Die Predigten von Galens im Sommer 1941 sorgten in Münster und auch über die Grenzen hinaus für Aufmerksamkeit. So stellte von Galen sich gegen den seit dem Januar 1941 laufenden Klostersturm, bei dem Klöster enteignet und die Ordensmitglieder vertrieben wurden. Außerdem wandte sich der Bischof gegen die laufende Euthanasieaktion T4, bei der Patienten aus Psychiatrien und Heilanstalten gezielt in Tötungsanstalten deportiert und ermordet wurden. Zusätzlich nahm der Bischof Bezug auf die Luftangriffe durch die Royal Airforce und den beginnenden Ostkrieg. Zudem kritisierte der Bischof das Vorgehen von Gestapo und SS bei der Räumung von Klöstern.
Erstaunlich ist jedoch, dass von Galen sich bei seinen Predigten auf den Begriff der Volksgemeinschaft bezieht. Dieser Begriff wurde in der NS-Ideologie gebraucht, um die Idee von einer deutschen klassenlosen Gesellschaft zu prägen.
In dieser Arbeit soll zuerst der Begriff der Volksgemeinschaft untersucht werden. Ursprünglich entstand dieser Begriff bereits im 19. Jahrhundert. Auch im ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik war der Begriff unter Nationalen gebräuchlich wurde später durch die Nationalsozialisten übernommen und in die Propagandasprache integriert.
Daraus sollen bestimmte Merkmale herausgearbeitet werden, die für die Definition des Begriffs der Volksgemeinschaft wichtig sind. Diese Merkmale sollen dann bei der Bearbeitung der drei Predigten hervorgehoben werden, um so zu ergründen wie von Galen den Begriff der Volksgemeinschaft benutzt. Kernbegriffe könnten sein die Begriffe Gemeinschaft, Autorität und Leistung sein. Es erscheint so, dass von Galen das NS-Vokabular bewusst nutzte, um eine Kritik am Handeln staatlicher Organisationen zu formulieren. Deshalb muss auch der sprachliche Aspekt berücksichtigt werden.
Zudem müssen diese Überlegungen in das Spannungsfeld von Kirche und NS-Staat eingeordnet werden. Von Galens Herkunft aus einem westfälischen, katholischen, adligen Elternhaus das von einer strengen, konservativen und deutschnationalen Haltung geprägt war muss ebenso in die Analyse der Quellen einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- a. Entwicklung bis zum Beginn der NS-Herrschaft
- b. Die „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus
- II. Begriff der Volksgemeinschaft
- a. Entwicklung bis zum Beginn der NS-Herrschaft
- b. Die „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Gebrauch des Begriffs „Volksgemeinschaft“ in den Predigten des Bischofs von Galen. Sie untersucht, inwieweit der Volksgemeinschaftsbegriff, so wie er von Galen benutzt wird, mit dem des Nationalsozialismus kompatibel ist oder inwiefern er von der nationalsozialistischen Definition abweicht.
- Entwicklung des Begriffs der Volksgemeinschaft
- Modifikation des Begriffs durch die Sprache und Ideologie des NS-Staats
- Kernbegriffe wie Gemeinschaft, Leistung und Autoritäten in den Predigten von Galens
- Kontroverse Debatte über die Volksgemeinschaft als politische Praxis oder bloße Theorie
- Verhalten von Galens und sein Verhältnis zum NS-Regime
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Begriffs der Volksgemeinschaft ein und beleuchtet dessen Bedeutung in der NS-Ideologie sowie in der politischen Entwicklung Deutschlands vor dem Dritten Reich. Sie betont die Bedeutung des Begriffs als einigende und abgrenzende Kraft, die bestimmte Volksgruppen ausschließen konnte.
II. Begriff der Volksgemeinschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Begriffs der Volksgemeinschaft vor der Herrschaft der Nationalsozialisten. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs im 19. Jahrhundert und seine Verwendung in verschiedenen politischen Kontexten, insbesondere im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Interpretationen des Begriffs und seine Bedeutung für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Begriffs der Volksgemeinschaft, insbesondere in den Predigten des Bischofs von Galen, und setzt sich mit den Begriffen Gemeinschaft, Leistung, Autoritäten, Nationalsozialismus, Widerstand, und katholische Soziallehre auseinander.
- Arbeit zitieren
- Julia T. (Autor:in), 2017, Bischof von Galen und die Volksgemeinschaft. Eine Analyse der Predigten vom Sommer 1941, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373172