Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Die Schädel-Reliquie des Stammesoberhaupts Mkwawa und ihre Bedeutung für das tansanische Nationalbewusstsein

Titre: Die Schädel-Reliquie des Stammesoberhaupts Mkwawa und ihre Bedeutung für das tansanische Nationalbewusstsein

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Braun (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden zunächst die historischen Geschehnisse rund um die Kolonie Deutsch-Ostafrika aufgezeigt, um ein umfassenderes Verständnis für das damalige Verhältnis zwischen den deutschen Kolonialherren und der indigenen Bevölkerung herzustellen. Des weiteren wird rekonstruiert, wie der Schädel in deutschen Besitz gelangen konnte und wie sich der Rückführungsprozess gestaltet hat. Abschließend wird das heutige Nationalbewusstsein der tansanischen Bevölkerung betrachtet und untersucht, inwieweit die Person Mkwawas Einfluss auf die gegenwärtige Erinnerungskultur in Tansania genommen hat. Ein kurzer Ausblick, der thematisiert, wie die koloniale Vergangenheit weiter aufgearbeitet werden kann, schließt die Ausführungen ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgeschichte des Mkwawa-Schädels
    • Anfänge der deutschen Kolonie in Ostafrika
    • Die Entstehung des Schutztrupps unter Zelewski
    • Der Krieg der „Kaiserlichen Schutztruppe“ gegen die Wahehe (1890-1898)
  • Der Einfluss des Wahehe-Aufstandes auf das postkoloniale Tansania
    • Die Rückführung des Mkwawa-Schädels
    • Die heutige Erinnerungskultur der tansanischen Bevölkerung zur kolonialen Invasion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Schädels des Stammesoberhaupts Mkwawa für das tansanische Nationalbewusstsein. Sie verfolgt das Ziel, die historischen Ereignisse rund um die Kolonie Deutsch-Ostafrika aufzuzeigen, um ein umfassenderes Verständnis für das damalige Verhältnis zwischen deutschen Kolonialherren und der indigenen Bevölkerung zu bekommen. Darüber hinaus wird der Prozess der Rückführung des Schädels rekonstruiert und die heutige Erinnerungskultur in Tansania betrachtet.

  • Die deutsche Kolonialgeschichte in Ostafrika
  • Der Widerstand der Wahehe unter Mkwawa
  • Die Rückführung des Schädels und ihre Bedeutung
  • Die Rolle von Mkwawa in der heutigen Erinnerungskultur Tansanias
  • Die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des Versailler Vertrags und der darin enthaltenen Klausel zur Übergabe des Schädels von Mkwawa, einem Stammesoberhaupt der Wahehe, an die britische Regierung. Der Kontext der Rückführung des Schädels im Jahr 1954 und die Bedeutung Mkwawas für das tansanische Volk werden als Ausgangspunkt der Untersuchung dargestellt.

Die Vorgeschichte des Mkwawa-Schädels

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Anfänge der deutschen Kolonie in Ostafrika. Es beleuchtet die Rolle von Carl Peters als Kolonialpropagandist und die Gründung der „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“. Die Entstehung des Schutztrupps unter Zelewski und der Beginn des Krieges der „Kaiserlichen Schutztruppe“ gegen die Wahehe werden ebenfalls thematisiert.

Der Einfluss des Wahehe-Aufstandes auf das postkoloniale Tansania

In diesem Kapitel werden die Bemühungen zur Rückführung des Mkwawa-Schädels in seine Heimat geschildert. Der Fokus liegt auf der heutigen Erinnerungskultur der tansanischen Bevölkerung und dem Einfluss Mkwawas auf die gegenwärtige Erinnerung an die koloniale Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie deutscher Kolonialgeschichte in Ostafrika, indigene Bevölkerung, Widerstand gegen die Kolonialherrschaft, Stammesoberhaupt Mkwawa, Rückführung des Schädels, tansanisches Nationalbewusstsein, Erinnerungskultur, Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schädel-Reliquie des Stammesoberhaupts Mkwawa und ihre Bedeutung für das tansanische Nationalbewusstsein
Université
University of Mannheim
Note
1,0
Auteur
Juliane Braun (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
16
N° de catalogue
V372943
ISBN (ebook)
9783668503588
ISBN (Livre)
9783668503595
Langue
allemand
mots-clé
Mkwawa Tansania Tanzania Wahehe Deutscher Kolonialismus Imperialismus 1900 Hehe Carl Peters Von Prince Schädel Nationalbewusstsein
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Braun (Auteur), 2017, Die Schädel-Reliquie des Stammesoberhaupts Mkwawa und ihre Bedeutung für das tansanische Nationalbewusstsein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372943
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint