Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

"Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?

Titre: "Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?

Dossier / Travail , 2016 , 11 Pages , Note: Profilbildungsmodul (unbenotet)

Autor:in: Caroline Thon (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hexenverfolgung ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie beruhte unter anderem auf den unterschiedlichen Interpretationen und Glaubensvorstellungen von Menschen dieser Zeit, dem Wandel des Geprägten an der Schwelle der Antike bis in die Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und speiste sich aus dem vermittelten Bild der katholischen Kirche, die dem bereits bestehenden Magieglauben der Antike allmählich eine neue, durchweg negative, Richtung gab.

Es stellt sich vor allem die Frage, warum es vornehmlich Frauen waren, die der Hexerei beschuldigt und unter größten Mühen herabgewürdigt wurden. Inwiefern beruhen die Thesen des "Hexenhammers" auf dem gesellschaftlichen Frauenbild des Mittelalters und inwieweit wurden dessen negative Seiten von den Autoren missbraucht? Anhand einer mentalitäts- und geschlechtergeschichtlichen Betrachtung möchte ich auf diese Themen näher eingehen und dabei der Frage nachgehen, warum es laut Kramers Meinung mehr Hexen als Hexer gegeben haben soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Vom Magieglauben zur Hexenverfolgung
  • II. Das Frauenbild des Hexenhammers: Bigotterie oder anerkanntes Gesellschaftsbild?
  • III. Pseudowissenschaftliche Thesen und wie sie untermauert werden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Schrift "Der Hexenhammer" und untersucht, ob sie eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen darstellt. Er beleuchtet den Magieglauben und die Hexenverfolgung im Mittelalter und analysiert das darin vermittelte Frauenbild.

  • Das Frauenbild im Mittelalter
  • Der Einfluss der Kirche auf den Magieglauben
  • Die pseudowissenschaftlichen Thesen des "Hexenhammers"
  • Die Intention des Autors Heinrich Kramer
  • Die Rolle der Frau in der Hexenverfolgung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Vom Magieglauben zur Hexenverfolgung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung des Magieglaubens im Mittelalter, seine Verbindung mit der Dämonenlehre und die Entwicklung der Hexenverfolgung. Es wird die Rolle der katholischen Kirche bei der Interpretation und Verbreitung des Magieglaubens, sowie die Bedeutung der Folter in Hexenprozessen beleuchtet.

II. Das Frauenbild des Hexenhammers: Bigotterie oder anerkanntes Gesellschaftsbild?

Dieses Kapitel untersucht das Frauenbild im Malleus Maleficarum und analysiert, inwieweit es mit dem gesellschaftlichen Frauenbild des Mittelalters übereinstimmt. Es beleuchtet die misogynen Tendenzen im Text und analysiert die Verwendung von Bibelzitaten und philosophischen Werken.

Schlüsselwörter

Hexenhammer, Malleus Maleficarum, Hexenverfolgung, Mittelalter, Frauenbild, Magieglaube, Dämonenlehre, Kirche, Folter, Misogynie, Heinrich Kramer, Jakob Sprenger

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät VI - Human- und Gesellschaftswissenschaften)
Cours
Hexen, Huren, Heilige – Frauen im Mittelalter
Note
Profilbildungsmodul (unbenotet)
Auteur
Caroline Thon (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
11
N° de catalogue
V373775
ISBN (ebook)
9783668514065
ISBN (Livre)
9783668514072
Langue
allemand
mots-clé
Malleus Maleficarum Hexenhammer Quelleninterpretation Pseudowissenschaft Misogynie Hexe Mittelalter Hexenverfolgung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Thon (Auteur), 2016, "Der Hexenhammer". Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung mit misogynen Tendenzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373775
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint