Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Sharing Economy als Strategieansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen für den Öffentlichen Personennahverkehr

Titre: Sharing Economy als Strategieansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen für den Öffentlichen Personennahverkehr

Thèse de Bachelor , 2017 , 68 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Isabell Nieland (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Themen Sharing Economy und öffentlicher Personennahverkehr. Dabei wird untersucht, ob das Peer-to-Peer-Geschäftsmodell der Sharing Economy mögliche Strategieansätze für den Öffentlichen Personenverkehr bieten kann. Anhand der empirischen Untersuchung in Form einer fallorientiert-adaptierten SWOT-Analyse wurden vier mögliche Strategieansätze entwickelt. Die SWOT-Analyse analysiert externe Einflüsse auf die Branche des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Stärken und Schwächen der Sharing Economy. Die Strategieansätze der segmentspezifischen Markterweiterung und der vertikalen Diversifikation wurden als schwierig umsetzbar bewertet, wohingegen die strategischen Optionen wie der Aufbau und die Ausweitung eines Multi-Channel-Vertriebs und die laterale Diversifikation des bestehenden Leistungsportfolios anhand eines praktisch-simulativen Beispiels angewandt wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Ziele und Forschungsfrage
    • Methodische Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition grundlegender Begriffe
    • Betrachtung und Vorstellung der Sharing Economy
      • Entwicklung, Forschungsstand und Trends
      • Ausprägungen und Geschäftsmodelle
      • Best Practice Beispiel Uber Technologies Inc.
    • Darlegung relevanter Instrumente der Wirtschaftswissenschaften zur Analyse von Chancen & Risiken
      • Identifikation notwendiger Methoden zur Strategiefindung
      • Auswahl geeigneter Instrumente zur Situationsanalyse
      • Methodik und Instrumente
  • Methodische Vorgehensweisen mittels der SWOT-Analyse
    • Marktanalyse für den öffentlichen Personennahverkehrs
    • Stärken- und Schwächenanalyse des P2P Modells
    • Strategiefindung (SWOT)
  • Anwendbarkeitsprüfung der entwickelten Strategien
    • Theoretische Bewertung
    • Praktisch-simulative Anwendung am Beispiel des Verkehrsverbund Rhein-Mosel
  • Zusammenfassung und Fazit
    • Reflexion der Vorgehensweise
    • Beantwortung der Forschungsfrage
    • Kritische Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial der Sharing Economy für den öffentlichen Personennahverkehr. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Peer-to-Peer-Geschäftsmodell der Sharing Economy strategische Ansätze für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen im ÖPNV bieten kann.

  • Analyse der Sharing Economy und ihrer Geschäftsmodelle im Kontext des öffentlichen Personennahverkehrs
  • Identifizierung von Chancen und Risiken der Sharing Economy für den ÖPNV
  • Entwicklung von strategischen Ansätzen für den ÖPNV, die auf dem Konzept der Sharing Economy basieren
  • Bewertung der Anwendbarkeit der entwickelten Strategien anhand eines Praxisbeispiels
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration von Sharing Economy-Konzepten in den ÖPNV

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation, die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 liefert theoretische Grundlagen, indem es grundlegende Begriffe definiert und die Sharing Economy im Detail betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise mittels der SWOT-Analyse, die zur Analyse des ÖPNV-Marktes und der Sharing Economy eingesetzt wird. Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendbarkeitsprüfung der entwickelten Strategien. Die Zusammenfassung und das Fazit reflektieren die Vorgehensweise, beantworten die Forschungsfrage und bieten einen kritischen Ausblick auf die Thematik.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, öffentlicher Personennahverkehr, Peer-to-Peer-Geschäftsmodell, SWOT-Analyse, Wettbewerbsvorteile, strategische Ansätze, Multi-Channel-Vertrieb, laterale Diversifikation, Verkehrsverbund Rhein-Mosel.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sharing Economy als Strategieansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen für den Öffentlichen Personennahverkehr
Université
University of Applied Sciences Mittweida
Note
1,0
Auteur
Isabell Nieland (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
68
N° de catalogue
V373812
ISBN (ebook)
9783668511798
ISBN (Livre)
9783668511804
Langue
allemand
mots-clé
Sharing Economy Uber Strategie Öffentlicher Personenahverkehr ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Shared economy Ökonomie des Teilens SWOT SWOT Matrix
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabell Nieland (Auteur), 2017, Sharing Economy als Strategieansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen für den Öffentlichen Personennahverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373812
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint