Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Krise und Krisenkommunikation. Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg

Título: Krise und Krisenkommunikation. Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg

Trabajo Escrito , 2012 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Margarete Daalmann (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein erfolgreicher und gefeierter Politiker. Der jüngste Verteidigungsminister aller Zeiten. Die Medien scheinen ihn zu lieben. Doch dann entpuppt sich seine Doktorarbeit als Plagiat. Die Krise beginnt. Zu Guttenberg muss reagieren: Zunächst spricht er von "abstrusen" Vorwürfen, 14 Tage später tritt er zurück.

Die Hausarbeit umreißt die Plagiats-Krise des Ministers. Die entscheidende Frage, die beantwortet werden soll ist: Hat zu Guttenberg Fehler in der Krisenkommunikation gemacht und wenn ja, welche?

Das Vorgehen in der Hausarbeit stellt sich wie folgt dar: Der theoretische Hintergrund der Krisenkommunikation ausschließlich im Kontext der Regierungs-PR wird vorgestellt. Bestimmende
Fragen sind hier: Was ist eine Krise, wann spricht man von einer politischen Krise, welche Krisenarten- und Verläufe gibt es? Wie wird Krisenkommunikation definiert, welche Ziele werden verfolgt und was sind die besonderen Faktoren der Krisenkommunikation im politischen Feld? Sowie: Welche sind die Grundregeln der Krisenkommunikation?

Folgend steht die Krise um Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Krisenkommunikation im Mittelpunkt der Betrachtung. Es wird kurz zu Guttenbergs Situation vor der Krise umrissen und aufgezeigt, wie die Plagiatsaffäre ausgelöst wird und was "GuttenPlag Wiki" ist. Es folgt eine chronologische Wiedergabe ausgewählter Zitate von zu Guttenberg und der Bundeskanzlerin, die die Krisenkommunikation jener Tage prägnant darstellen und nachvollziehbar machen soll.

Auf Zitate anderer Regierungsmitglieder, der Opposition und aus der Welt der Wissenschaft musste aus Gründen der Umfangsbeschränkung der Hausarbeit weitgehend verzichtet werden. Folgend wird die
Krisenkommunikation Karl-Theodor zu Guttenbergs anhand des vorgestellten theoretischen Hintergrundes eingeordnet und bewertet. Dies geschieht mit Fokussierung auf die entscheidende
Frage: "Hat zu Guttenberg Fehler in der Krisenkommunikation gemacht und wenn ja, welche?"

Der letzte Punkt dieses Kapitels beinhaltet ausschließlich Fakten rund um den Zeitraum des Erscheinens
des Interview-Buches "Vorerst gescheitert". Tiefergehende Analysen zur Frage nach der Inszenierung
eines Comebacks entfallen, lediglich Guttenbergs eigener Standpunkt zu diesem Thema wird deutlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Krisenkommunikation in der Regierungskommunikation
    • Definition der politischen Krise, Krisenarten und Verlauf
    • Definition, Ziele und Besonderheiten der Krisenkommunikation im politischen System
    • Regeln der Krisenkommunikation
  • Karl-Theodor zu Guttenberg: Krise und Krisenkommunikation
    • Karl-Theodor zu Guttenberg vor der Krise
    • Plagiatsvorwürfe gegen Karl-Theodor zu Guttenberg
    • Chronik der Krisenkommunikation in Zitaten
    • Die Krisenkommunikation des Karl-Theodor zu Guttenbergs
    • Vorerst gescheitert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Plagiats-Krise von Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Krisenkommunikation. Der Fokus liegt darauf, zu beurteilen, ob er Fehler in der Krisenkommunikation gemacht hat und wenn ja, welche.

  • Definition und Arten von politischen Krisen
  • Ziele und Besonderheiten der Krisenkommunikation im politischen System
  • Regeln der Krisenkommunikation in der Regierungskommunikation
  • Analyse der Krisenkommunikation von Karl-Theodor zu Guttenberg im Kontext der Plagiatsaffäre
  • Bewertung von Guttenbergs Krisenkommunikation anhand der theoretischen Grundlagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Hat zu Guttenberg Fehler in der Krisenkommunikation gemacht?
  • Krisenkommunikation in der Regierungskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Krisenkommunikation im Kontext der Regierungs-PR. Es werden Definitionen von politischen Krisen, Krisenarten und -Verläufe sowie die Besonderheiten der Krisenkommunikation im politischen System erörtert. Des Weiteren werden die Grundregeln der Krisenkommunikation vorgestellt.
  • Karl-Theodor zu Guttenberg: Krise und Krisenkommunikation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Krise um Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Krisenkommunikation. Es umfasst eine Darstellung seiner Situation vor der Krise, die Auslöser der Plagiatsaffäre, eine chronologische Wiedergabe relevanter Zitate sowie eine Einordnung und Bewertung der Krisenkommunikation anhand der theoretischen Grundlagen.

Schlüsselwörter

Die Hauptideen und zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind: Krisenkommunikation, politische Krise, Regierungskommunikation, Plagiatsaffäre, Karl-Theodor zu Guttenberg, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Medien, Öffentlichkeit, Transparenz, One-Voice-Policy, Issue-Management.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Krise und Krisenkommunikation. Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg
Universidad
University of Applied Sciences Magdeburg  (Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien)
Curso
Politische Kommunikation / Regierungskommunikation
Calificación
1,7
Autor
Margarete Daalmann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
15
No. de catálogo
V373519
ISBN (Ebook)
9783668510609
ISBN (Libro)
9783668510616
Idioma
Alemán
Etiqueta
Universität Bayreuth Karl-Theodor zu Guttenberg Krisenkommunikation Plagiatsaffäre Guttenberg zu Guttenberg GuttenPlag Wiki Regierungs-PR Doktortitel zu Guttenberg jüngster Verteidigungsminister Plagiat CSU „Vorerst gescheitert“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Margarete Daalmann (Autor), 2012, Krise und Krisenkommunikation. Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373519
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint