Dass ein Kaufmann aus der kleinen Stadt Assisi (Umbrien, Italien) eine derart mitreißende Welle in der kirchlichen und weltlichen Geschichte auslösen könnte, hätte anfangs wohl niemand geglaubt. Schon gar nicht, weil der Franziskanerorden zum einzigen wurde, der derart oft mit kirchlichen Autoritäten, insbesondere dem Papsttum, in Konflikt geriet. Doch was ist es, das auch in diesen Tagen noch so faszinierend an Franziskus und seiner Spiritualität ist und das Interesse der Menschen weckt?
Ziel der Arbeit ist die Veranschaulichung der Darstellung der franziskanischen Lebensweise im literarischen Sonnengesang, eine Dichtung des Franziskus. Dazu muss jedoch zunächst kurz auf den Lebensweg und -wandel des Franz von Assisi eingegangen werden, um den Heiligen selbst und den Ursprung der spirituellen Ordensgemeinschaft verstehen zu können. Weiterhin werden ein Überblick über die Elemente sowie ein Definitionsversuch der Spiritualität gegeben. Für die Analyse des Lobpreises ist es bedeutend, zu wissen, welche Rolle Gott, Christus, das Armutsideal, das Verhältnis zu Mensch und Natur sowie das Evangelium einnehmen. Alle Bestandteile der franziskanischen Spiritualität und Lebensweise sind im Lobpreis an die Schöpfung Gottes, dem Sonnengesang, enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- FRANZISKUS VON ASSISI: KURZBIOGRAFIE
- DIE FRANZISKANISCHE SPIRITUALITÄT: EIN ÜBERBLICK
- Spiritualität – Definitionsversuch
- Elemente der franziskanischen Spiritualität
- Gott: Ein Vater
- Die Rolle Christi
- Leben nach dem Evangelium
- Armutsideal
- Verhältnis zu Mensch und Natur - Eine geschwisterliche Welt
- DER SONNENGESANG ALS SPIEGEL DER SPIRITUALITÄT
- Franziskanische Dichtung
- Inhalt und Entstehung des Sonnengesangs
- Aufbau und sprachliche Besonderheiten
- Der Aufgesang ("tue laude")
- Der Hauptteil ("laudato si")
- Der Abgesang ("laudate")
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der franziskanischen Spiritualität und ihrer Darstellung im Sonnengesang. Ziel ist es, die Lebensweise des Franz von Assisi und die Entstehung der franziskanischen Ordensgemeinschaft zu beleuchten und den Sonnengesang als Ausdruck der franziskanischen Spiritualität zu analysieren.
- Die Lebensgeschichte und der Wandel des Franz von Assisi
- Die Elemente und die Definition der franziskanischen Spiritualität
- Die Rolle von Gott, Christus, dem Armutsideal, dem Verhältnis zu Mensch und Natur und dem Evangelium in der franziskanischen Spiritualität
- Der Sonnengesang als literarischer Höhepunkt der franziskanischen Spiritualität
- Die Bedeutung des Sonnengesangs für das Verständnis der franziskanischen Lebensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Biografie des Heiligen Franziskus, um den historischen Kontext seiner Lebensweise und der Entstehung der franziskanischen Spiritualität zu verstehen. Anschließend werden die Elemente und die Definition der franziskanischen Spiritualität erläutert, wobei Themen wie die Gottesvorstellung, die Rolle Christi, das Leben nach dem Evangelium, das Armutsideal und das Verhältnis zu Mensch und Natur im Vordergrund stehen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse des Sonnengesangs. Hierbei werden Inhalt und Entstehung des Lobpreises sowie sein Aufbau und die sprachlichen Besonderheiten betrachtet. Der Sonnengesang wird als Spiegel der franziskanischen Spiritualität und Lebensweise dargestellt, wobei die Konzentration aller spirituellen Bestandteile in einer Dichtung im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Franz von Assisi, franziskanische Spiritualität, Sonnengesang, Lobpreis, Schöpfung, Armut, Bruder Sonne, Schwester Tod, Leben nach dem Evangelium, Gottesvorstellung, Christologie, Beziehung zu Mensch und Natur, literarischer Höhepunkt, Lebensweise.
- Citation du texte
- Josephine Koch (Auteur), 2016, Die Franziskanische Spiritualität und ihr literarischer Höhepunkt im Sonnengesang. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373575