Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von einigen Gründungsmotiven das Wachstum der Europäischen Union (EU) anhand der Erweiterungsrunden darzustellen und diese Entwicklung mit wirtschaftlichen Kennzahlen zu belegen sowie die Zukunft Europas zu betrachten.
Zunächst werden notwendige Voraussetzungen für einen Beitritt beschrieben, gefolgt vom Ablauf des Beitrittsverfahrens. Im Anschluss werden die einzelnen Erweiterungsrunden und die damit in Verbindung stehenden Auswirkungen für die EU dargestellt. Ebenso werden mögliche Erweiterungsrunden in der Zukunft betrachtet. Insbesondere wird auf die Entwicklung des geographischen Ausmaßes, der Bevölkerungszahlen und des BIP pro Kopf in KKS eingegangen. Die Seminararbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem vor allem die Grundsatzdebatte zwischen Erweiterung und Vertiefung erläutert wird.
„Europa ist ein Prozess, eine Aktion, eine Unternehmung, etwas, das in Bewegung ist.“ Dieses Zitat von György Konrad, einem ungarischen Autor, beschreibt sehr gut, dass sich die EU in den vergangenen Jahrzehnten enorm entwickelt hat und sich dieser Prozess weiterhin fortführen wird. Gegründet wurde die heutige EU von sechs Staaten. Aktuell gehören ihr 28 Mitgliedstaaten an. Innerhalb von mehr als 60 Jahren hat sich die Mitgliedzahl der EU fast verfünffacht. Solch ein Erweiterungsprozess vollzieht sich in der Regel nicht ohne Probleme und Herausforderungen sowie Anpassungen der vorhandenen Strukturen. Europa war und ist ständig in Bewegung. Schon bald könnten weitere Staaten der EU beitreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Beitritt zur EU
- Die Kopenhagener Kriterien
- Das Beitrittsverfahren
- Erweiterungsrunden der EU
- Gründungsmotive
- Gründung 1952
- Norderweiterung 1973
- Süderweiterung 1981/1986
- Norderweiterung 1995
- Osterweiterung 2004
- Der Beitritt Kroatiens 2013
- Aktuelle und potenzielle Beitrittskandidaten
- Zahlenmäßige Entwicklung der EU
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung der Europäischen Union (EU) anhand ihrer Erweiterungsrunden. Sie beleuchtet die Gründungsmotive der EU, die notwendigen Voraussetzungen für den Beitritt, das Beitrittsverfahren und die Auswirkungen der Erweiterung auf die EU. Die Arbeit untersucht auch die zukünftige Entwicklung der EU und beleuchtet die Debatte zwischen Erweiterung und Vertiefung.
- Die Gründungsmotive der EU
- Die Kopenhagener Kriterien und das Beitrittsverfahren
- Die Auswirkungen der Erweiterungsrunden auf die EU
- Die zukünftige Entwicklung der EU
- Die Debatte zwischen Erweiterung und Vertiefung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der EU-Erweiterung ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die notwendigen Voraussetzungen für einen Beitritt zur EU, einschließlich der Kopenhagener Kriterien und des Beitrittsverfahrens. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Erweiterungsrunden, beginnend mit der Gründung der EU im Jahr 1952 und endend mit den aktuellen Beitrittskandidaten. Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Erweiterung auf die EU in Bezug auf das geographische Ausmaß, die Bevölkerungszahlen und das BIP pro Kopf. Das Fazit der Arbeit befasst sich mit der Grundsatzdebatte zwischen Erweiterung und Vertiefung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Europäische Union, Erweiterung, Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Beitrittsverfahren, Gründungsmotive, wirtschaftliche Entwicklung, geographische Ausdehnung, Bevölkerungsentwicklung, BIP pro Kopf, Erweiterung vs. Vertiefung.
- Citation du texte
- Theresa Seibert (Auteur), 2016, Die Zukunft Europas. Die Entwicklung der europäischen Union und die Erweiterungsverfahren Europas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373030