Ab dem vierten Semester des akademischen Weiterbildungsstudienganges Master of Public Administration (MPA) an der Universität Kassel beginnt gleichzeitig das Praxissemester, gemäß Studienordnung vom 01.06.2010 (Universität Kassel 2010: 3) sowie Fachprüfungsordnung vom 21.11.2012 (Universität Kassel 2012: 7). Das Abgabedatum meines Praxisberichtes – 30.09.2015 – kann damit gleichgesetzt werden mit dem Abschluss der ersten zwei Jahren meines Weiterbildungsstudiums zum MPA. Nach dem persönlichen Gefühl beurteilend steht dieser 30.09.2015 jedoch nicht für den Abschluss von zwei Jahre Weiterbildungsstudium, vielmehr erscheint der Zeitraum meines Weiterbildungsstudiums subjektiv länger als zwei Jahre. Zum einen dadurch, dass ich in dieser Zeit viele neue Informationen erhalten habe sowie neues Wissen erlangen konnte. Zum anderen auch dadurch, dass ich mich schon vor Beginn des Studiums mit der Wahl der geeigneten Weiterbildungsmöglichkeit beschäftigte.
Im vorliegenden Praxisbericht sollen nun mehrere Fragestellungen beantwortet werden:
1. Konnte ich die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Weiterbildungsstudiengang in meine berufliche Praxis integrieren?
2. Gab es Änderungen meiner beruflichen Praxis aufgrund des Weiterbildungsstudienganges?
3. Wie stellt sich meine berufliche Praxis seit Beginn des Studiums dar?
4. Konnte ich zuvor gewonnene praktische Erfahrung in mein Studium einbringen?
5. Welche Gründe und Erwartungen haben mich zur Wahl dieses Weiterbildungsstudienganges bei der Universität Kassel bewogen?
6. Wurden diese Erwartungen an den Weiterbildungsstudiengang, nach Abschluss von 2/3 des MPA-Studiums, erfüllt?
Hierzu werde ich in den folgenden Kapiteln zunächst meine berufliche Tätigkeit sowie meine Praxisbehörde darstellen, bevor die Einflüsse des Studiums auf meine Berufspraxis bzw. umgekehrt aufgezeigt werden. Zuletzt folgt eine Einschätzung meiner Erwartungen und Kenntnisgewinne aufgrund des Studiums an der Universität Kassel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der BaFin sowie der dortigen Berufspraxis
- Die BaFin
- Berufliche Tätigkeit
- Einfluss des Studiums auf meine Berufspraxis
- Einfluss durch die Module Verwaltungscontrolling und Projektmanagement
- Einfluss durch das Modul Personalmanagement
- Einfluss durch das Modul Lernen und Kommunikation
- Weitere Einflüsse durch das Studium
- Einfluss der Berufspraxis auf mein Studium
- Einfluss auf das Modul Globalisierung und Verwaltungspolitik
- Einfluss auf das Wahlmodul Öffentliches Recht
- Einfluss auf das Modul Analyse der Kundenorientierung
- Einfluss auf das Modul Lernen und Kommunikation
- Gewonnene Fähigkeiten und Erwartungen an die berufliche Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen meinem Master-Studium an der Universität Kassel und meiner Berufspraxis bei der BaFin. Die Arbeit beleuchtet, wie sich das Studium auf meine berufliche Tätigkeit ausgewirkt hat und umgekehrt, welche Erfahrungen aus der Praxis in mein Studium eingebracht werden konnten.
- Integration von Studieninhalten in die berufliche Praxis
- Einfluss des Studiums auf die berufliche Praxis
- Einbringung von Praxiserfahrung in das Studium
- Bewertung der Erwartungen an das Studium
- Gewonnene Fähigkeiten und Erwartungen an die berufliche Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die relevanten Fragestellungen vor, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit beantwortet werden sollen.
- Kapitel 2 beschreibt die BaFin und die Aufgaben der Personalsachbearbeitung im Kontext der Behördenstruktur.
- Kapitel 3 beleuchtet den Einfluss des Studiums auf die Berufspraxis, indem es die Relevanz verschiedener Module und deren Anwendung in der Praxis aufzeigt.
- Kapitel 4 untersucht, wie die berufliche Praxis das Studium beeinflusst hat und welche Erfahrungen aus der Praxis in das Studium eingebracht werden konnten.
- Kapitel 5 widmet sich den gewonnenen Fähigkeiten und den Erwartungen an die berufliche Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Berufspraxis, Weiterbildungsstudium, MPA, BaFin, Personalsachbearbeitung, Verwaltungscontrolling, Projektmanagement, Personalmanagement, Lernen und Kommunikation, Globalisierung, Öffentliches Recht, Kundenorientierung, Fähigkeiten und Erwartungen an die berufliche Zukunft.
- Citar trabajo
- Brank Anders Wernersson (Autor), 2015, Mein Praxissemester bei der BaFin. Erfahrungen und Einflüsse aufs weitere Studium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373733