Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géologie, Minéralogie, Pédologie

Die Interaktion zwischen Bodenorganismen und Pflanzenkohle am Beispiel von Mykorrhiza und Regenwürmern

Titre: Die Interaktion zwischen Bodenorganismen und Pflanzenkohle am Beispiel von Mykorrhiza und Regenwürmern

Thèse de Bachelor , 2016 , 40 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Denise Lenders (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géologie, Minéralogie, Pédologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Stand der Forschung zu Pflanzenkohle und deren Interaktion mit Bodenorganismen zusammenzufassen. Die Auswahl der Publikationen wurde wie folgt selektiert: Im Fokus stehen die arbuskuläre Mykorrhiza, sowie die Regenwürmer und deren Reaktionen auf die diversen Pflanzenkohlearten. Geachtet wurde insbesondere auf unterschiedliche Herstellungsverfahren der Pflanzenkohle und eine Vielfalt an Ausgangssubstanzen, um Ergebnisse möglichst repräsentativ darzustellen.

Zunächst befasst sich der Autor näher mit der Herstellung, der Verweildauer und den Auswirkungen von Pflanzenkohle auf den Boden. Übergreifend werden weiter in der Einleitung die Lebensräume der Mykorrhiza und dem des Regenwurmes definiert. Der zweite Teil befasst sich mit dem Stand der Forschung bzgl. der Interaktion zwischen Mykorrhiza und Pflanzenkohle und der Interaktion zwischen Regenwurm und Pflanzenkohle. Zum Schluss werden die Bedeutungen der Interaktionen analysiert und ein Ausblick gegeben.

Die rapide Zunahme von nährstoffarmen Böden hat sich zu einem gravierenden Problem unserer Zeit entwickelt. Konventionelle Düngemittel schaffen hier ausschließlich eine temporäre Lösung. Häufig folgt auf die regelmäßige Düngung eine Ansammlung von Schadstoffen. Durch diese sind nicht nur das Grundwasser, sondern auch die Bodenorganismen gefährdet sind. In Abwesenheit von Bodenorganismen können Nährstoffe nicht mehr umgesetzt werden. Folglich verarmt der Boden und wird unbrauchbar. Pflanzenkohle wird als Strategie zur Lösung des Problems angepriesen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • DANKSAGUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ABSTRACT
  • EINLEITUNG
    • HINTERGRUND
    • INTENTION DER ARBEIT
    • PFLANZENKOHLE
      • Definition
      • Beständigkeit von Pflanzenkohle im Boden
        • Beständigkeitsfaktoren
      • Auswirkungen von Pflanzenkohle im Boden
    • MIKROFLORA
      • Definition
      • Mykorrhiza
      • Mykorrhizosphäre
    • MAKROFAUNA
      • Definition
      • Regenwürmer
    • FAKTOREN, DIE ABUNDANZ UND AKTIVITÄT VON BODENFLORA UND FAUNA BEEINFLUSSEN
  • PFLANZENKOHLE - BODENBIOTA - INTERAKTIONEN
    • MYKORRHIZA UND MYKORRHIZOSPHÄRE
    • REGENWÜRMER
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK
  • REFERENZEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Interaktion zwischen Bodenorganismen und Pflanzenkohle, wobei der Fokus auf Mykorrhiza und Regenwürmer liegt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Pflanzenkohle auf die Abundanz, Aktivität und Funktion dieser beiden wichtigen Bodenorganismen. Des Weiteren werden die Auswirkungen dieser Interaktionen auf die Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen beleuchtet.

  • Die Rolle von Pflanzenkohle im Bodenökosystem
  • Die Interaktionen zwischen Pflanzenkohle und Mykorrhiza
  • Die Auswirkungen von Pflanzenkohle auf die Aktivität und Funktion von Regenwürmern
  • Der Einfluss der Interaktionen zwischen Pflanzenkohle, Mykorrhiza und Regenwürmern auf die Bodenfruchtbarkeit
  • Die potenziellen Anwendungen von Pflanzenkohle für die nachhaltige Landbewirtschaftung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Pflanzenkohle im Kontext der Bodengesundheit und der nachhaltigen Landbewirtschaftung hervorhebt. Die Einleitung erläutert außerdem die Bedeutung von Bodenorganismen, insbesondere Mykorrhiza und Regenwürmer, für die Bodenfunktionalität. Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften und Auswirkungen von Pflanzenkohle im Boden sowie über die wichtigsten Charakteristika von Mykorrhiza und Regenwürmern. Kapitel 2 untersucht die Interaktionen zwischen Pflanzenkohle und den beiden Bodenorganismen im Detail. Hier werden die positiven und negativen Effekte von Pflanzenkohle auf die Abundanz, Aktivität und Funktion von Mykorrhiza und Regenwürmern analysiert.

Schlüsselwörter

Pflanzenkohle, Biokohle, Bodenorganismen, Mykorrhiza, Arbuskuläre Mykorrhiza, Regenwürmer, Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffverfügbarkeit, nachhaltige Landbewirtschaftung, Bodengesundheit.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Interaktion zwischen Bodenorganismen und Pflanzenkohle am Beispiel von Mykorrhiza und Regenwürmern
Université
Martin Luther University
Note
2,0
Auteur
Denise Lenders (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
40
N° de catalogue
V373634
ISBN (ebook)
9783668517912
ISBN (Livre)
9783668517929
Langue
allemand
mots-clé
Pflanzenkohle - Terra Preta Bodenorganismen Mykorrhiza Regenwurm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Lenders (Auteur), 2016, Die Interaktion zwischen Bodenorganismen und Pflanzenkohle am Beispiel von Mykorrhiza und Regenwürmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint