Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

UG (haftungsbeschränkt) versus Limited. Ein Vergleich der Rechtsformen bei der Unternehmensgründung

Titre: UG (haftungsbeschränkt) versus Limited. Ein Vergleich der Rechtsformen bei der Unternehmensgründung

Dossier / Travail , 2014 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ivan Konovalov (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit findet man eine Gegenüberstellung zweier Rechtsformen - der deutschen UG und englischen Limited - in Bezug auf Gründung, Gesellschaftsvertrag, Haftung und das Ansehen im Geschäftsverkehr.

Ab dem 1. November 2008 können sich die Unternehmer durch die Reformierung des GmbH-Rechtes für eine neue haftungsbeschränkte Unternehmensrechtsform - die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) , oder abgekürzt UG (haftungsbeschränkt), entscheiden. Die Modernisierung war angesichts immer populär werdenden britischen Gesellschaftsform Limited notwendig. Die Vorteile der englischen Limited bei der schnellen und kostengünstigem Gründung, sowie der erforderliche Stammkapital von nur einem Pfund, führten zu einem enormen Anstieg der Neuanmeldung dieser Rechtsform.

Damit die deutsche GmbH konkurrenzfähig bleiben kann und um der Ausweitung der englischen Limited im deutschen Rechtsraum entgegenzusteuern, hat der deutsche Gesetzgeber zahlreiche Regeln des GmbHG überarbeitet und erweitert. Die wichtigsten Punkte sind in dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) festgehalten und sollen die Unternehmensgründung erleichtern und beschleunigen. Zusätzlich vereinfacht das MoMiG die Übertragung von Geschäftsanteilen, ermöglicht eine Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland, sichert den gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen, passt die Regelungen für Cash-Pooling und Eigenkapitalersatzrecht an.

Das Ergebnis aus der Verfassung dieser Änderungen ist die Entstehung einer unkomplizierten, transparenten und flexiblen Rechtsform - Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Die UG (haftungsbeschränkt) spricht vor allem kleinere Unternehmen mit niedrigem Stammkapital an, die die Haftung der Gesellschafter nahezu ausschließen wollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Faktoren für die Gegenüberstellung
    • 2.1 Gesetzliche Regelungen
    • 2.2 Vorgehensweise bei der Gründung
    • 2.3 Gesellschaftsvertrag
      • 2.3.1 Firmierung
      • 2.3.2 Gesellschaftssitz
      • 2.3.3 Gesellschaftsgegenstand
      • 2.3.4 Stammkapital
    • 2.4 Organe und Vertretung
    • 2.5 Haftung
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) mit der englischen Limited-Gesellschaft zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Rechtsformen hinsichtlich Gründung, Gesellschaftsvertrag, Haftung und Wahrnehmung im Geschäftsverkehr. Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Regelungen und die praktische Umsetzung beider Modelle.

  • Gründungsprozesse der UG und der Limited
  • Gesellschaftsvertragliche Regelungen beider Rechtsformen
  • Haftungsstrukturen der UG und der Limited
  • Der Einfluss des Stammkapitals auf die Unternehmensgründung
  • Die rechtliche Einordnung und der Vergleich beider Rechtsformen im deutschen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beschreibt die Einführung der UG (haftungsbeschränkt) in Deutschland als Reaktion auf den Erfolg der englischen Limited und die Notwendigkeit, die deutsche GmbH wettbewerbsfähiger zu gestalten. Die Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG wird erwähnt, sowie die Zielsetzung der Hausarbeit, die in einem detaillierten Vergleich der UG und der Limited besteht.

2 Faktoren für die Gegenüberstellung: Dieses Kapitel stellt die relevanten Faktoren für den Vergleich der UG und der Limited dar. Es beinhaltet eine Analyse der gesetzlichen Regelungen beider Rechtsformen, eine detaillierte Betrachtung der Gründungsprozesse, eine eingehende Auseinandersetzung mit den Gesellschaftsverträgen, sowie die Analyse der Organe, der Vertretung und der Haftungsstrukturen. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Firmierung, Gesellschaftssitz, Gesellschaftsgegenstand und Stammkapital. Der Vergleich soll aufzeigen, wie die jeweiligen Rechtsvorschriften den Gründungsprozess, die interne Organisation und die Haftung der Gesellschafter beeinflussen.

Schlüsselwörter

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), UG (haftungsbeschränkt), Limited, GmbH, GmbHG, MoMiG, Gesellschaftsvertrag, Gründung, Haftung, Stammkapital, Rechtsvergleich, deutsches Recht, englisches Recht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich von UG (haftungsbeschränkt) und Limited

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) mit der englischen Limited-Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Rechtsformen in Bezug auf Gründung, Gesellschaftsvertrag, Haftung und Geschäftsverkehr. Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Regelungen und die praktische Umsetzung beider Modelle.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Gründungsprozesse der UG und der Limited, gesellschaftsvertragliche Regelungen beider Rechtsformen, Haftungsstrukturen der UG und der Limited, den Einfluss des Stammkapitals auf die Unternehmensgründung und den rechtlichen Vergleich beider Rechtsformen im deutschen Kontext.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit den Faktoren für die Gegenüberstellung (Gesetzliche Regelungen, Gründung, Gesellschaftsvertrag mit Unterpunkten zu Firmierung, Sitz, Gegenstand und Stammkapital, Organe/Vertretung und Haftung) und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beschreibt die Einführung der UG (haftungsbeschränkt) in Deutschland als Reaktion auf den Erfolg der englischen Limited und die Notwendigkeit, die deutsche GmbH wettbewerbsfähiger zu gestalten. Die Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG wird erwähnt, sowie die Zielsetzung der Hausarbeit, einen detaillierten Vergleich der UG und der Limited durchzuführen.

Welche Faktoren werden im Kapitel "Faktoren für die Gegenüberstellung" verglichen?

Dieses Kapitel analysiert die gesetzlichen Regelungen beider Rechtsformen, die Gründungsprozesse, die Gesellschaftsverträge (inkl. Firmierung, Gesellschaftssitz, Gesellschaftsgegenstand und Stammkapital), die Organe, die Vertretung und die Haftungsstrukturen der UG und der Limited. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), UG (haftungsbeschränkt), Limited, GmbH, GmbHG, MoMiG, Gesellschaftsvertrag, Gründung, Haftung, Stammkapital, Rechtsvergleich, deutsches Recht, englisches Recht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen der UG (haftungsbeschränkt) und der englischen Limited zu liefern, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsformen aufzuzeigen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
UG (haftungsbeschränkt) versus Limited. Ein Vergleich der Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Note
1,3
Auteur
Ivan Konovalov (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
23
N° de catalogue
V373609
ISBN (ebook)
9783668524132
ISBN (Livre)
9783668524149
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmergesellschaft UG Ltd GmbH Unternehmensrechtsform Limited Firmierung Gesellschaftssitz Gesellschaftsvertrag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ivan Konovalov (Auteur), 2014, UG (haftungsbeschränkt) versus Limited. Ein Vergleich der Rechtsformen bei der Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373609
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint