Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die Grundschule als Lernort. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Aufgabe und Herausforderung

Title: Die Grundschule als Lernort. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Aufgabe und Herausforderung

Bachelor Thesis , 2016 , 56 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Annalena Fischer (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bundesrepublik Deutschland ist seit 2014 und insbesondere seit 2015 für Einwanderer ein beliebtes Ziel. Unzählige, darunter vor allem syrische Menschen, verlassen ihre Heimat und fliehen vor Krieg und Perspektivlosigkeit. Sie erhoffen sich in den westlichen Ländern der Erde, beispielsweise in Deutschland, ein besseres Leben und riskieren auf ihrer Flucht viel, um ihr Ziel zu erreichen. Das wachsende Aufkommen an Flüchtlingen wirft die Frage auf, ob Deutschland überhaupt in der Lage ist, die Einwanderung und Integration dieser Menschen zu leisten. Diese Arbeit beschränkt sich, aufgrund der Komplexität der Frage, auf einen Teilaspekt: Kann das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland die hohe Zahl an Flüchtlingskindern im schulpflichtigen Alter aufnehmen und ihnen eine realistische Perspektive auf eine (Aus-) Bildung geben?

Zunächst soll dazu im Rahmen des Kapitels 2 dieser Arbeit eine Definition der Begriffe Migration und Integration Platz finden. Es werden Formen und Dimensionen dieser Begriffe erläutert. Daraufhin wird im Kapitel 3.1 die Entwicklung der Einwanderungs- und Integrations- bzw. Asylpolitik der Bundesrepublik Deutschland chronologisch dargelegt, um vor allem einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu erhalten. Dazu wird erläutert, unter welchen Umständen Menschen in Deutschland als Flüchtlinge anerkannt werden und gegebenenfalls Asyl gewährt bekommen. Im Anschluss daran folgt in Kapitel 3.2 eine Analyse der Flüchtlingswelle seit 2014/2015. Im Mittelpunkt dieser Analyse stehen zum einen die (Haupt-) Herkunftsländer der Geflüchteten sowie zum anderen die Gründe ihrer Flucht bzw. die Ursachen, die sie möglicherweise zu der Flucht veranlasst haben. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Migration und Integration von Zuwanderern
    • Migration: Definitionen, Ursachen und Formen
    • Integration: Definitionen, Formen und Dimensionen
  • Deutschland ein Einwanderungsland?
    • Die Migrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland - eine Entwicklung……
    • Die Flüchtlingswelle seit 2014/2015 als aktuelle Herausforderung
      • Herkunftsländer und Fluchtgründe
  • Die Grundschule als Ort der Integration für Kinder aus Zuwandererfamilien (vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsdebatte).
    • Die Schulpflicht in Deutschland
    • Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule
    • Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund/Flüchtlingskindern in Deutschland/ im deutschen Bildungssystem
      • Die strukturelle Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland
      • Die Zuwanderung von (schulpflichtigen) Flüchtlingskindern 2014/2015_
    • Die Ausstattung der Schulen und die Qualifizierung des Lehrpersonals - ein Überblick
  • Thematisierung der Heterogenität des kulturellen Hintergrundes von Kindern im Sachunterricht der Grundschule - der Lehrplan des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen für das Fach Sachunterricht
    • Die Aufgaben und Ziele des Faches Sachunterricht in der Grundschule........
    • Die curricularen Richtlinien für das Fach Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen - das interkulturelle Lernen und dessen Beitrag zur Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
      • Der Bereich,,Mensch und Gemeinschaft“..
      • Der Bereich,,Zeit und Kultur“.
      • Welchen Beitrag kann der Sachunterricht insbesondere durch die Bereiche ,,Mensch und Gemeinschaft“ und „Zeit und Kultur“ für die Integration von zugewanderten Kindern leisten?
  • Bewertung: Kann die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, im Speziellen von aktuell einreisenden Flüchtlingskindern, unter den derzeitigen Voraussetzungen gelingen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der deutschen Grundschule, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingswelle. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration in der Grundschule aufzuzeigen und zu bewerten, ob die Integration unter den derzeitigen Voraussetzungen gelingen kann.

  • Migration und Integration: Definitionen, Ursachen und Formen
  • Die Migrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Flüchtlingswelle seit 2014/2015: Herkunftsländer, Fluchtgründe und Integration
  • Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Der Beitrag des Sachunterrichts zur interkulturellen Kompetenzentwicklung und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule ein und stellt die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingswelle heraus. Kapitel 2 definiert die Begriffe Migration und Integration und beleuchtet ihre verschiedenen Formen und Dimensionen. Kapitel 3 widmet sich der deutschen Migrationspolitik und analysiert die Flüchtlingswelle seit 2014/2015. Kapitel 4 fokussiert auf die Rolle der Grundschule als Ort der Integration und untersucht die strukturellen Bedingungen sowie die Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Schließlich analysiert Kapitel 5 den Beitrag des Sachunterrichts zur interkulturellen Kompetenzentwicklung und Integration.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Migration, Integration, Bildungssystem, Grundschule, interkulturelle Kompetenz, Flüchtlingskinder, Migrationshintergrund, Deutschland, Schulpflicht, Lehrplan, Sachunterricht.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundschule als Lernort. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Aufgabe und Herausforderung
College
University of Vechta
Grade
2,0
Author
Annalena Fischer (Author)
Publication Year
2016
Pages
56
Catalog Number
V372941
ISBN (eBook)
9783668503038
ISBN (Book)
9783668503045
Language
German
Tags
Politik Grundschule Bachelorarbeit Integration Migration Flüchtlinge Sachunterricht Schule Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annalena Fischer (Author), 2016, Die Grundschule als Lernort. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Aufgabe und Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372941
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint