Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

"Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?

Titel: "Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?

Hausarbeit , 2016 , 11 Seiten , Note: Profilbildungsmodul (unbenotet)

Autor:in: Caroline Thon (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hexenverfolgung ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie beruhte unter anderem auf den unterschiedlichen Interpretationen und Glaubensvorstellungen von Menschen dieser Zeit, dem Wandel des Geprägten an der Schwelle der Antike bis in die Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und speiste sich aus dem vermittelten Bild der katholischen Kirche, die dem bereits bestehenden Magieglauben der Antike allmählich eine neue, durchweg negative, Richtung gab.

Es stellt sich vor allem die Frage, warum es vornehmlich Frauen waren, die der Hexerei beschuldigt und unter größten Mühen herabgewürdigt wurden. Inwiefern beruhen die Thesen des "Hexenhammers" auf dem gesellschaftlichen Frauenbild des Mittelalters und inwieweit wurden dessen negative Seiten von den Autoren missbraucht? Anhand einer mentalitäts- und geschlechtergeschichtlichen Betrachtung möchte ich auf diese Themen näher eingehen und dabei der Frage nachgehen, warum es laut Kramers Meinung mehr Hexen als Hexer gegeben haben soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Vom Magieglauben zur Hexenverfolgung
  • II. Das Frauenbild des Hexenhammers: Bigotterie oder anerkanntes Gesellschaftsbild?
  • III. Pseudowissenschaftliche Thesen und wie sie untermauert werden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Schrift "Der Hexenhammer" und untersucht, ob sie eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen darstellt. Er beleuchtet den Magieglauben und die Hexenverfolgung im Mittelalter und analysiert das darin vermittelte Frauenbild.

  • Das Frauenbild im Mittelalter
  • Der Einfluss der Kirche auf den Magieglauben
  • Die pseudowissenschaftlichen Thesen des "Hexenhammers"
  • Die Intention des Autors Heinrich Kramer
  • Die Rolle der Frau in der Hexenverfolgung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Vom Magieglauben zur Hexenverfolgung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung des Magieglaubens im Mittelalter, seine Verbindung mit der Dämonenlehre und die Entwicklung der Hexenverfolgung. Es wird die Rolle der katholischen Kirche bei der Interpretation und Verbreitung des Magieglaubens, sowie die Bedeutung der Folter in Hexenprozessen beleuchtet.

II. Das Frauenbild des Hexenhammers: Bigotterie oder anerkanntes Gesellschaftsbild?

Dieses Kapitel untersucht das Frauenbild im Malleus Maleficarum und analysiert, inwieweit es mit dem gesellschaftlichen Frauenbild des Mittelalters übereinstimmt. Es beleuchtet die misogynen Tendenzen im Text und analysiert die Verwendung von Bibelzitaten und philosophischen Werken.

Schlüsselwörter

Hexenhammer, Malleus Maleficarum, Hexenverfolgung, Mittelalter, Frauenbild, Magieglaube, Dämonenlehre, Kirche, Folter, Misogynie, Heinrich Kramer, Jakob Sprenger

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Fakultät VI - Human- und Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Hexen, Huren, Heilige – Frauen im Mittelalter
Note
Profilbildungsmodul (unbenotet)
Autor
Caroline Thon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
11
Katalognummer
V373775
ISBN (eBook)
9783668514065
ISBN (Buch)
9783668514072
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Malleus Maleficarum Hexenhammer Quelleninterpretation Pseudowissenschaft Misogynie Hexe Mittelalter Hexenverfolgung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caroline Thon (Autor:in), 2016, "Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum