Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Wie unser Gewissen unsere Entscheidungen beeinflusst. Funktionsweise des Gewissens nach Immanuel Kant

Title: Wie unser Gewissen unsere Entscheidungen beeinflusst. Funktionsweise des Gewissens nach Immanuel Kant

Pre-University Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Clara Wiener (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei Entscheidungssituationen existiert nicht nur ein "Ja" oder ein "Nein". Viel mehr geht es wohl um das Darüber-Nachdenken und sich mit dem Dilemma auseinanderzusetzen. Diese Facharbeit setzt sich mit der enormen Bedeutung unserer inneren Stimme, unserem Wegweiser für unseren Alltag auseinander. Wie und warum entscheiden wir, wie wir es tun? Was beeinflusst uns dabei? Lächelndes Kopfnicken für Psycho-Interessierte während dem Lesen versprochen!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Wer ist Immanuel Kant?
      • 1.1.1 Kants Wirken auf die Gesellschaft
  • 2 Definition des Gewissens
  • 3 Funktionsweise des Gewissens
    • 3.1 Die Arten des Gewissens und seine Mitarbeiter
    • 3.2 Funktionsweise des Gewissens nach Immanuel Kant
    • 3.3 Aktueller Forschungsstand
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit analysiert, wie das moralische Gewissen Entscheidungen beeinflusst, am Beispiel von Immanuel Kants Philosophie. Die Arbeit untersucht Kants Leben und Wirken, um seine philosophischen Ansichten im Kontext seiner Zeit zu verstehen. Sie beleuchtet außerdem die allgemeine Funktionsweise des Gewissens und vergleicht diese mit Kants Perspektive.

  • Das Leben und Wirken Immanuel Kants
  • Definition und Funktionsweise des Gewissens
  • Kants philosophische Sichtweise auf das moralische Gewissen
  • Der aktuelle Forschungsstand in Moralpsychologie und Neurologie
  • Der Einfluss des Gewissens auf Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt den Aufbau. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des moralischen Gewissens auf Entscheidungen und skizziert den methodischen Ansatz, der im Folgenden verfolgt wird. Es wird ein kurzer Überblick über die Kapitelstruktur gegeben, welche die Biographie Immanuel Kants, Definition und Funktionsweise des Gewissens, Kants philosophische Sichtweise, den aktuellen Forschungsstand und schließlich ein persönliches Fazit umfasst. Die Einleitung betont die Bedeutung des Gewissens als innerer Kompass für ethisches Handeln.

1.1 Wer ist Immanuel Kant?: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie Immanuel Kants, die seine Kindheit in einem pietistisch geprägten Elternhaus, seine akademische Laufbahn an der Universität Königsberg und seine späteren Tätigkeiten als Hauslehrer und Privatdozent beleuchtet. Es werden Details zu seinem frühen Interesse an verschiedenen Wissenschaftszweigen, seinen Lebensumständen und seine herausragende Lernfähigkeit erwähnt. Der Abschnitt beschreibt Kants strenge Lebensführung und seinen enormen Fleiß, der seine spätere philosophische Karriere prägte. Seine späteren Schriften und ihr Einfluss werden ebenfalls angeschnitten.

1.1.1 Kants Wirken auf die Gesellschaft: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss Kants auf die Gesellschaft während der Aufklärung. Er beschreibt Kant als einen typischen Philosophen der Aufklärung, der nach Antworten suchte und Wissen verbreitete. Es wird hervorgehoben, wie Kants Ideen der Vernunft, Toleranz und des Weltbürgertums in Deutschland verbreitet wurden und wie er die Ideale der Aufklärung repräsentierte. Der Abschnitt stellt auch Kants Kritik an der ausschließlichen Fokussierung auf Gehorsamkeit und Glauben in der Gesellschaft dar. Kants Engagement für gesellschaftliche Verbesserung durch Wissen wird hier betont.

2 Definition des Gewissens: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel eine Definition des Gewissens liefert. Eine detaillierte Zusammenfassung benötigt den vollständigen Text dieses Kapitels.)

3 Funktionsweise des Gewissens: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Funktionsweise des Gewissens erklärt. Eine detaillierte Zusammenfassung benötigt den vollständigen Text dieses Kapitels.)

Schlüsselwörter

Immanuel Kant, Gewissen, Moral, Ethik, Aufklärung, Moralpsychologie, Neurologie, Entscheidung, Vernunft, Philosophie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Immanuel Kant und das Gewissen

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit analysiert den Einfluss des moralischen Gewissens auf Entscheidungen, insbesondere im Kontext der Philosophie Immanuel Kants. Sie untersucht Kants Leben und Werk, die Funktionsweise des Gewissens allgemein und im Vergleich zu Kants Perspektive, sowie aktuelle Forschungsergebnisse aus Moralpsychologie und Neurologie.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Leben und Wirken Immanuel Kants, die Definition und Funktionsweise des Gewissens, Kants philosophische Sichtweise auf das moralische Gewissen, den aktuellen Forschungsstand in Moralpsychologie und Neurologie und den Einfluss des Gewissens auf Entscheidungen.

Wie ist die Facharbeit strukturiert?

Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Immanuel Kant (inklusive seines Wirkens auf die Gesellschaft), ein Kapitel zur Definition des Gewissens, ein Kapitel zur Funktionsweise des Gewissens (inkl. Kants Perspektive und aktuellem Forschungsstand) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung beschrieben.

Was erfährt man über Immanuel Kant in der Facharbeit?

Die Facharbeit bietet eine kurze Biographie Immanuel Kants, die seine Kindheit, seine akademische Laufbahn, seine Tätigkeiten als Hauslehrer und Privatdozent, sein frühes Interesse an verschiedenen Wissenschaften, seine Lebensumstände, seine strenge Lebensführung, seinen Fleiß und den Einfluss seiner Schriften beleuchtet. Ein Abschnitt widmet sich insbesondere seinem Wirken auf die Gesellschaft während der Aufklärung, seiner Rolle als typischer Aufklärer und seinen Ideen zur Vernunft, Toleranz und dem Weltbürgertum.

Wie wird das Gewissen in der Facharbeit definiert und erklärt?

Die Facharbeit liefert eine Definition des Gewissens (detaillierte Informationen benötigen den vollständigen Text des entsprechenden Kapitels). Sie erklärt außerdem die Funktionsweise des Gewissens, wobei auch Kants philosophische Sichtweise und der aktuelle Forschungsstand in Moralpsychologie und Neurologie berücksichtigt werden (ebenfalls detaillierte Informationen benötigen den vollständigen Text des entsprechenden Kapitels).

Welche Schlüsselwörter sind für die Facharbeit relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Immanuel Kant, Gewissen, Moral, Ethik, Aufklärung, Moralpsychologie, Neurologie, Entscheidung, Vernunft, Philosophie.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst das moralische Gewissen Entscheidungen?

Welche methodischen Ansätze werden in der Arbeit verfolgt?

Der methodische Ansatz wird in der Einleitung der Facharbeit beschrieben (genaue Details erfordern den vollständigen Text der Einleitung).

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Wie unser Gewissen unsere Entscheidungen beeinflusst. Funktionsweise des Gewissens nach Immanuel Kant
Grade
1,0
Author
Clara Wiener (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V373641
ISBN (eBook)
9783668535107
ISBN (Book)
9783668535114
Language
German
Tags
Psychologie Gewissen Moral Kant Entscheidung Immanuel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Wiener (Author), 2017, Wie unser Gewissen unsere Entscheidungen beeinflusst. Funktionsweise des Gewissens nach Immanuel Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373641
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint