Dass der E-Commerce in Unternehmen als einziger oder optionaler Vertriebsweg nicht mehr weg zu denken ist, ist den meisten Marktteilnehmern klar und bewusst. Sollte zumindest so sein.
Als wesentlich schwieriger erscheinen oft -auf den zweiten Blick- die Auswirkungen auf die interne Organisationsstruktur der oft mittelständisch geprägten Unternehmen. Die bewusste Ausweitung des E -Commerce hat einen oft unterschätzten Einfluss auf die Aufbau- und Ablauf -Organisation der Unternehmen selbst. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Auswirkung von E-Commerce auf die interne Organisation von Industrieunternehmen
- Die Auswirkungen auf die interne Organisationsstruktur
- Die Erkenntnis der Notwendigkeit einer flexiblen Organisation
- Innovationen durch Erfahrungswerte
- Das exponentielle Wachstum der Lernkurve
- Der Fokus auf den Absatzkanal
- Die Bedeutung der internen Organisation
- Die Schlüsselfrage der Wertschöpfung
- Passende Stellenbeschreibungen und Stelleninhaber
- Die Organisationsform
- Die Bedeutung der Flexibilität
- Die Technik als Weg zum Kunden
- Proaktive Arbeitsgruppen und selbststeuernde Organisationen
- Der Reifegrad der Unternehmung
- Neue Aufgaben in der Personalentwicklung
- Die Folgen von starren Organisationsformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Auswirkungen von E-Commerce auf die interne Organisation von Industrieunternehmen. Er argumentiert, dass die Ausweitung des Online-Vertriebs einen tiefgreifenden Einfluss auf die Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen hat und dass eine flexible und selbststeuernde Organisation entscheidend für den Erfolg im digitalen Zeitalter ist.
- Der Einfluss von E-Commerce auf die interne Organisation von Industrieunternehmen
- Die Bedeutung flexibler und selbststeuernder Organisationsformen
- Die Rolle von Innovationen und Erfahrungswerten im digitalen Zeitalter
- Die Bedeutung des Reifegrads der Unternehmung für den Erfolg im E-Commerce
- Die Herausforderungen der Personalentwicklung im Kontext des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Beschreibung der zunehmenden Bedeutung von E-Commerce für Unternehmen. Es wird betont, dass die meisten Unternehmen den E-Commerce als Vertriebsweg erkannt haben, aber die Auswirkungen auf die interne Organisation oft unterschätzt werden. Der Text stellt dar, dass eine flexible und selbststeuernde Organisation entscheidend für den Erfolg im digitalen Zeitalter ist.
Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen von E-Commerce auf die interne Organisation näher beleuchtet. Es wird argumentiert, dass Unternehmen ihre Aufbau- und Ablauforganisation überdenken müssen, um die Wertschöpfung nachhaltig zu sichern. Die Bedeutung von passenden Stellenbeschreibungen und Stelleninhabern sowie die Diskussion der Organisationsform werden beleuchtet.
Der Text betont die Bedeutung von proaktiven Arbeitsgruppen und selbststeuernden Organisationen, die den Anforderungen des E-Commerce besser gerecht werden. Es wird auf die Notwendigkeit eines hohen Reifegrads der Unternehmung hingewiesen, der durch die Mitarbeiter definiert wird.
Schlüsselwörter
E-Commerce, interne Organisation, Industrieunternehmen, flexible Organisation, selbststeuernde Organisation, Innovationen, Erfahrungswerte, Reifegrad der Unternehmung, Personalentwicklung, Wertschöpfung.
- Citar trabajo
- Diplom Ökonom Markus Burkat (Autor), 2017, Die Auswirkung von E-Commerce auf die interne Organisation von Industrieunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373643