Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Globalisierung und Verwaltungspolitik. Die Europäische Zentralbank und deren (Geld-)Politik

Titre: Globalisierung und Verwaltungspolitik. Die Europäische Zentralbank und deren (Geld-)Politik

Travail d'étude , 2015 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Brank Anders Wernersson (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden werden die Verzahnung zwischen EZB, ESZB und Eurosystem erläutert und die aktuellen geldpolitischen Entscheidungen der EZB vorgestellt und bewertet.

Ein Gespenst geht um in Europa. Doch anders als vor über 150 Jahren ist dieses Gespenst heute keine Ideologie. Das Gespenst ist vielmehr die Furcht vor der zukünftigen geldpolitischen Entwicklung in Europa. Außerdem wechselt dieses Gespenst immer schneller seine Gestalt: Während 2011 noch das Gespenst der Inflation, also eine anhaltende Phase der Preisniveausteigerung, die über eine gewünschte Marge hinausgeht, durch Europa geisterte, war es 2012 bereits das Gespenst der negativen Leitzinsen. Seit 2014 geht bei den geldpolitischen Entscheidungsträgern Europas das Gespenst der Deflation um, also die Angst vor einer Zeitperiode mit negativer Inflationsrate, die aus historischer Erfahrung zu einer wirtschaftlichen Krise führen kann.

Bei diesen unterschiedlichen Ängsten zeigt sich bereits eine Besonderheit der Europäischen Zentralbank (EZB) bzw. des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) im Vergleich zu anderen Zentralbanken: In den dortigen Ländern diskutieren Personen über die größten Ängste und den erfolgreichsten Kurs der Zentralbank für das jeweilige Land. Bei der europäischen Geldpolitik diskutieren ebenfalls Personen über die notwendigen Entscheidungen, jedoch repräsentieren sie gleichzeitig bereits Länder. Daher fürchten sich schlimmstenfalls zur selben Zeit verschiedene europäische Länder vor konträren finanzpolitischen Entwicklungen. So versucht ein Land, eine drohende Inflation zu verhindern (z.B. aufgrund von Erinnerungen aus der Vergangenheit wie Deutschland), während andere Länder eine Inflation in Kauf nehmen, um eine Deflation zu verhindern (z.B. aufgrund von aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und der Hoffnung auf Schuldenabbau wie Griechenland und Italien). Diese unterschiedlichen Meinungen und Ängste ernst zu nehmen und miteinander zu vereinbaren, ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit der EZB bzw. der ESZB.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die EZB
    • Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Unterschiede zwischen EZB, ESZB und dem Eurosystem
    • Der organisatorische Aufbau und die Beschlussorgane der EZB
    • Ziele der EZB
  • Die aktuelle Geldpolitik der EZB
    • Der Leitzins
    • OMT
    • SSM
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Studienbericht befasst sich mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und deren Geldpolitik. Der Bericht analysiert die Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Ziele der EZB sowie deren organisatorischen Aufbau. Darüber hinaus werden die wichtigsten Instrumente der aktuellen Geldpolitik, wie der Leitzins, das OMT-Programm und der SSM, vorgestellt und diskutiert.

  • Die Rolle der EZB im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB)
  • Die Rechtsgrundlagen und Aufgaben der EZB
  • Die wichtigsten Ziele der EZB
  • Die aktuelle Geldpolitik der EZB
  • Die Bedeutung der EZB für die Stabilität der Eurozone

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Geldpolitik für die Stabilität der Eurozone und stellt die unterschiedlichen geldpolitischen Herausforderungen dar, denen sich die EZB gegenübersieht. Insbesondere wird die Angst vor Deflation und deren historische Folgen thematisiert. Außerdem wird der Hintergrund des Autors in der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Relevanz von geldpolitischen Entscheidungen für die deutsche Wirtschaft erwähnt.

Die EZB

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der EZB, ihren Rechtsgrundlagen und Zielen. Es beschreibt den Aufbau der EZB und des ESZB und differenziert zwischen den verschiedenen Institutionen. Dabei wird auch auf die Aufgaben des Europäischen Währungsintituts (EWI) eingegangen.

Die aktuelle Geldpolitik der EZB

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen geldpolitischen Entscheidungen der EZB. Es analysiert die wichtigsten Instrumente wie den Leitzins, das OMT-Programm und den SSM.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Eurosystem, Geldpolitik, Leitzins, OMT, SSM, Deflation, Inflation, Eurozone, Rechtsgrundlagen, Ziele, Aufgaben, organisatorischer Aufbau.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Globalisierung und Verwaltungspolitik. Die Europäische Zentralbank und deren (Geld-)Politik
Université
University of Kassel
Cours
Masterstudiengang Master of Public Administration (MPA)
Note
1,0
Auteur
Brank Anders Wernersson (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
35
N° de catalogue
V373755
ISBN (ebook)
9783668514102
ISBN (Livre)
9783668514119
Langue
allemand
mots-clé
Globalisierung Verwaltungspolitik Europäische Zentralbank EZB Europäisches System der Zentralbanken ESZB Geldpolitik Inflation Deflation Preisniveausteigerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Brank Anders Wernersson (Auteur), 2015, Globalisierung und Verwaltungspolitik. Die Europäische Zentralbank und deren (Geld-)Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373755
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint