Welchem Drehbuch soll das eigene Leben folgen? Das Thema der gelungenen Lebensgestaltung betrifft jeden einzelnen von uns. Gleichzeitig ist diese Frage allgemein, und besonders in der Forschung an Hochschulen, unterrepräsentiert. Doch was zeichnet sie genau aus – die Kunst zu leben, das Savoir-vivre? Dieses Werk hat es zum Ziel, sich der Frage nach dem bewusst gestalteten Leben zu nähern.
Zur Beantwortung zieht dieses Buch einschlägige Autoren und die großen Denker aus der antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Tradition heran. Es legt jedoch gleichzeitig Wert auf die konkreten Praktiken und Haltungen zur Gestaltung des gelungenen Lebens. Dabei ist es dennoch kein Ratgeber, der vorschreibt, was zu tun ist, um sein Leben auf die eine oder andere Art zu führen.
Denkanstöße, offene Wege und Möglichkeiten, aber auch Wegweiser für jene, die diesen Weg noch nicht gegangen sind, zeichnen das Buch aus. Es soll genügend Spielraum für eigene Ergänzungen und Ausdehnungen des gelebten und zu lebenden Lebens bieten. Darüber hinaus lotet es eine Ethik aus, die sich mit dem Konzept dieses bewussten Lebensvollzugs verträgt. Zusätzlich wird der Versuch einer individuellen Ethik unternommen.
Bereits die Vorstellungen, was grundlegend als Lebenskunst verstanden wird, bilden ein breites Spektrum. Sie reichen vom unbeschwerten Leben im Sinne des Savoir-vivre über das gelassene Leben, das alle sich ergebenden Krisen und Verwirrungen meistert, bis hin zum Anspruch, das eigene Leben in ein Kunstwerk zu verwandeln.
Zur Lebenskunst gehören aber auch der Entschluss, die Fähigkeit und der Wille, Lebensumstände bewusst wahrzunehmen – und die Lebensführung im Bereich der Möglichkeiten, die sich ergeben, gezielt zu gestalten. Nicht umsonst spricht bereits der Volksmund davon, dass ein jeder seines eigenen Glückes Schmied sei. Dieses Fachbuch will die Möglichkeiten dazu aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Problemsituation
- 2. Methodologische Überlegungen
- 1. Selbst Selbstbewusstsein - Subjektivität
- 1.1. Selbst und Selbstgewissheit
- 1.2. Friedrich Nietzsches Kritik am Cogito ergo sum und der denkenden Substanz
- 1.3. Kreisen um das Ich: Selbstbewusstsein und die Vertrautheit mit sich selbst
- 1.4. Selbsterhaltung
- 1.5. Subjektivität und Wissen von sich selbst
- 1.6. Selbstbewusstsein und Handlung
- 2. Grundlegende Haltungen
- 2.1. Gelassenheit
- 2.1.1. Semantik von Gelassenheit
- 2.1.2. Vorstufe zur Gelassenheit in der Antike
- 2.1.3. Gelassenheit in der Mystik
- 2.1.4. Gelassenheit im Denken
- 2.2. Besonnenheit
- 2.3. Existenziale Sorge und Sorge um sich
- 2.3.1. Die Sorge um sich im Denken vor dem 19. Jahrhundert
- 2.3.2. Heidegger
- 2.3.3. Foucault
- 2.4. Aneignung
- 2.4.1. Hermeneutik in eigener Sache
- 2.4.2. Philosophische Lebensläufe
- 2.4.3. Aneignung und Bestimmung
- 2.1. Gelassenheit
- 3. Konstituierende Praktiken
- 3.1. Reden
- 3.1.1. Vom Gespräch zum Selbstgespräch
- 3.2. Hören und Schweigen
- 3.3. Lesen und Schreiben
- 3.4. Lesen und Schreiben als Verinnerlichung und Subjektivierungsleistung
- 4. Selbstgestaltung bei Nietzsche
- 4.1. Ausgangspunkte: Redlichkeit und Experimentalphilosophie
- 4.2. Überwindung des menschlichen Selbstverständnisses
- 4.3. Techniken des Überwindens und Entwickelns
- 4.4. Neuorientierung mit Entwicklung zum Übermenschen
- 5. Versuch einer Individualethik
- 5.1. Französische Moralisten
- 5.2. Trennung von Ethik und Lebenskunst in der Moralphilosophie Kants
- 5.3. Nietzsches Überlegungen zur Ethik
- 5.3.1. Kritik moralischer Werte
- 5.3.2. Problemkreis „Wille zur Macht”
- 5.4. Sein versus Sollen - Allgemeingültigkeit contra Individuellem Leben
- 5.5. Das Selbst und das Selbst des Anderen bei Paul Ricoeur
- 5.5.1. Primat der Ethik
- 5.5.2. Situationsurteil und praktische Weisheit
- Schlussbetrachtung
- 1. Bewusste Lebensgestaltung
- 2. Möglichkeit einer individuellen Ethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Bildhauer seiner selbst sein" befasst sich mit der Frage der bewussten Lebensgestaltung. Es analysiert die Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes und sinnvolles Leben zu führen, indem es philosophische Konzepte und praktische Ansätze beleuchtet.
- Die Entwicklung des Selbstbewusstseins und der Subjektivität
- Grundlegende Haltungen für eine bewusste Lebensgestaltung, wie Gelassenheit, Besonnenheit und Sorge um sich selbst
- Konstituierende Praktiken, die zur Selbstgestaltung beitragen, wie Reden, Hören, Schweigen, Lesen und Schreiben
- Nietzsches Philosophie der Selbstgestaltung und der Überwindung des menschlichen Selbstverständnisses
- Die Möglichkeit einer individuellen Ethik, die auf dem Prinzip der Selbstbestimmung und der Verantwortung für das eigene Leben basiert
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Lebensgestaltung und die Notwendigkeit einer bewussten Auseinandersetzung mit dieser Frage beleuchtet. Kapitel 1 befasst sich mit dem Selbstbewusstsein und der Subjektivität. Es untersucht die Entwicklung des Selbst und die Frage, wie wir uns selbst kennen und verstehen können. Kapitel 2 analysiert verschiedene grundlegende Haltungen, die für eine gelingende Lebensgestaltung wichtig sind, wie Gelassenheit, Besonnenheit und die Sorge um sich selbst. Kapitel 3 widmet sich den konstituierenden Praktiken, die zur Selbstgestaltung beitragen, wie Reden, Hören, Schweigen, Lesen und Schreiben. Kapitel 4 untersucht Nietzsches Philosophie der Selbstgestaltung und die Möglichkeiten, das menschliche Selbstverständnis zu überwinden. Kapitel 5 schließlich befasst sich mit der Frage einer individuellen Ethik, die auf dem Prinzip der Selbstbestimmung und der Verantwortung für das eigene Leben basiert. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammen und bietet einen Ausblick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten einer bewussten Lebensgestaltung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind: Selbstbewusstsein, Subjektivität, Lebensgestaltung, Gelassenheit, Besonnenheit, Sorge um sich selbst, Selbstgestaltung, Nietzsche, Ethik, Individualität, Verantwortung.
- Quote paper
- Dr. Manfred Klein (Author), 2017, Bildhauer seiner selbst sein. Möglichkeiten einer bewussten Lebensgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373834