Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Themen Sharing Economy und öffentlicher Personennahverkehr. Dabei wird untersucht, ob das Peer-to-Peer-Geschäftsmodell der Sharing Economy mögliche Strategieansätze für den Öffentlichen Personenverkehr bieten kann. Anhand der empirischen Untersuchung in Form einer fallorientiert-adaptierten SWOT-Analyse wurden vier mögliche Strategieansätze entwickelt. Die SWOT-Analyse analysiert externe Einflüsse auf die Branche des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Stärken und Schwächen der Sharing Economy. Die Strategieansätze der segmentspezifischen Markterweiterung und der vertikalen Diversifikation wurden als schwierig umsetzbar bewertet, wohingegen die strategischen Optionen wie der Aufbau und die Ausweitung eines Multi-Channel-Vertriebs und die laterale Diversifikation des bestehenden Leistungsportfolios anhand eines praktisch-simulativen Beispiels angewandt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziele und Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition grundlegender Begriffe
- Betrachtung und Vorstellung der Sharing Economy
- Entwicklung, Forschungsstand und Trends
- Ausprägungen und Geschäftsmodelle
- Best Practice Beispiel Uber Technologies Inc.
- Darlegung relevanter Instrumente der Wirtschaftswissenschaften zur Analyse von Chancen & Risiken
- Identifikation notwendiger Methoden zur Strategiefindung
- Auswahl geeigneter Instrumente zur Situationsanalyse
- Methodik und Instrumente
- Methodische Vorgehensweisen mittels der SWOT-Analyse
- Marktanalyse für den öffentlichen Personennahverkehrs
- Stärken- und Schwächenanalyse des P2P Modells
- Strategiefindung (SWOT)
- Anwendbarkeitsprüfung der entwickelten Strategien
- Theoretische Bewertung
- Praktisch-simulative Anwendung am Beispiel des Verkehrsverbund Rhein-Mosel
- Zusammenfassung und Fazit
- Reflexion der Vorgehensweise
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial der Sharing Economy für den öffentlichen Personennahverkehr. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Peer-to-Peer-Geschäftsmodell der Sharing Economy strategische Ansätze für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen im ÖPNV bieten kann.
- Analyse der Sharing Economy und ihrer Geschäftsmodelle im Kontext des öffentlichen Personennahverkehrs
- Identifizierung von Chancen und Risiken der Sharing Economy für den ÖPNV
- Entwicklung von strategischen Ansätzen für den ÖPNV, die auf dem Konzept der Sharing Economy basieren
- Bewertung der Anwendbarkeit der entwickelten Strategien anhand eines Praxisbeispiels
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration von Sharing Economy-Konzepten in den ÖPNV
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation, die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 liefert theoretische Grundlagen, indem es grundlegende Begriffe definiert und die Sharing Economy im Detail betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise mittels der SWOT-Analyse, die zur Analyse des ÖPNV-Marktes und der Sharing Economy eingesetzt wird. Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendbarkeitsprüfung der entwickelten Strategien. Die Zusammenfassung und das Fazit reflektieren die Vorgehensweise, beantworten die Forschungsfrage und bieten einen kritischen Ausblick auf die Thematik.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, öffentlicher Personennahverkehr, Peer-to-Peer-Geschäftsmodell, SWOT-Analyse, Wettbewerbsvorteile, strategische Ansätze, Multi-Channel-Vertrieb, laterale Diversifikation, Verkehrsverbund Rhein-Mosel.
- Arbeit zitieren
- Isabell Nieland (Autor:in), 2017, Sharing Economy als Strategieansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen für den Öffentlichen Personennahverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373812