Die Untersuchung von Alters- und Geschlechtsstrukturen, Familienstandsstrukturen und die Analyse von ethnischen und religiösen Minderheiten werden das Primärthema dieser Arbeit, unter einem gemeinsamen Dachthema, für ein räumliches Gebiet, behandelt. Dabei werden einzelne Analysen durchgeführt und Vergleiche von früherer Zeit gemacht, um ein Standbild zu erzeigen. Es wird versucht, die Ergebnisse graphisch und tabellarisch darzustellen, um Klarheit zu verschaffen. Die Zusammenfassung erfolgt durch die Kennzeichnung der wichtigsten Unterschiede und Punkte, gefolgt mit einer subjektiven Einschätzung der demographischen Lage. All dies wird unter der Fahne unseres Schwerpunktthemas Demographische und ethnische Bevölkerungsstruktur aufgelistet.
Die Bevölkerungsgeographie ist eine Teildisziplin der Humangeographie und fokussiert sich, von der demographischen Grundgleichung ausgehend, auf Themen wie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Fertilität und Mortalität sowie Mobilität einer Bevölkerung. All diese Teildisziplinen beanspruchen langjährige Forschungen und Analysen, welche durch Zählungen und Register in Datenbanken, für Forschungszwecke, gespeichert werden. Durch sie ist es möglich auch Prognosen für die Zukunft vorherzusagen und gewissen Überraschungen entgegenzukommen. Die Bevölkerungsgeographie vertritt Teile anderer Wissenschaften, welche sich ebenfalls mit solchen Statistiken beschäftigen. Die räumliche Differenzierung bei der Forschung, ist eines der Hauptfaktoren, was diese Wissenschaft von anderen Wissenschaften mit gleichen Interessen abgrenzt. Die Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften sind einige von ihnen. Trotzdem kommt es oft vor, dass diese voneinander viel profitieren und gemeinsame Resultate hervorbringen.
Die Einordnung dieser Wissenschaft erfolgt sehr unterschiedlich. Sie bildet die Grundlagen für verschiedene Disziplinen, wie zum Beispiel Familienstrukturen, Haushaltsstrukturen oder auch Ausländeranteile zu erforschen und zu datieren. Dabei kommt es auch oft zu Überschneidungen mit anderen Teildisziplinen. Die Bevölkerungsgeographie hat viele Anhaltspunkte und Interessensgebiete. Dies erfolgt auf eine lange Geschichte, die bis in das Jahr ca. 2000 vor Chr., zu den ersten Volkszählungen, zurückführt. Damals gab es schon im alten Ägypten grobe Volkszählungen, um sich den Steuern zu bedienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage des Untersuchungsgebietes
- Allgemeine Fakten
- Hartberg- Fürstenfeld
- Weiz
- Joglland
- Definition der Teilräume
- Definition der Raumtypen
- Wahl der Vergleichsräume
- Bevölkerungsentwicklung seit 1869
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 1869 und 2016
- relative Bevölkerungsveränderung
- Rate der durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungsveränderung
- Verlaufs-/Kurvendiagramm
- Vergleich zwischen Vorkriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit
- Einfache Prognose der Bevölkerungsentwicklung
- Extrapolation
- Verdopplungszeit („Double Time“)
- Schwerpunkt - Demographische und ethnische Bevölkerungsstruktur
- Alters- und Geschlechtsstruktur
- Familienstandsgliederung
- Haushaltsstruktur
- Ethnische und Religiöse Minderheiten
- Ausländeranteile, Herkunftsstruktur der ausländischen Bevölkerung
- Geburtsland der Bevölkerung
- Umgangssprache der Bevölkerung
- Religionsbekenntnis der Bevölkerung
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung der wichtigsten Strukturen und Trends
- Kennzeichnung der wichtigsten Unterschiede innerhalb des Untersuchungsgebietes
- Subjektive Einschätzung der demographischen Lage des Untersuchungsgebietes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der demographischen und ethnischen Bevölkerungsstruktur der Erholungsregion Joglland in der Steiermark. Sie analysiert die Bevölkerungsentwicklung seit 1869, untersucht die Alters- und Geschlechtsstruktur, die Familienstandsgliederung und die Haushaltsstruktur sowie den Anteil an ethnischen und religiösen Minderheiten.
- Analyse der Bevölkerungsentwicklung und -struktur in der Region Joglland
- Untersuchung der Alters- und Geschlechtsstruktur sowie der Familienstandsgliederung
- Analyse der Haushaltsstruktur und des Anteils an ethnischen und religiösen Minderheiten
- Vergleich der demographischen Merkmale der Region mit anderen Gebieten
- Subjektive Einschätzung der demographischen Lage der Region Joglland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bevölkerungsgeographie als Teildisziplin der Humangeographie vor und erläutert die Bedeutung der räumlichen Differenzierung in der Forschung. Es wird das Untersuchungsgebiet, die Erholungsregion Joglland, mit seinen beiden politischen Bezirken, Hartberg- Fürstenfeld und Weiz, definiert.
Das zweite Kapitel behandelt die Bevölkerungsentwicklung seit 1869, wobei die relative Bevölkerungsveränderung, die Rate der durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungsveränderung und die Verlaufs-/Kurvendiagramme analysiert werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Schwerpunkt der Arbeit: der demographischen und ethnischen Bevölkerungsstruktur. Es werden die Alters- und Geschlechtsstruktur, die Familienstandsgliederung und die Haushaltsstruktur untersucht. Zusätzlich wird der Anteil an ethnischen und religiösen Minderheiten analysiert, wobei die Herkunftsstruktur der ausländischen Bevölkerung, das Geburtsland der Bevölkerung, die Umgangssprache und das Religionsbekenntnis betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsgeographie, Demographie, Erholungsregion Joglland, Steiermark, Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Geschlechtsstruktur, Familienstandsgliederung, Haushaltsstruktur, Ethnische Minderheiten, Ausländeranteil, Religionsbekenntnis
- Citation du texte
- Cagdas Celik (Auteur), 2017, Demographische und ethnische Bevölkerungsstruktur des Jogllandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373807