Die Sprachtätigkeit des Menschen kann aus einer Vielzahl von Perspektiven im Hinblick auf dessen Funktionen betrachtet werden. Insbesondere aufschlussreich kann die Betrachtung der Sprachtätigkeit des Menschen indessen sein, wenn man diese im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation – an dieser Stelle im Dialog – untersucht.
In der vorliegenden Hausarbeit ist dieser spezifische Kontext des zwischenmenschlichen Dialogs von signifikantem Belang, denn er stellt die Voraussetzung für etwas dar, dass im Rahmen dieser Hausarbeit als Persönlichkeitsentwicklung von Subjekten bezeichnet werden soll. Es wird postuliert, dass in Dialogsituationen in Wechselseitigkeit mit anderen Subjekten und mittels eines weitreichenden Spektrums unterschiedlicher, sprachlicher Artikulationen Subjektivität und eine damit in Verbindung stehende Persönlichkeitsentwicklung konstituiert und abgebildet wird; einerseits wird somit grundlegend der Prozess einer Persönlichkeitsentwicklung in Dialogsituationen stimuliert, während dieser Prozess andererseits darüber hinaus ebenso mit verschiedenen, sprachlichen Mitteln subjektiv zum Ausdruck gebracht werden kann.
Ausgehend von diesem Sachverhalt wird in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen, wie sich die Abbildung einer simulierten Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten im Videospiel "Vampire: The Masquerade – Bloodlines" gestaltet. Dass die Wahl des Untersuchungsgegenstands auf dieses fiktionale Medienerzeugnis fällt, liegt daran, dass es innerhalb einer gleichermaßen fiktiven und regelhaften Wirklichkeit anschaulich exerziert, inwiefern sich die Persönlichkeitsentwicklung eines Subjekts vor allem innerhalb von Dialogsituationen vollziehen kann, die zudem weitestgehend von einem aktiven Rezipienten – dem Spieler des Videospiels – beeinflusst wird. Dieser besondere Stellenwert der Interaktivität dieses Mediums mit dem aktiven Rezipienten ist nicht zuletzt maßgebend für eine bisweilen distinktive Ausdifferenzierung einer simulierten Persönlichkeitsentwicklung der vom Spieler individuell gesteuerten Spielfigur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenschau der Abbildung und Entwicklung von Facetten der Persönlichkeit individueller Subjekte in Dialogsituationen
- Narrative Elemente im fiktionalen Videospiel
- Der besondere Stellenwert des Spielers
- Struktur und Gestaltung fiktiver Dialogsituationen
- Die Abbildung simulierter Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten in Vampire: The Masquerade - Bloodlines
- Beleg I: Eine Auswahl der möglichen Persönlichkeitsmerkmale der Spielfigur hinsichtlich ihrer Abbildung und Entwicklung
- Beleg II: Der Einfluss des sozialen Status und der spezifischen Clanzugehörigkeit der Spielfigur auf die intersubjektive Wahrnehmung in Dialogsituationen
- Auswertung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Abbildung simulierter Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten im Videospiel Vampire: The Masquerade - Bloodlines. Die Arbeit analysiert, wie sich die Persönlichkeit des Spielcharakters in Dialogsituationen entwickelt und durch Interaktion mit anderen Spielfiguren und dem Spieler selbst beeinflusst wird.
- Persönlichkeitsentwicklung in Dialogsituationen
- Der Einfluss von Sprache auf Subjektivität
- Die Rolle des Spielers in der Gestaltung der Spielfigur
- Die Bedeutung von intersubjektiven Beziehungen in virtuellen Welten
- Narrative Elemente im Videospiel und ihre Auswirkungen auf die Spielerfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand – die Abbildung simulierter Persönlichkeitsentwicklung im Videospiel Vampire: The Masquerade - Bloodlines. Sie betont die Relevanz von Dialogsituationen für die Persönlichkeitsentwicklung und die Besonderheiten des Videospiels als Medium.
- Zusammenschau der Abbildung und Entwicklung von Facetten der Persönlichkeit individueller Subjekte in Dialogsituationen: Dieses Kapitel diskutiert die Funktion von Sprache in der zwischenmenschlichen Kommunikation und ihren Zusammenhang mit Subjektivität. Es beleuchtet die Rolle von Dialogsituationen für die Konstitution und Entwicklung von Persönlichkeit.
- Narrative Elemente im fiktionalen Videospiel: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert des Spielers im Videospiel und analysiert die Struktur und Gestaltung fiktiver Dialogsituationen im Kontext des Mediums Videospiel.
- Die Abbildung simulierter Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten in Vampire: The Masquerade - Bloodlines: Dieses Kapitel analysiert die Abbildung simulierter Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten im Videospiel Vampire: The Masquerade - Bloodlines anhand von Beispielen. Es untersucht, wie die Persönlichkeit des Spielcharakters durch die Wahl der Dialogoptionen und die Interaktion mit anderen Spielfiguren beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsentwicklung, Videospiel, Dialogsituation, Sprache, Subjektivität, Intersubjektivität, Narrative Elemente, Spieler, Interaktion, Vampire: The Masquerade - Bloodlines.
- Citar trabajo
- B.A. Sarah Insacco (Autor), 2016, Analyse der Abbildung simulierter Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten im Videospiel "Vampire: The Masquerade – Bloodlines", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373331