Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Doppelgänger in der Romantik in E. T. A. Hoffmanns "Die Abenteuer der Silvesternacht"

Die Kopie des Ichs in der Literatur

Title: Der Doppelgänger in der Romantik in E. T. A. Hoffmanns "Die Abenteuer der Silvesternacht"

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcel Brand (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Finde noch heute deinen Seelenverwandten!“ So oder so ähnlich werben heutzutage viele Partnerbörsen. Sie versprechen einen Gleichgesinnten, einen Menschen, der genau so ist, wie man selbst. In Filmen und in der Literatur taucht dieses Phänomen ebenfalls häufig auf, wenn auch hier eher in negativem Zusammenhang. Doch gibt es die Kopie des eigenen Ichs wirklich? Oder ist dies nur der Wunsch der eigenen Phantasie? Hoffmann hat diese Frage in seinem Werk „Die Abenteuer der Silvesternacht“ aufgegriffen. Einen Überblick hierzu soll die vorliegende Ausarbeitung verschaffen.

Der erste Teil der Arbeit gibt eine Definition des Begriffes Doppelgänger und ordnet die Thematik knapp in die Epoche der Romantik ein, wobei Besonderheiten und Eigenschaften genauer erläutert werden. Im zweiten Teil liegt der Fokus vor allem auf den in der Erzählung vorkommenden Personen selbst. Untersucht wird die Funktion einzelner Charaktere sowie deren Beziehungen zueinander. Das spezielle Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich des reisenden Enthusiasten und Erasmus Spikhers. Es wird geklärt, in welchem Verhältnis beide Personen stehen und, im Hinblick auf das Hauptthema dieser Arbeit, ob sich Nachweise einer Doppelgänger-Funktion finden lassen. Darauf folgend werden weitere Figuren in Abhängigkeit dieses Ergebnisses untersucht. Hat E. T. A. Hoffmann sein ganzes Werk mit Doppelgängern bestückt?

„Der Begriff ‘Doppelgänger‘ bezeichnet zwei Personen, die durch Zufall oder durch Blutsverwandtschaft (meistens als Zwillinge) eine austauschbare physische Ähnlichkeit haben.“ Diese Definition ist zwar allgemeingültig, jedoch im Sinne der literarischen Romantik noch zu ungenau. Während dem Doppelgänger in anderen Epochen thematisch eine eher komödiantische Rolle zuteilwird, erfährt er zu Beginn des 19. Jahrhunderts weitere Attribute, die ihn oft als eine phantastische Gestalt erscheinen lassen. Das „literarische Motiv fächert sich über den rational erklärbaren Doppelgänger hin zum spukhaften Doppelgänger, der von magischen Kräften erzeugt wird und auf das Schicksal der Menschen Einfluss zu nehmen versucht.“ Sehr bedeutsam für die Romantik ist der Aspekt der Projektion der Bewusstseinsspaltung eines Individuums. Der Doppelgänger ist das Produkt eines zerspalteten Ichs aufgrund einer politisch instabilen Situation sowie innerlichen, seelischen Vorgängen, die es zerreißen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Motiv des Doppelgängers in der Romantik
  • Die Abenteuer der Silvesternacht und ihre Doppelgänger
    • Der reisende Enthusiast – Spiegelbild seiner selbst?
    • Doppelgänger überall?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Motiv des Doppelgängers in E. T. A. Hoffmanns Werk „Die Abenteuer der Silvesternacht“. Die Arbeit analysiert die Funktion des Doppelgängers in der romantischen Literatur und untersucht, wie dieses Motiv in Hoffmanns Erzählung dargestellt wird.

  • Das Motiv des Doppelgängers in der Romantik
  • Der Doppelgänger als Spiegelbild des zerspaltenen Ichs
  • Die Rolle des Doppelgängers in „Die Abenteuer der Silvesternacht“
  • Die Beziehung zwischen dem reisenden Enthusiasten und Erasmus Spikher
  • Die Funktion von Doppelgängern in anderen Figuren der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt die Frage nach der Existenz des Doppelgängers in der Literatur und im Leben. Sie ordnet das Thema in den Kontext der romantischen Epoche ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Das Motiv des Doppelgängers in der Romantik

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Doppelgänger“ und erläutert seine spezifische Bedeutung in der Romantik. Er beleuchtet die Rolle des Doppelgängers als Spiegelbild des zerspaltenen Ichs, das durch die gesellschaftliche und seelische Unruhe des 19. Jahrhunderts geprägt ist.

Die Abenteuer der Silvesternacht und ihre Doppelgänger

Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Figuren in Hoffmanns Erzählung „Die Abenteuer der Silvesternacht“. Es untersucht die Beziehungen zwischen den Figuren, insbesondere zwischen dem reisenden Enthusiasten und Erasmus Spikher. Die Analyse fokussiert darauf, ob sich eine Doppelgänger-Funktion zwischen diesen Figuren nachweisen lässt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Motiv des Doppelgängers in der romantischen Literatur, insbesondere in E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Die Abenteuer der Silvesternacht“. Die Schlüsselbegriffe umfassen: Doppelgänger, Romantik, zerspaltenes Ich, Phantasie, Bewusstseinsspaltung, literarische Motiv, Projektion, Sehnsucht, Irrationales, Rationales, Figurenanalyse, Beziehung zwischen Figuren, Vergleich, Analyse.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Doppelgänger in der Romantik in E. T. A. Hoffmanns "Die Abenteuer der Silvesternacht"
Subtitle
Die Kopie des Ichs in der Literatur
College
University of Mannheim
Grade
1,7
Author
Marcel Brand (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V372817
ISBN (eBook)
9783668503304
ISBN (Book)
9783668503311
Language
German
Tags
Doppelgänger Romantik E. T. A. Hoffmann Analyse Die Abenteuer der Silvesternacht Ich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Brand (Author), 2016, Der Doppelgänger in der Romantik in E. T. A. Hoffmanns "Die Abenteuer der Silvesternacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint