Telearbeit - Kosten und Nutzen


Trabajo de Seminario, 2005

22 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition von Telearbeit

3 Typologien der Telearbeit
3.1 Heimbasierte Telearbeit
3.2 Mobile Telearbeit
3.3 Telearbeit im Telecenter
3.4 On-Site-Telearbeit

4 Kosten-Nutzen-Analyse
4.1 Nutzen der Telearbeit aus Sicht des Arbeitnehmers
4.1.1 Zeit und Kostenersparnis durch Reduzierung der Pendelfahrten
4.1.2 Flexibilität bei den Arbeitszeiten und der Arbeitsgestaltung
4.1.3 Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
4.2 Vorteile der Telearbeit aus dem Blickwinkel des Arbeitgebers
4.2.1 Kostenreduzierungen
4.2.2 Produktivitätssteigerungen
4.2.3 Verbesserter Kundenservice
4.3 Positive Effekte der Telearbeit für die Volkswirtschaft
4.4 Gefahren der Telearbeit bezogen auf den Arbeitnehmer
4.4.1 Mögliche Selbstausbeutung
4.4.2 Soziale Isolation
4.5 Nachteile auf Seiten des Arbeitgebers
4.5.1 Kosten der Telearbeitsplätze
4.5.2 Risiko bei der Änderung des Führungsstils
4.6 Abschließende Bewertung

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die Grundformen von Telearbeit

Abbildung 2: Gewichtung der strategischen Zielsetzung von Telearbeit bei der BMW Group

1 Einleitung

Einflüsse wie die Veränderung der Wettbewerbsbedingungen und der Wandel gesellschaftlicher Werte haben es notwendig gemacht, sich mit neuen Arbeits- und Koordinationsformen auseinanderzusetzen. So lässt es die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik immer einfacher werden, weltweit wichtige Daten zu beschaffen und auszutauschen. Waren und Dienstleistungen können besser denn je global angeboten werden. Unternehmen haben nicht mehr nur nationale Konkurrenz, sondern müssen sich im internationalen Wettbewerb behaupten. Gleichzeitig sind die Produktlebenszyklen immer kürzer geworden und die Ansprüche der Kunden in Bezug auf Qualität, Kosten und Zeit haben stark zugenommen. Unternehmen müssen heute schneller, besser, kostengünstiger und flexibler sein um, dem stetig steigenden Wettbewerbsdruck standhalten zu können. Ein Umdenken erfordern auch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Familie und Freizeit haben einen höheren Stellenwert als zuvor. Zusätzlich ist das Bedürfnis der Selbstverwirklichung gestiegen. Auch der Wunsch vieler Frauen, die Erziehung ihrer Kinder und das Berufsleben in Einklang zu bringen, bedingt neue Organisationsmodelle. Weiterhin ist der aktuelle Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ein großes Problem für viele Unternehmen. Es müssen Möglichkeiten gefunden werden, die vorhandenen Kapazitäten an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitgeber für diese Kräfte auf dem Arbeitsmarkt darzustellen.

Telearbeit ist ein Arbeitsmodell, welches viele der vorgenannten Faktoren berücksichtigt und könnte daher einen guten Lösungsansatz bieten. Jedoch stellt sich auch die Frage, wo genau die Vorteile von Telearbeit liegen und welche Gefahren sie mit sich bringt, sowohl aus Sicht der Arbeitgeber, als auch aus Sicht der Arbeitnehmer. Weiterhin spielt der Aspekt der Wirtschaftlichkeit für die Unternehmen eine große Rolle. Nur wenn der Nutzen die entstehenden Kosten überwiegt, lohnt sich die Einführung von Telearbeit. Hierbei sind auf der Nutzen- und Kostenseite nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Größen zu berücksichtigen.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den vorstehenden Fragestellungen und versucht die wichtigsten Teilaspekte näher zu beleuchten. In Kapitel 2 wird zunächst beschrieben, was unter dem Begriff Telearbeit genau zu verstehen ist. Anschließend werden die verschiedenen Grundformen der Telearbeit in Kapitel 3 erläutert. Kapitel 4 zeigt dann die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Arbeitsform und liefert zum Schluss eine Möglichkeit zur Bewertung von Nutzen und Kosten.

2 Definition von Telearbeit

Es ist festzustellen, dass in der Literatur keine allein gültige Definition für Telearbeit besteht. Vielmehr existiert eine ganze Reihe von Definitionen mit verschiedenen Detaillierungsgraden. So veröffentlichte zum Beispiel das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Wirtschaft und Technologie, Bildung und Forschung: „Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik gestützte Tätigkeit, die ausschließlich oder zeitweise an einem außerhalb der zentralen Betriebsstätte liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird. Dieser Arbeitsplatz ist mit der zentralen Betriebsstätte durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden.“[1]

Eine weitere eher knappe und allgemein gehaltene Definition beschreibt Telearbeit wie folgt: „Telearbeit ist informationstechnisch unterstützte Arbeit über eine räumliche Distanz hinweg. Die Informationen werden dabei in digitalisierter Form verarbeitet und übertragen.“[2]

Werden aus den zuvor exemplarisch genannten Definitionen sowie den weiteren in der Literatur zu findenden Beschreibungen die wesentlichen Aspekte herausgearbeitet, so kann zusammengefasst immer dann von Telearbeit gesprochen werden, wenn die Tätigkeit für einen ausreichend langen Zeitraum in räumlicher Distanz vom Arbeitgeber unter Nutzung der aktuell vorhandenen Informations- und Kommunikationstechnologien stattfindet.[3]

3 Typologien der Telearbeit

Die differenzierte Analyse von Kosten und Nutzen der Telearbeit macht es notwendig, zwischen den einzelnen Telearbeitsformen zu unterscheiden. Ein erster Versuch hierzu fand bereits in den 1990er Jahren statt. Die verschiedenen Betrachtungsansätze können sich auf die organisatorische, räumliche und zeitliche Dimension beziehen. Es wird klar, wie vielschichtig der Begriff Telearbeit ist. Eine abschließende Aufzählung und Klassifizierung aller Ausgestaltungen ist problematisch, da mittlerweile auch eine Vielzahl von Mischformen existiert.[4]

Nachfolgend werden die Grundformen der Telearbeit näher erläutert. Hierbei handelt es sich um die „Heimbasierte Telearbeit“, die „Mobile Telearbeit“, die „Telearbeit im Telecenter“ und die „On-Site-Telearbeit“.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Die Grundformen von Telearbeit[5]

3.1 Heimbasierte Telearbeit

Bei der heimbasierten Telearbeit sind zwei mögliche Varianten zu unterscheiden. Auf der einen Seite existiert die Teleheimarbeit, auch isolierte Telearbeit genannt, auf der anderen Seite gibt es die alternierende Telearbeit.[6]

Steht dem Arbeitnehmer kein Arbeitsplatz bei seinem Arbeitgeber zur Verfügung und erfolgt die Arbeitsverrichtung ausschließlich zuhause, wird von der isolierten Telearbeit gesprochen. Der Unterschied zur klassischen Heimarbeit besteht in der technischen Ausstattung des Arbeitsbereiches. Diese ist normalerweise mit der von Arbeitsplätzen im Betrieb zu vergleichen.[7] Das heißt, es ist zumindest ein PC sowie eine Vernetzung mit dem zentralen Rechnersystem des Arbeitgebers vorhanden. Die Kommunikation mit dem Arbeitgeber und den Kollegen kann über die Medien e-Mail, Telefon und Videokonferenz erfolgen. Das Problem bei dieser Form der Telearbeit ist der selten oder gar nicht vorhandene persönliche Kontakt zu anderen Mitarbeitern. Aufgrund der hiermit verbundenen Gefahr der sozialen Isolation und der Schwierigkeiten bei der Integration in die Betriebsabläufe, wird die reine Teleheimarbeit nur selten realisiert. Jedoch gibt es trotzdem Umstände, bei denen der Einsatz dieser Form von Telearbeit sinnvoll sein kann, wie z.B. die Überbrückung von Erziehungsurlaubszeiten und die Integration von behinderten Menschen.[8]

[...]


[1] Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung et al. (2001), S. 10.

[2] Behring, K. et al. (2000), S. 13.

[3] Vgl. Bieler, F. et al. (2001), S. 17.

[4] Vgl. Behring, K. et al. (2000), S. 15.

[5] Quelle: eigene Darstellung.

[6] Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung et al. (2001), S. 10.

[7] Vgl. Schauf, M. (2002), S. 10.

[8] Vgl. Eder, B. (1999), S. 17 f.

Final del extracto de 22 páginas

Detalles

Título
Telearbeit - Kosten und Nutzen
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Unternehmensführung im Mittelstand
Calificación
1,0
Autor
Año
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V37373
ISBN (Ebook)
9783638367431
Tamaño de fichero
509 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Telearbeit, Kosten, Nutzen, Unternehmensführung, Mittelstand
Citar trabajo
Diplom Kaufmann (FH) Christian Salmas (Autor), 2005, Telearbeit - Kosten und Nutzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37373

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Telearbeit - Kosten und Nutzen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona