In dieser Hausarbeit soll die Ästhetisierung der Themen Sexualität, Gewalt und sexuelle Gewalt im zeitgenössischen Fernsehen besprochen werden. Dazu wird die aktuelle US-Serie OUTLANDER (seit 2014) als Analysebeispiel fungieren. Es sollen einzelne Szenen herausgestellt werden, bei denen die Inszenierung dieser drei Kernpunkte im Vordergrund steht. Die Serie wurde ausgewählt, da sie den scheinbar zeitgenössischen Geschmack des Publikums trifft – sowohl thematisch als auch ästhetisch und narrativ – und trotzdem einige Besonderheiten vorweisen kann, auf die die Hausarbeit eingehen wird.
Das Thema regt viele Diskussionen über Moralvorstellungen, Meinungen, Einstellungen und Geschmack an. Letztendlich soll es in dieser Hausarbeit um die neutrale ästhetische Analyse der Serie gehen und nicht wertend sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Historische Entwicklung der TV-Serie
- 2.2. Serielle Organisation & Narration
- 2.3. Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen als Zuschauerattraktivität
- 3. OUTLANDER
- 3.1. Kurze Figureneinführung
- 3.2. Szenenanalyse
- 3.2.1. Sexualität
- 3.2.2. Gewalt
- 3.2.3. Sexuelle Gewalt
- 3.2.4. Vereinigung der 3 Aspekte
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ästhetisierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt im zeitgenössischen Fernsehen am Beispiel der Serie OUTLANDER. Ziel ist es, die Inszenierung dieser drei Kernpunkte in ausgewählten Szenen zu untersuchen und deren Rolle in der Zuschauerbindung und dem Erfolg des Formats zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Serie im Kontext der historischen Entwicklung der TV-Serie und der sich verändernden Darstellung von Gewalt und Sexualität im Fernsehen.
- Historische Entwicklung der TV-Serie und Serialität
- Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen als Zuschauerattraktivität
- Ästhetische Analyse der Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER
- Die Rolle von Tabubrüchen im zeitgenössischen Fernsehen
- Narrative Strukturen und ästhetische Mittel in OUTLANDER
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Serie OUTLANDER als Analysebeispiel. Sie hebt die wachsende Popularität von Serien hervor, die Gewalt und Sexualität inszenieren, und stellt die Frage nach der Rolle dieser Themen in der Zuschauerbindung. Die Arbeit kündigt eine neutrale, ästhetische Analyse an, die sich auf die Serie konzentriert und moralische Wertungen vermeidet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Serie selbst und ihrem Beitrag zum zeitgenössischen Fernsehdiskurs.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Fernsehserie, von der mündlichen Überlieferung bis hin zu modernen Serienformaten, und analysiert die Entwicklung der Serialität und ihrer narrativen Strukturen. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der Zuschauerattraktivität von Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen im zeitgenössischen Fernsehen und die damit verbundenen ästhetischen und narrativen Strategien. Der historische Rückblick dient als Kontext für die Analyse von OUTLANDER, indem er den Wandel in der Darstellung von Gewalt und Sexualität im Fernsehen aufzeigt.
Schlüsselwörter
OUTLANDER, Fernsehserie, Serialität, Gewalt, Sexualität, sexuelle Gewalt, Ästhetik, Narration, Zuschauerattraktivität, zeitgenössisches Fernsehen, Szenenanalyse, Tabubruch.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Ästhetisierung von Gewalt und Sexualität in der Serie OUTLANDER
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ästhetisierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in der Fernsehserie OUTLANDER. Sie untersucht die Inszenierung dieser Elemente in ausgewählten Szenen und deren Rolle für die Zuschauerbindung und den Erfolg des Formats.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER zu untersuchen und deren Beitrag zum Erfolg der Serie zu beleuchten. Die Analyse betrachtet die Serie im Kontext der historischen Entwicklung des Fernsehens und der sich verändernden Darstellung von Gewalt und Sexualität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Fernsehserie und Serialität, Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen als Zuschauerattraktivität, die ästhetische Analyse der Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER, die Rolle von Tabubrüchen im zeitgenössischen Fernsehen und die narrativen Strukturen und ästhetischen Mittel in OUTLANDER.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Analyse der Serie OUTLANDER und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl von OUTLANDER als Analysebeispiel. Der theoretische Teil beleuchtet die historische Entwicklung der Fernsehserie und die Zuschauerattraktivität von Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen. Der Hauptteil analysiert ausgewählte Szenen aus OUTLANDER hinsichtlich der Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Begründung der Serienwahl, Ankündigung einer neutralen, ästhetischen Analyse. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Historische Entwicklung der Fernsehserie, Serialität, Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen als Zuschauerattraktivität. Kapitel 3 (OUTLANDER): Kurze Figureneinführung, Szenenanalyse (Sexualität, Gewalt, sexuelle Gewalt, Vereinigung der drei Aspekte). Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
OUTLANDER, Fernsehserie, Serialität, Gewalt, Sexualität, sexuelle Gewalt, Ästhetik, Narration, Zuschauerattraktivität, zeitgenössisches Fernsehen, Szenenanalyse, Tabubruch.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine ästhetische Szenenanalyse, die sich auf die Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER konzentriert und moralische Wertungen vermeidet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Serie selbst und ihrem Beitrag zum zeitgenössischen Fernsehdiskurs.
- Citation du texte
- Marie Aland (Auteur), 2017, Sexualität, Gewalt und sexuelle Gewalt im zeitgenössischen Fernsehen. Eine Analyse der Serie OUTLANDER, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373788