Diese Facharbeit untersucht die Wirkung von Koffein im menschlichen Körper und die Frage, warum es Kaffeetrinkern schwer fällt auf einen Koffeinschub zu verzichten und ob dies als ein Zeichen der Abhängigkeit gesehen werden kann.
Zunächst wird kurz ein Blick auf die Geschichte des Kaffees und dessen Forschung geworfen, um einen ersten Einblick in die Thematik zu ermöglichen. Bevor dann im Folgenden die Hauptwirkung des im Kaffee vorhandenen Koffeins auf das zentrale Nervensystem untersucht wird, setzt sich der Autor mit der Frage auseinander, worin sich ein Genussmittel von einem Suchtmittel unterscheidet, um am Ende den Kaffee darin einordnen zu können. Zum Schluss wird sich mit dem „Coffein Shampoo” von Alpecin beschäftigt, um zu untersuchen, weshalb dieses Produkt so beliebt bei dem älteren Teil der Gesellschaft ist und, ob es wirklich gegen Haarausfall hilft, wie es in der Werbung behauptet wird.
„Kaffee gibt mir neue Energie” „Mit Kaffee kann ich viel mehr leisten” - Nicht selten erhält man eine solche Antwort, wenn man die Öffentlichkeit fragt, weshalb sie morgens auf ihre Tasse Kaffee besteht. Knapp dreiviertel der Gesamtbevölkerung und sogar 90% der über 46-Jährigen gibt an, täglich Kaffee zu konsumieren, damit gilt es als Lieblingsgetränk der Deutschen. Doch ganz ungefährlich scheint das im Kaffee enthaltene Koffein nicht zu sein, wenn man wie neulich zum Beispiel in den Medien hört, dass ein Teenager an Koffein- Überdosis gestorben ist. So soll der Amerikaner die Wirkung von Koffein unterschätzt haben und an dessen Folgen umgekommen sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Kaffees und Koffeins
- 3. Wo hört Genuss auf, wo fängt die Sucht an?
- 4. Hauptwirkungen des Koffeins
- 5. Der Wirkungsmechanismus von Koffein
- 6. Koffein im Shampoo
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Wirkung von Koffein im menschlichen Körper und beleuchtet die Frage, ob Kaffeekonsum als Genuss oder Sucht einzustufen ist. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Wirkung von Koffein zu vermitteln und die Grenzen zwischen Genuss und Sucht im Kontext des Kaffeekonsums zu definieren.
- Die Geschichte des Kaffees und die Entwicklung des Wissens über Koffein
- Die Abgrenzung zwischen Genussmittel und Suchtmittel
- Die Hauptwirkungen von Koffein auf den menschlichen Körper
- Der Wirkungsmechanismus von Koffein auf zellulärer Ebene
- Die Anwendung von Koffein in Kosmetikprodukten (z.B. Shampoo)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den weitverbreiteten Kaffeekonsum in Deutschland beschreibt und die Frage nach den Wirkungen und möglichen Abhängigkeiten von Koffein aufwirft. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Der persönliche Bezug des Autors zum Thema wird ebenfalls erläutert, indem er seinen eigenen Verzicht auf Kaffee und das damit verbundene Interesse an den Auswirkungen auf seine Mitmenschen beschreibt.
2. Geschichte des Kaffees und Koffeins: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaffees als wichtiges Handelsgut und beschreibt seine Verbreitung von den arabischen Ländern bis nach Europa. Es wird der Prozess der Isolierung des Koffeins durch Runge im Auftrag Goethes dargestellt, gefolgt von der Aufklärung der chemischen Struktur des Moleküls. Das Kapitel betont die zeitliche Entwicklung des Wissens über Koffein, vom reinen Konsum zum Verständnis seiner chemischen Zusammensetzung und Wirkungsweise.
3. Wo hört Genuss auf, wo fängt die Sucht an?: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Genuss" und "Sucht" definiert und abgegrenzt. Der fließende Übergang zwischen beiden wird thematisiert und anhand von Kriterien der WHO wird versucht, die Abhängigkeit von Koffein zu beurteilen. Die Schwierigkeit, klare Grenzen zu ziehen, wird hervorgehoben, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
4. Hauptwirkungen des Koffeins: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textfragment fehlt) würde die Hauptwirkungen von Koffein auf den menschlichen Körper detailliert beschreiben und belegen, z.B. die stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, die Steigerung der Aufmerksamkeit und die diuretische Wirkung. Es würde wissenschaftliche Erkenntnisse und Beispiele heranziehen, um die dargestellten Effekte zu veranschaulichen.
5. Der Wirkungsmechanismus von Koffein: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textfragment fehlt) würde den Wirkungsmechanismus von Koffein auf molekularer und zellulärer Ebene erklären. Es würde den Einfluss auf Neurotransmitter und Rezeptoren im Gehirn und im Körper detailliert erläutern. Veranschaulichungen anhand von Diagrammen und chemischen Formeln könnten den komplexen Prozess verdeutlichen und besser verständlich machen.
6. Koffein im Shampoo: Dieses Kapitel behandelt die Verwendung von Koffein in Haarpflegeprodukten wie Shampoos. Es würde die angebliche Wirkung gegen Haarausfall diskutieren und kritisch beleuchten, ob diese Behauptung durch wissenschaftliche Erkenntnisse belegt ist oder eher Marketingstrategien entspringt. Die Zielgruppe und die Popularität dieses Produktes werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Koffein, Kaffee, Sucht, Genussmittel, Wirkungsmechanismus, zentrales Nervensystem, Abhängigkeit, Koffein-Überdosis, Haarausfall, Alpecin.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Koffein – Genuss oder Sucht?
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Wirkung von Koffein im menschlichen Körper und beleuchtet die Frage, ob Kaffeekonsum als Genuss oder Sucht einzustufen ist. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Koffeinwirkung und die Definition der Grenzen zwischen Genuss und Sucht im Kontext des Kaffeekonsums.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Kaffees und die Entwicklung des Wissens über Koffein, die Abgrenzung zwischen Genussmittel und Suchtmittel, die Hauptwirkungen von Koffein auf den menschlichen Körper, den Wirkungsmechanismus von Koffein auf zellulärer Ebene und die Anwendung von Koffein in Kosmetikprodukten (z.B. Shampoo).
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte des Kaffees und Koffeins, Wo hört Genuss auf, wo fängt die Sucht an?, Hauptwirkungen des Koffeins, Der Wirkungsmechanismus von Koffein, Koffein im Shampoo und Schlusswort.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den weitverbreiteten Kaffeekonsum, wirft Fragen nach den Wirkungen und Abhängigkeiten von Koffein auf und skizziert den Aufbau und die Forschungsfragen der Arbeit. Der persönliche Bezug des Autors (Verzicht auf Kaffee und Interesse an den Auswirkungen auf Mitmenschen) wird erläutert.
Worüber informiert das Kapitel „Geschichte des Kaffees und Koffeins“?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaffees als Handelsgut, seine Verbreitung und den Prozess der Koffeinisolation durch Runge. Es beschreibt die Entwicklung des Wissens über Koffein vom Konsum zum Verständnis seiner chemischen Zusammensetzung und Wirkungsweise.
Wie wird im Kapitel „Wo hört Genuss auf, wo fängt die Sucht an?“ die Thematik behandelt?
Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe "Genuss" und "Sucht" ab, thematisiert den fließenden Übergang zwischen beiden und versucht anhand von WHO-Kriterien die Koffeinabhängigkeit zu beurteilen. Die Schwierigkeit, klare Grenzen zu ziehen, wird hervorgehoben.
Was ist der Inhalt der Kapitel „Hauptwirkungen des Koffeins“ und „Der Wirkungsmechanismus von Koffein“?
Diese Kapitel (im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten) beschreiben detailliert die Hauptwirkungen von Koffein (z.B. stimulierende Wirkung, Steigerung der Aufmerksamkeit, diuretische Wirkung) und erklären den Wirkungsmechanismus auf molekularer und zellulärer Ebene (Einfluss auf Neurotransmitter und Rezeptoren).
Was wird im Kapitel „Koffein im Shampoo“ behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Verwendung von Koffein in Haarpflegeprodukten, diskutiert die angebliche Wirkung gegen Haarausfall und beleuchtet kritisch, ob diese Behauptung wissenschaftlich belegt ist oder Marketingstrategien entspringt. Die Zielgruppe und Popularität solcher Produkte werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind für die Facharbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Koffein, Kaffee, Sucht, Genussmittel, Wirkungsmechanismus, zentrales Nervensystem, Abhängigkeit, Koffein-Überdosis, Haarausfall, Alpecin.
- Arbeit zitieren
- Hanif Rahimy (Autor:in), 2017, Die Geschichte des Kaffees und die Hauptwirkungen und Wirkungsmechanismen von Koffein im menschlichen Körper, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373484