Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Anglizismen in der deutschen Sprache. Integration und Verwendung

Titre: Anglizismen in der deutschen Sprache. Integration und Verwendung

Dossier / Travail , 2014 , 20 Pages , Note: 3

Autor:in: Cagdas Celik (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den schriftlichen und mündlichen Darstellungsformen von Lehn- und Fremdwörtern, die sich im Grundstock des deutschen Wortschatzes befinden, welche von Erbwörtern kaum noch zu unterscheiden sind. Eine fremde Etablierung sorgt bei vielen Sprachdiskursen für gespaltene Meinungen.

Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Wörter aus fremden Sprachen ihren Weg in das Deutsche gefunden. Die Erbwörter, welche aus dem Indogermanischen (vor 3000 Jahren) und dem Germanischen (vor 2000 Jahren) erhalten sind, schlossen sich schon zu der Zeit der Römer mit der lateinischen Sprache zusammen. Ein mündlicher Zustrom von Fremdwörtern aus diversen Sprachen ist nicht zu verhindern. Das Hauptaugenmerk hierbei ist das amerikanische Englisch, die sogenannten Anglizismen. Durch die Globalisierung wird das Wachstum von Anglizismen gestärkt und der Zugriff an sogenannte Sprachlücken einfacher. Die englische Sprache ist in fast allen Lebensaspekten wiederzufinden, sei es: Sport, Mode, Musik. Anglizismen haben in vielen Sphären eine starke Präsenz. Es stellt sich die Frage, ob diese Präsenz eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsaufklärungen
    • Anglizismus
    • Kultur und Imperialismus
    • Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter
    • Sprachkontakt
  • Ein historischer Einblick in die Verbreitung von Anglizismen
  • Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Sprache
    • Häufigkeit im sozialen Leben - Umfrage
    • die englische Sprache im industriellen Vokabular
    • Anglizismen im Bankwesen
    • Die Sprache der Werbung
    • Szenensprache der Jugend
  • Untersuchung des Integrationsgrades von Anglizismen
    • stilistische Aspekte
    • Typen von Anglizismen
      • Die Lehnübersetzung
      • Die Lehnbedeutung
      • Die Scheinentlehnung
    • Integrationsgrad in die deutsche Sprache
      • phonologische Unterschiede
      • morphologische Unterschiede
      • semantische Unterschiede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Anglizismen und untersucht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache.

  • Die Entwicklung und Verbreitung von Anglizismen im Laufe der Geschichte
  • Die verschiedenen Typen von Anglizismen und ihre Integration in die deutsche Sprache
  • Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache und die Debatte um ihre Bedeutung
  • Die Rolle von Kultur und Imperialismus bei der Verbreitung von Anglizismen
  • Die Frage, ob Anglizismen eine Bedrohung für die deutsche Sprache darstellen oder eine Bereicherung sind

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Anglizismen in der deutschen Sprache. Sie stellt auch die wichtigsten Forschungsfragen der Arbeit vor.
  • Begriffsaufklärungen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit Anglizismen stehen, wie z.B. Anglizismus, Kultur und Imperialismus, Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter.
  • Ein historischer Einblick in die Verbreitung von Anglizismen: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Verbreitung von Anglizismen in der deutschen Sprache.
  • Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Sprache: Dieses Kapitel untersucht den Gebrauch von Anglizismen in verschiedenen Bereichen des deutschen Sprachgebrauchs, wie z.B. im sozialen Leben, im industriellen Vokabular, im Bankwesen, in der Werbung und in der Jugendsprache.
  • Untersuchung des Integrationsgrades von Anglizismen: Dieses Kapitel analysiert den Integrationsgrad von Anglizismen in die deutsche Sprache, indem es stilistische Aspekte, Typen von Anglizismen und die phonologischen, morphologischen und semantischen Unterschiede zwischen Anglizismen und deutschen Wörtern untersucht.

Schlüsselwörter

Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachkontakt, Kultur und Imperialismus, Sprachwandel, Lehnwörter, Fremdwörter, Integration, Integrationsgrad, Sprachlücken, Globalisierung, Jugendsprache, Mediensprache, Werbung, Bankwesen, industrielles Vokabular.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anglizismen in der deutschen Sprache. Integration und Verwendung
Université
University of Vienna
Note
3
Auteur
Cagdas Celik (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V373809
ISBN (ebook)
9783668531956
ISBN (Livre)
9783668531963
Langue
allemand
mots-clé
anglizismen sprache integration verwendung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cagdas Celik (Auteur), 2014, Anglizismen in der deutschen Sprache. Integration und Verwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373809
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint