Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Die soziale Wahrnehmung in Bezug auf den ersten Eindruck. Stereotypisierung, Bildung von Vorurteilen und Persönlichkeitstheorie

Eine wissenschaftlicher Arbeit mit Praxisbezug

Titre: Die soziale Wahrnehmung in Bezug auf den ersten Eindruck. Stereotypisierung, Bildung von Vorurteilen und Persönlichkeitstheorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Rainer Rozanski (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht die soziale Wahrnehmung in Bezug auf den ersten Eindruck. Doch ist das bereits Erlebte auch in der Wahrnehmung des ersten Eindruckes relevant? Wie kann der erste Eindruck so entscheidend sein und welche Prozesse durchläuft der Mensch in dem Moment des ersten Eindrucks? Diese Fragestellungen bilden den Kern dieser Arbeit und werden in Ihrem Verlauf beantwortet und kritisch hinterfragt.

„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.“ Diese oft sprichwörtlich genutzte Aussage trifft sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext immer wiederkehrend auf unseren Alltag zu. Die Persönlichkeit unseres Gegenübers lässt sich meist nicht anhand einer einzelnen Impression erkennen, dennoch bildet der Mensch sich im ersten Moment einen sofortigen und nachhaltigen Eindruck zu der ihm gegenüberstehenden Person. Um den Menschen aber vollständig richtig einschätzen oder bewerten zu können bedarf es aber einer Vielzahl weiterer Eindrücke, welche zum Teil bewusst und zum größten Teil unbewusst im menschlichen Gehirn verarbeitet werden. Das Gefühl auf Anhieb einen Menschen zu mögen oder bedeutende Sympathie für eine fremde Person zu empfinden kennen viele Menschen. Auf der anderen Seite ist das Gefühl, sein Gegenüber von dem ersten Kontaktmoment nicht zu mögen, ebenfalls ein bekanntes Phänomen. Hieraus lässt sich vermuten, dass die Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung vielschichtig und komplex sind.

Durch die stetig wachsenden Anforderungen an die Menschen in der heutigen Gesellschaft, der damit verbundene Druck auf den Menschen direkt auf den ersten Moment an ein umfassendes und auch perfektes Bild abzugeben oder gar seinen Gegenüber nicht spüren zu lassen wie das persönliche Befinden aktuell ist, kann zu einer Charakterverzerrung führen welche in vielerlei Hinsicht beirren kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundgedanke
    • Problemstellung und Zielsetzung
  • Wissenschaftlicher Hintergrund
    • Die soziale Wahrnehmung
    • Stereotypisierung mit einhergehender Entstehung von Vorurteilen
    • Eindrucksbildung nach dem Kontinuum-Modell von Fiske & Neuberg
    • Nonverbale Kommunikation
    • Implizite Persönlichkeitstheorie
    • Attributionstheorie
    • Kovariationstheorie
  • Praxisbezug
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der erste Eindruck entsteht und welche Prozesse dabei im menschlichen Gehirn ablaufen. Es soll untersucht werden, inwiefern Stereotypen und Vorurteile die Wahrnehmung beeinflussen und wie die nonverbale Kommunikation den ersten Eindruck prägt. Darüber hinaus werden die Rolle von Persönlichkeits- und Attributionstheorien sowie die Möglichkeit, den ersten Eindruck positiv zu beeinflussen, beleuchtet.

  • Die Entstehung des ersten Eindrucks und die Rolle der sozialen Wahrnehmung
  • Der Einfluss von Stereotypen und Vorurteilen auf die Eindrucksbildung
  • Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für den ersten Eindruck
  • Die Anwendung von Persönlichkeits- und Attributionstheorien im Kontext der Eindrucksbildung
  • Möglichkeiten, den ersten Eindruck zu verbessern und positiv zu beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des ersten Eindrucks ein und erläutert die Relevanz des Themas im beruflichen und privaten Kontext. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung und den Einflussfaktoren auf die Eindrucksbildung.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Theorien und Konzepte, die relevant für die Untersuchung des ersten Eindrucks sind. Dazu gehören die soziale Wahrnehmung, Stereotypisierung und Vorurteile, das Kontinuum-Modell der Eindrucksbildung, die nonverbale Kommunikation, die implizite Persönlichkeitstheorie, die Attributionstheorie sowie die Kovariationstheorie.

Schlüsselwörter

Soziale Wahrnehmung, erster Eindruck, Stereotypisierung, Vorurteile, Eindrucksbildung, Kontinuum-Modell, nonverbale Kommunikation, Persönlichkeits- und Attributionstheorien, Einflussfaktoren, Informationsverarbeitung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die soziale Wahrnehmung in Bezug auf den ersten Eindruck. Stereotypisierung, Bildung von Vorurteilen und Persönlichkeitstheorie
Sous-titre
Eine wissenschaftlicher Arbeit mit Praxisbezug
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Rainer Rozanski (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
10
N° de catalogue
V373270
ISBN (ebook)
9783668510913
ISBN (Livre)
9783668510920
Langue
allemand
mots-clé
Eindruck Sozialpsychologie Psychologie Wirkung wirken auf Menschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rainer Rozanski (Auteur), 2016, Die soziale Wahrnehmung in Bezug auf den ersten Eindruck. Stereotypisierung, Bildung von Vorurteilen und Persönlichkeitstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint