten Reich und die verschiedenen Haltungen der Evangelischen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Biografie Katharina Staritz gegeben, um ihre Persönlichkeit und ihre Handlungsmotive besser zu verstehen.
Quelleninterpretation
Das Kapitel befasst sich mit der Analyse des Briefes von Katharina Staritz. Es umfasst die äußere und innere Quellenkritik sowie die Interpretation des Textes. Dabei werden die Inhalte des Briefes analysiert, um die Authentizität und die Absicht der Autorin herauszuarbeiten. Darüber hinaus wird untersucht, wie der Brief von anderen aufgenommen wurde und welche Folgen er hatte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Barmer theologischen Erklärung, der Quellenkritik, der Judenverfolgung im Dritten Reich, der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und der Biografie von Katharina Staritz. Wichtige Aspekte sind zudem die Situation der Juden in der NS-Zeit, die Motivation zur Solidarität und die Bedeutung des Briefes von Katharina Staritz als Quelle.
- Quote paper
- Alina Willkomm (Author), 2017, Katharina Staritz Verhältnis zu den Juden. Wieso stellte sie sich auf die Seiten der Unterdrückten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372467