Die vorliegende Hausarbeit befasst sich im Kern mit dem 1959 erschienenen, ersten Roman von Günter Grass, Die Blechtrommel, und speziell mit dem ersten Kapitel Der weite Rock dieses Werks. Im Folgenden möchte ich die Bedeutung dieses Textes für die deutsche Nachkriegsliteratur deutlich machen. Es soll sowohl das Verhältnis von Grass zur Gruppe 47, als auch der Beitrag, den Grass mit der Blechtrommel zur Diskussion um die Möglichkeiten der Literatur und die literarische Ethik im Deutschland der Nachkriegszeit und des Wirtschaftswunders geleistet hat, beleuchtet werden. Ich möchte anhand des ersten Kapitels deutlich machen, warum die Blechtrommel einen besondern Platz unter den Neuerscheinungen der 50er Jahre einnimmt, und somit einer der bedeutendsten Texte der deutschen Nachkriegsliteratur ist. Beginnen möchte ich mit einem Exkurs über das Entstehen der Gruppe 47 mit den Intentionen und Hoffnungen des Initiators Hans Werner Richter und den anderen Gruppenmitgliedern, wobei sich schnell zeigen wird, dass dieser Terminus in Bezug auf die Struktur der Gruppe nicht ganz passend ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gruppe 47
- Die Anfänge der Gruppe 47
- Günter Grass und die Gruppe 47
- Die Blechtrommel
- Stunde Null?
- Eine neue Sprache
- Das Kleinbürgertum
- Schuld als Erzählmotor
- Der weite Rock
- Die Erzählperspektive und die Erzählebenen
- Die Angemessenheit des Erzählens
- Geschichtliche Schuld
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das erste Kapitel von Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel", "Der weite Rock", und beleuchtet dessen Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Grass zur Gruppe 47 und den Beitrag, den Grass mit der Blechtrommel zur Debatte über literarische Möglichkeiten und Ethik im Deutschland der Nachkriegszeit geleistet hat.
- Der Einfluss der Gruppe 47 auf Günter Grass und dessen literarisches Schaffen
- Die Relevanz der Blechtrommel als ein bedeutender Text der Nachkriegsliteratur
- Die Darstellung der Schuld und deren Auswirkungen in der Nachkriegsgesellschaft
- Die Entwicklung einer neuen Sprache und literarischen Form in der Nachkriegszeit
- Die Bedeutung von "Der weite Rock" als ein Schlüsselkapitel für das Verständnis der Blechtrommel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und fokussiert auf die Analyse des ersten Kapitels "Der weite Rock" in Grass' Roman "Die Blechtrommel".
Das Kapitel "Die Gruppe 47" beschreibt die Entstehung der Gruppe 47, ihre Bedeutung als literarisches Zentrum und die Rolle von Hans Werner Richter als deren Hauptinitiator. Es beleuchtet die Entstehung der Gruppe als Reaktion auf die politische und literarische Situation in der Nachkriegszeit.
Das Kapitel "Die Blechtrommel" geht auf die Bedeutung des Romans für die deutsche Nachkriegsliteratur ein. Es betrachtet die literarischen Elemente des Romans wie die "Stunde Null", die Einführung einer neuen Sprache, die Darstellung des Kleinbürgertums und die zentrale Rolle der Schuld als Erzählmotor.
Das Kapitel "Der weite Rock" analysiert das erste Kapitel des Romans und beleuchtet die Erzählperspektive, die Erzählebenen und die Bedeutung der geschichtlichen Schuld für die narrative Struktur.
Schlüsselwörter
Günter Grass, Die Blechtrommel, Gruppe 47, Nachkriegsliteratur, Deutschland, Schuld, "Der weite Rock", Erzählperspektive, literarische Ethik, Stunde Null, Kleinbürgertum.
- Citar trabajo
- B.A. Yvonne Hoock (Autor), 2004, Günter Grass: Deutschland wach getrommelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37290