Die Zielsetzung dieses Berichts über die Erweiterungsstudien ist die Dokumentation derselben, welche ich im Rahmen meines Studiums zum Master of Public Administra-tion (MPA) an der Universität Kassel besuchte. Hierbei erfolgt eine Erläuterung sowie Bewertung des Lernertrages und/oder des Lerntransfers der einzelnen Erweiterungsstudien in Bezug auf das MPA-Studium sowie auf meine berufliche Tätigkeit.
Meine Erweiterungsstudien umfassen hierbei Fortbildungsveranstaltungen, Vorträge, Kongresse und Messen.
Innerhalb der besuchten Erweiterungsstudien sind zwei unterschiedliche thematische Schwerpunkte erkennbar:
1. Erweiterungsstudien mit Bezug zur Fachkompetenz Personalrecht
2. Erweiterungsstudien mit Bezug zu anderen Kompetenzen, wie z.B. Soziale Kompetenz oder Medienkompetenz
In den folgenden Kapiteln werden zunächst meine beruflichen Tätigkeiten bei der BaFin beschrieben, soweit sie einen Bezug auf die Erweiterungsstudien haben. Hiernach werden ausgewählte Erweiterungsstudien vorgestellt sowie der Lerner-trag/Lerntransfer bewertet. Dabei erfolgt auch die Erläuterung, aufgrund welcher Faktoren gerade die ausgewählten Erweiterungsstudien im weiteren Bericht tiefergehend analysiert werden. Die Arbeit schließt im letzten Kapitel mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufliche Tätigkeit bei der BaFin
- Erweiterungsstudien mit Bezug zur Fachkompetenz Personalrecht
- Fortbildung Beamtenrecht
- Zielsetzungen und Erwartungen
- Beschreibung und Bewertung der Inhalte und des Lernertrages
- Fortbildung Grundlagen des BEM und Gesprächsführung im Rahmen des BEM
- Zielsetzungen und Erwartungen
- Beschreibung und Bewertung der Inhalte und des Lernertrages
- Messe Zukunft Personal
- Zielsetzungen und Erwartungen
- Beschreibung und Bewertung der Inhalte und des Lernertrages
- Gründe der Auswahl der analysierten Erweiterungsstudien mit Bezug zur Fachkompetenz Personalrecht
- Fortbildung Beamtenrecht
- Erweiterungsstudien mit Bezug zu anderen Kompetenzen
- Fortbildung Kommunikation im Dienstleistungsbereich
- Zielsetzungen und Erwartungen
- Beschreibung und Bewertung der Inhalte und des Lernertrages
- Kongress e-nrw
- Zielsetzungen und Erwartungen
- Beschreibung und Bewertung der Inhalte und des Lernertrages
- Gründe der Auswahl der analysierten Erweiterungsstudien mit Bezug zu anderen Kompetenzen
- Fortbildung Kommunikation im Dienstleistungsbereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Dokumentation der Erweiterungsstudien, die im Rahmen des Master of Public Administration (MPA)-Studiums an der Universität Kassel besucht wurden. Die Arbeit analysiert den Lernertrag und/oder den Lerntransfer der einzelnen Erweiterungsstudien in Bezug auf das MPA-Studium sowie auf die berufliche Tätigkeit des Autors.
- Analyse des Lernertrages und Lerntransfers der Erweiterungsstudien
- Bewertung der Relevanz der Erweiterungsstudien für das MPA-Studium
- Beurteilung des Nutzens der Erweiterungsstudien für die berufliche Tätigkeit
- Identifizierung von Schwerpunkten und Themen der Erweiterungsstudien
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 führt in die Thematik der Erweiterungsstudien ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die berufliche Tätigkeit des Autors bei der BaFin, die im Kontext der Erweiterungsstudien relevant ist. Kapitel 3 analysiert die Erweiterungsstudien mit Bezug zur Fachkompetenz Personalrecht, während Kapitel 4 sich mit den Erweiterungsstudien befasst, die auf andere Kompetenzen wie Soziale Kompetenz oder Medienkompetenz fokussieren. Abschließend fasst Kapitel 5 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erweiterungsstudien, MPA-Studium, Berufliche Tätigkeit, Personalrecht, Soziale Kompetenz, Medienkompetenz, Lerntransfer, BaFin, Beamtenrecht, BEM, Kongress e-nrw, Messe Zukunft Personal.
- Quote paper
- Brank Anders Wernersson (Author), 2015, Bericht über die Erweiterungsstudien. Erläuterung und Bewertung des Lernertrages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373732